M. B. oder M. v. B. , bei Pflanzennamen Abkürzung für F. A. Marschall v. Bieberstein (s. d., S. 352 dieses Bandes ).
Ôte-toi de là que je m'y mette (franz., »hebe dich weg, damit ich deine Stelle einnehme!«), von Saint-Simon (s. d.) gebraucht, um die Bestrebungen der sogen. Légistes , d.h. der in der ...
... B (be), b , lat. B, b , der weiche oder stimmhafte ... ... Bachelor (s. Bakkalaureus ). B B B B Abkürzung für den Titel der byzant. ... ... (Independent Order of B. B.) = B'ne-B'rith ...
L (el), l , lat. L, l, ein Laut , der ... ... .), am angeführten Ort (vgl. unten: l.l. ). L.C., Abkürzung für Landsmannschafter- Konvent ... ... des obersten Gerichtshofes in England . L.D. (E.G.) = laus ...
M (em), m , lat. M , m , der labiale Nasal , ... ... arts ); vgl. Magister . m.a. W. = mit andern Worten . ... ... . E. = meines Erachtens. M.E.Z. = Mitteleuropäische Zeit ( ...
... durch Vermittelung des lateinischen E e von dem griechischen Ε ε (Epsilon, »kahles ... ... .), im Auftrag . E. E. oder E. & O. E ... ... Einführungsgesetz (s. d.). E. G. (m. b. H. ) = ...
W (we), w , lat. W, w , in der deutschen Sprache ... ... deutschen Kaisers ) = Wilhelmus Imperator Rex. w. L. = westliche Länge ... ... . = Westvirginia . W.W. = Wiener Währung .
... Buchstaben benannten sieben Stammtöne A, B, C, D, E, F, G; durch ein eigentümliches ... ... ;) und dessen Gebrauch als Erniedrigungszeichen; B cancellatum , das gegitterte B = ♯, ist ursprünglich ... ... Jahrh. davon unterschieden. Der alte Solmisationsname des B ist B fa mi , d. h. entweder B ...
Y (spr. ei, het Y ), früher ein Meeresarm, der aus der südwestlichen Spitze ... ... Beverwijk am Fuße der Nordseedünen ausdehnte. 186576 ist das Y größtenteils in Ackerland verwandelt worden. In der Mitte fließt der 1877 ...
E , in der Musik der Buchstabenname eines der ... ... der Grundskala (s. A und Buchstabentonschrift ). Über die Solmisationsnamen E la im etc. s. Solmisation . In Italien , Frankreich etc. heißt der Ton E jetzt Mi .
u/M ., militärische Abkürzung für »umgeändertes Modell «.
Y, y , lat. Y, y , war bei den Griechen unter dem Namen Ypsilon Zeichen ... ... auch die neuere Orthographie ij statt y schreibt. Im Hochdeutschen wird y bereits in den ältesten Handschriften für das deutsche i gebraucht ...
E. S. ( Meister E. S .), ein oberdeutscher, ... ... Kupferstichen vorhandenen Initialen E. S . hat man bisher noch nicht ermitteln können. Vgl. L. Cust , The master E. S. and the › Ars ...
E dur (ital. Mi maggiore , franz. Mi majeur , engl. E major ), soviel wie E mit großer Terz . Der E dur - Akkord = e gis h . Über die E dur - Tonart , 4 ♯ ...
B dur (ital. Si a maggiore ... ... Si bémol majeur , engl. B. flat major ), soviel wie B mit großer Terz . B dur- Akkord = b d f. Über die B dur- Tonart , zwei b vorgezeichnet, s. Tonart .
E. H. , bei Käfernamen Abkürzung für »Entomologische Hefte«, herausgegeben von Hoffmann , Koch , Linz , Müller (Frankf. 1803, 2 Hefte).
P. M. (auch P. W .), bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für Prinz Maximilian von Wied (s. d.).
P. B. , bei Pflanzennamen Abkürzung für A. Palisot de Beauvais (s. Beauvais 1).
P. W. , s. P. M .
... Personen an einem Kabel von 198 m freier Stützweite über eine 70 m tiefe Schlucht bei ... ... Fußgänger- und Güterverkehr dar, bei der das 100 m lange und 21 m breite eiserne Schwimmstoß mit ... ... (Tafel III, Fig. 1, und Tabelle, B) mit 65 m und der Cabin- John - Aquädukt ...
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro