E. S. ( Meister E. S .), ein oberdeutscher, vielleicht ... ... . Die Bedeutung seiner auf 21 Kupferstichen vorhandenen Initialen E. S . hat man bisher ... ... können. Vgl. L. Cust , The master E. S. and the › Ars moriendi ...
E. H. , bei Käfernamen Abkürzung für »Entomologische Hefte«, herausgegeben von Hoffmann , Koch , Linz , Müller (Frankf. 1803, 2 Hefte).
A. R. , bei Pflanzennamen Abkürzung für Achille Richard , s. Rich .
N. v. E . , bei Pflanzennamen Abkürzung für Nees von Esenbeck (s. d.).
N. ab E . , s. N . ( Abkürzungen ).
R. et S . , s. Röm . et Schult .
Prešér(e)n (spr. préschēren, Presir[e]n) , Franz , der namhafteste slowen. Dichter der Neuzeit, geb. 3. Dez. 1800 in dem Dorfe Vrba bei Veldes in Oberkrain, gest. 8. Febr. 1849 ...
Du sublime au ridicule il n'y a qu'un pas (franz.), »vom Erhabenen zum Lächerlichen ist nur ein Schritt «, ein Ausspruch Napoleons I., den er im Dezember 1812 während der Flucht aus Rußland mehrmals gegenüber ...
... A.I. und S.A.R. = Son Altesse Impériale , ... ... (Ihre) kaiserliche, königliche Hoheit . S.A.P.R., Inschrift des russ. ... ... (lat.), mit Vorbehalt eines Rechnungsfehlers. S.E.e. O. = ...
A , a , lat. A, a , der klangreichste der ... ... Allgemeiner Deputierten - Konvent (s. Studentenverbindungen ). a. E. = am Ende. ... ... A.H. = Alter Herr; A.H.A.H., Alte Herren (s.d.). ...
... R (ĕr) r, lat. R, r, ist als Sprachlaut wie ... ... rail road, Eisenbahn . R.S.A., in England = ... ... . = Royal Society of Dublin , R.S.E. desgleichen of Edinburgh, R. ...
... in der Photometrie . H.E.I.C.S., in England früher ... ... Kriegsschiffe ; dem nachgebildet das deutsche » S.M.S. « (s.d.). H ... ... power (engl.), » Pferdekraft «. H.R.A., in England = Honorary Royal ...
... E , e lat. E, e , der zwischen i und ... ... durch Vermittelung des lateinischen E e von dem griechischen Ε ε (Epsilon, »kahles ... ... im Auftrag . E. E. oder E. & O. E ...
... Namen = Nees v. Esenbeck (s.d.). n/A = neuer Art (von ... ... = Niederwald-Deputierten-Konvent (s.d.). N.E. = North ... ... in Preußen = Normalnull (s.d.). n.n. = netto-netto. ...
... kam im 9.10. Jahrh. als A B C D E F G A in Gebrauch ( C D und ... ... etc. s. Solmisation . Nach dem eingestrichenen a (a 1 ) wird in unsern Orchestern noch heute allgemein ...
W (we), w , lat. W, w , in der deutschen Sprache ... ... Abkürzung für K.L. Willdenow (s.d.). W.E.Z. = westeuropäische Zeit (s. Einheitszeit ). ...
H (ital. u. franz. Si ), in der ... ... der deutsche Name eines der sieben Töne der Grundskala (vgl. A). H kam im 16. Jahrh. als Drucktype (h) für ♮ ( B quadratum ) in die deutsche Tabulatur . ...
E , in der Musik der Buchstabenname eines der sieben Töne der Grundskala (s. A und Buchstabentonschrift ). Über die Solmisationsnamen E la im etc. s. Solmisation . In Italien , Frankreich etc. heißt der ...
à (franz.), in Rechnungen, Preislisten etc. vor dem Preis einer Ware soviel wie »zu«, »für«, z. B. 30 kg à (oder a) 2 Mk. (30 kg, deren jedes 2 Mk. kostet).
Ä , ä , Umlaut , s. »A«.
Buchempfehlung
Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.
68 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro