E. S. ( Meister E. S .), ein oberdeutscher, vielleicht ... ... . Die Bedeutung seiner auf 21 Kupferstichen vorhandenen Initialen E. S . hat man bisher ... ... können. Vgl. L. Cust , The master E. S. and the › Ars moriendi ...
E. H. , bei Käfernamen Abkürzung für »Entomologische Hefte«, herausgegeben von Hoffmann , Koch , Linz , Müller (Frankf. 1803, 2 Hefte).
C. V. , bei naturwissenschaftlichen Namen für Cuvier und Valenciennes (s. diese Artikel).
V. C. F ., Abkürzung für » Vivat , crescat, floreat « (»es lebe, wachse, blühe...!«).
R. et P . , bei Pflanzennamen Abkürzung für Hipolito Ruiz Lopez , geb ... ... in Madrid , gest. daselbst 1815, und J. Pavon (s. Par .); bereisten mit Dombey 177988 Peru , Chile etc ...
H. v. H . oder H. v. Mey ., bei Tiernamen Abkürzung für Hermann v. Meyer (s. d.).
N. v. E . , bei Pflanzennamen Abkürzung für Nees von Esenbeck (s. d.).
L. v. H . , bei Pflanzennamen Abkürzung für Louis van Houtte (s. d.).
R. et S . , s. Röm . et Schult .
K. et v. H . bei Pflanzennamen Abkürzung für Heinrich Kuhl , geb. 1797 in Hanau , gest. 14. Sept. 1821 in Buitenzorg auf Java , und Johann Konrad van Hasselt , gest. 1821 ...
Kösener S.C.-Verband , s. Studentenverbindungen .
... s. Brevet é. s.h.v. = sub hac ... ... Vorbehalt von Auslassungen. s.p. (et s.p.) = et sic ... ... auch = sala venia (s.d.). s.v.p. (im Telegrammverkehr ...
... S. II). P.P., auch P.p. oder p.p.: 1) hinter ... ... der königlichen Kunstakademie (in London ). P.R.S. = President of the ...
... C (ce), c , lat. C, c , der dritte Buchstabe ... ... oder = County Court (s.d.). C. C. C. = Constitutio criminalis Caroli (s. Halsgerichtsordnung ). C. E. = Civil ...
... R (ĕr) r, lat. R, r, ist als Sprachlaut wie ... ... Academy of Music. R.C.P. = Royal College of Preceptors ... ... D. = Royal Society of Dublin , R.S.E. desgleichen of Edinburgh, R ...
... (oder Her) Britannic Majesty('s Service ). H.C. = House ... ... Einheit in der Photometrie . H.E.I.C.S., in England früher = ... ... Ehrenmitglied der königlichen Akademie . H.R.H., in England His (oder ...
... E , e lat. E, e , der zwischen i und ... ... stammt durch Vermittelung des lateinischen E e von dem griechischen Ε ε (Epsilon, »kahles ... ... . S. (» Meister E. S.«), s. den besondern Artikel in der alphabetischen ...
... moderner Oktavenordnung der erste, nach älterer der dritte (s. Buchstabentonschrift ). C ist einer von den Buchstaben , die ... ... ut oder do (s.d.). sind Taktvorzeichnungen (s.d.), das C ist eigentlich ein Halbkreis .
H (ital. u. franz. Si ), in der ... ... der deutsche Name eines der sieben Töne der Grundskala (vgl. A). H kam im 16. Jahrh. als Drucktype (h) für ♮ ( B quadratum ) in die deutsche Tabulatur . In ...
E , in der Musik der Buchstabenname eines der ... ... . A und Buchstabentonschrift ). Über die Solmisationsnamen E la im etc. s. Solmisation . In Italien , Frankreich etc. heißt der Ton E jetzt Mi .
Buchempfehlung
»Was soll ich von deinen augen/ und den weissen brüsten sagen?/ Jene sind der Venus führer/ diese sind ihr sieges-wagen.«
224 Seiten, 11.80 Euro