Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) 
070381c

070381c [Meyers-1905]

Fig. 3. Fremdenzimmer eines nordamerikanischen Hotels. A Aufzug, K Klosette, L Lichthof, W ... Auflösung: 1 ... ... Fig. 3. Fremdenzimmer eines nordamerikanischen Hotels. A Aufzug, K Klosette, L Lichthof, W Wandschrank. ...

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 070381c.
080903a

080903a [Meyers-1905]

Fig. 2. Tastpapille aus der Handfläche. N Nerv, T Tastkörperchen. Auflösung: 466 x 755 ... ... Fig. 2. Tastpapille aus der Handfläche. N Nerv, T Tastkörperchen.

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 080903a.
100806a

100806a [Meyers-1905]

Kehlkopf der Ente. L Luftröhre, Br Bronchien, T Trommel. Auflösung: 375 x 667 Pixel Folgende ... ... Kehlkopf Kehlkopf der Ente. L Luftröhre, Br Bronchien, T Trommel.

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 100806a.
O-Lubló

O-Lubló [Meyers-1905]

O-Lubló (spr. ōlúblō), Stadt, s. Lublau .

Lexikoneintrag zu »O-Lubló«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 52.
L-Eisen

L-Eisen [Meyers-1905]

L-Eisen , Walzeisen von ⌞-förmigem Querschnitt .

Lexikoneintrag zu »L-Eisen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 388.
O-Rodna

O-Rodna [Meyers-1905]

O-Rodna ( O-Radna ), s. Rodna .

Lexikoneintrag zu »O-Rodna«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 136.
T-Eisen

T-Eisen [Meyers-1905]

T-Eisen , Walzeisen von T-förmigem Querschnitt .

Lexikoneintrag zu »T-Eisen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 380.
O-Radna

O-Radna [Meyers-1905]

O-Radna , s. Rodna .

Lexikoneintrag zu »O-Radna«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 89.
O'Connor

O'Connor [Meyers-1905]

O'Connor , 1) Feargus Edward , irischer ... ... nicht zufrieden, schloß sich O. den englischen Chartisten (s. Chartismus ) an und durchzog das ... ... Polizei - und Militärgewalt erlagen. Mehrere Anführer wurden ergriffen und deportiert; O. selbst, der sich ...

Lexikoneintrag zu »O'Connor«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 895-896.
L'hombre

L'hombre [Meyers-1905]

L'hombre (spr. longbr' oder lomber, v. ... ... darf gestochen oder beigegeben werden. Im ursprünglichen L. gibt es nur vier Spiele : Frage , Frage ... ... natürlich nicht zu rechnen. Vgl. Schwetschke , Geschichte des L. (Halle 1863); »Illustriertes L'hombre - Buch « (Bresl. ...

Lexikoneintrag zu »L'hombre«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 499.
L'Estocq

L'Estocq [Meyers-1905]

L'Estocq , Anton Wilhelm von , preuß. General , geb. 16. Aug. 1738 in Celle , gest. 1. Jan. 1815 in Berlin , trat 1758 in das preußische Heer , machte den Siebenjährigen Krieg , den Bayrischen ...

Lexikoneintrag zu »L'Estocq«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 452.
Hakem I.

Hakem I. [Meyers-1905]

Hakem I . , Emir von Cordoba , folgte seinem Vater Hischam I. 796 im Alter von 25 Jahren, hatte infolge seines energischen Auftretens gegen die Anmaßung der Geistlichkeit viel mit Empörungen zu kämpfen, die er mit blutiger Strenge unterdrückte ...

Lexikoneintrag zu »Hakem I.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 638.
Ó-Gyalla

Ó-Gyalla [Meyers-1905]

Ó-Gyalla (spr. ō-djalla), Großgemeinde im ungar. Komitat Komorn , mit Bezirksgericht, einer Sternwarte (früher im Besitz des Gutsbesitzers Konkoly-Thege, 1898 verstaatlicht), mit einem meteorologisch-erdmagnetischen Observatorium , Bibliothek , Gemäldegalerie und (1901 ...

Lexikoneintrag zu »Ó-Gyalla«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 923.
L'Hérit.

L'Hérit. [Meyers-1905]

L'Hérit . , bei Pflanzennamen Abkürzung für Charles Louis L'Héritier de Brutelle (spr. leritjë dö brūtäl'), geb. 1746 in Paris , gest. daselbst 16. April 1800; schrieb: » Stirpes novae aut minus cognitae « (Par ...

Lexikoneintrag zu »L'Hérit.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 499.
K. et W.

K. et W. [Meyers-1905]

K. et W . , bei Pflanzennamen Abkürzung für G. B. Knowles (spr. nōls), und Frederick Westcott , die 1837 den Botanischen Garten in Birmingham beschrieben (1836–37) und » The floral cabinet and magazine of ...

Lexikoneintrag zu »K. et W.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 870.
G. et O.

G. et O. [Meyers-1905]

G. et O . , bei Pflanzennamen Abkürzung für Friedrich Guimpel , geb. 1774 ... ... daselbst 1830 als Pflanzenmaler. Abbildungen ausländischer Holzgewächse und offizineller Gewächse . O ., s. Otto .

Lexikoneintrag zu »G. et O.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 757.
M. et K.

M. et K. [Meyers-1905]

M. et K . bei Pflanzennamen Abkürzung 1) für Franz Karl Mertens , geb. 1764 bei Bielefeld , gest. 1831 als Direktor der Handelsschule in Bremen; – 2 ) für Wilh. Dan. Joseph Koch ...

Lexikoneintrag zu »M. et K.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 715.
K. H. B.

K. H. B. [Meyers-1905]

K. H. B . , bei Pflanzennamen Abkürzung für Karl Sigismund Kunth (s. d.), Alexander v. Humboldt (s. d.) und Aimé Bonpland (s. d.).

Lexikoneintrag zu »K. H. B.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 875.
Schafi'i

Schafi'i [Meyers-1905]

Schafi'i , Stifter einer der vier orthodoxen Sekten des Islams , s. Schafi'iten und Arabische Literatur , S. 661.

Lexikoneintrag zu »Schafi'i«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 681.
O. F. M.

O. F. M. [Meyers-1905]

O. F. M . (O. F. Müll .) , Abkürzung für Otto Friedrich Müller , s. Mül .

Lexikoneintrag zu »O. F. M.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 921.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Barfüßele

Barfüßele

Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon