Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kischk-i-Nakhud

Kischk-i-Nakhud [Meyers-1905]

Kischk-i-Nakhud , s. Kuschk-i-Nakhud .

Lexikoneintrag zu »Kischk-i-Nakhud«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 73.
Drouyn de l'Huys

Drouyn de l'Huys [Meyers-1905]

Drouyn de l'Huys (spr. druäng d'lüī oder lüīs), Edouard , franz. Staatsmann, geb. 19. Nov. 1805 in Paris als Sohn eines Generaleinnehmers, gest. 1. März 1881, schlug die diplomatische Laufbahn ein, stieg zum Geschäftsträger ...

Lexikoneintrag zu »Drouyn de l'Huys«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 213.
Araujo e Azevédo

Araujo e Azevédo [Meyers-1905]

Araujo e Azevédo (spr. aráuschu), Antonio de, Graf von Barca , portug. Staatsmann, geb. 14. Mai 1754 in Ponte de Lima , gest. 21. Juni 1817. Er stiftete in seinem Geburtsort eine Ökonomische Gesellschaft und ...

Lexikoneintrag zu »Araujo e Azevédo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 671.
L'État c'est moi

L'État c'est moi [Meyers-1905]

L'État c'est moi (franz., spr. letá ßä mūá, »der ... ... ; doch ist die Mitteilung unverbürgt (vgl. Chéruel , Histoire de l'administration monarchique en France , Bd. 2, 1855). Nach Dulaures ...

Lexikoneintrag zu »L'État c'est moi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 453.
Écrasez l'infâme

Écrasez l'infâme [Meyers-1905]

Écrasez l'infâme (franz., spr. ekrāsē längfām', »rottet die infame aus«), ein ... ... an d' Alembert ) unterzeichnete er, statt mit seinem Namen, mit » Écr. l'inf ...« oder » Écrlinf « zur Täuschung der mit der Eröffnung ...

Lexikoneintrag zu »Écrasez l'infâme«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 359.
Five-o'clock-tea

Five-o'clock-tea [Meyers-1905]

Five-o'clock-tea (engl., spr. fāīw-ŏklock-tī, » Fünf -Uhr-Tee«; oft bloß Five-oclock ), Modebezeichnung für eine Nachmittagsgesellschaft, die sich zum Plauderstündchen gegen 5 Uhr versammelt und schon gegen 7 Uhr wieder auseinandergeht.

Lexikoneintrag zu »Five-o'clock-tea«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 637.
L'art pour l'art

L'art pour l'art [Meyers-1905]

L'art pour l'art (franz., spr. lar pur lar), »die Kunst für die Kunst (die Künstler)«, ein angeblich von Victor Cousin 1818 getaner Ausspruch .

Lexikoneintrag zu »L'art pour l'art«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 204.
Illustration, L'

Illustration, L' [Meyers-1905]

Illustration, L ' (spr. lilūstraßjóng), eine seit 1843 in Paris erscheinende illustrierte Wochenschrift, die jetzt von Lucien Marc redigiert wird.

Lexikoneintrag zu »Illustration, L'«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 761.
Chirka-i-Scherif

Chirka-i-Scherif [Meyers-1905]

Chirka-i-Scherif , s. Burda 1).

Lexikoneintrag zu »Chirka-i-Scherif«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 68.
Montfort l'Amaury

Montfort l'Amaury [Meyers-1905]

Montfort l'Amaury (spr. mongfōr lamōri), ausgestorbenes franz. Dynastengeschlecht, das seinen Ursprung von Amaury (Amalrich), Grafen von Hennegau , um 952, herleitete, und dessen Stammschloß Montfort bei Rambouillet lag. Die namhaftesten Sprößlinge desselben sind: 1) ...

Lexikoneintrag zu »Montfort l'Amaury«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 105-106.
Andrāda e Silva

Andrāda e Silva [Meyers-1905]

Andrāda e Silva , José Bonifacio de , brasil. Staatsmann, geb. ... ... de A., haben sich als Dichter bekannt gemacht, ersterer durch » Rosas e goivos « (1849), letzterer durch » Lagrimas e sorrisos « (1847) und ein Drama . » Januario Garcia ...

Lexikoneintrag zu »Andrāda e Silva«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 499.
Bertolds I. Orden

Bertolds I. Orden [Meyers-1905]

Bertolds I. Orden , badischer Orden , als eine ... ... Fig. 1. Ritterkreuz des Ordens Bertolds I. Fig. 2. Mittelschild des Sternes vom Großkreuz. Die ... ... Mittelschilde steht die überkrönte, goldene Namenschiffre des Großherzogs : » F. W. L .«, auf dem Revers die ...

Lexikoneintrag zu »Bertolds I. Orden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 734-735.
Massa e Carrāra

Massa e Carrāra [Meyers-1905]

Massa e Carrāra , ital. Provinz in Toskana , aus den westlich vom Apennin gelegenen Teilen von Modena und Parma gebildet, grenzt an das Ligurische Meer und die Provinzen Parma , Reggio , Modena , Genua , ...

Lexikoneintrag zu »Massa e Carrāra«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 401.
Fontaine-l'Evêque

Fontaine-l'Evêque [Meyers-1905]

Fontaine-l'Evêque (spr. fongtān' lewäk'), Stadt in der belg. Provinz Hennegau , Arrond. Charleroy , an der Staatsbahnlinie Charleroy - Mons , mit Staats -Knabenmittelschule, Industrieschule, Fabrikation von Messern , Nägeln u. sonstigen Eisenwaren, ...

Lexikoneintrag zu »Fontaine-l'Evêque«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 750.
Kelat i Ghildschi

Kelat i Ghildschi [Meyers-1905]

Kelat i Ghildschi (K. i Ghilsai ), Festung in Afghanistan , 120 km nordöstlich von Kandahar , im fruchtbaren Tarnak-Tal, auf einzelnem Felsen , an dessen Fuß mehrere Dörfer mit einem Palast , Basar und Niederlagen , ...

Lexikoneintrag zu »Kelat i Ghildschi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 819.
Intransigeant, L'

Intransigeant, L' [Meyers-1905]

Intransigeant, L ' (spr. längtrangßischāng, »der Unversöhnliche«), von Henri Rochefort (s. d.) 1880 begründete Pariser Tageszeitung.

Lexikoneintrag zu »Intransigeant, L'«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 895.
Promessi sposi, i

Promessi sposi, i [Meyers-1905]

Promessi sposi, i (ital., »die Verlobten«), berühmter Roman von Al. Manzoni (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Promessi sposi, i«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 380.
Colombat de l'Isère

Colombat de l'Isère [Meyers-1905]

Colombat de l'Isère (spr. kolongbá d'lisǟr'), ... ... .« (1830), das in 2. Auflage ud. T.: » L'orthophonie « (1834; deutsch, bearbeitet von Flies, Quedlinb. ... ... ; ferner » Traité des maladies des femmes et de l'hygiène spéciale de leur sexe « (1839 ...

Lexikoneintrag zu »Colombat de l'Isère«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 232.
Pesăro e Urbīno

Pesăro e Urbīno [Meyers-1905]

Pesăro e Urbīno , ital. Provinz in den Marken , grenzt an das Adriatische Meer , die Provinzen Ancona , Perugia , Arezzo , Florenz , Forlì und an die Republik San Marino , umfaßt 2895 qkm (52 ...

Lexikoneintrag zu »Pesăro e Urbīno«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 639.
État, l', c'est moi

État, l', c'est moi [Meyers-1905]

État, l', c'est moi (franz., spr. letā ßä mŭá, »der Staat bin ich«), angeblich Ausspruch Ludwigs XIV. 13. April 1655 vor dem Pariser Parlament . Vgl. Alexandre , » Le musée de la ...

Lexikoneintrag zu »État, l', c'est moi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 136.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Wette, Adelheid

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon