E. H. , bei Käfernamen Abkürzung für »Entomologische Hefte«, herausgegeben von Hoffmann , Koch , Linz , Müller (Frankf. 1803, 2 Hefte).
A. R. , bei Pflanzennamen Abkürzung für Achille Richard , s. Rich .
L. v. H . , bei Pflanzennamen Abkürzung für Louis van Houtte (s. d.).
à l'estompe (franz., spr. -stóngp'), mit dem Wischer gezeichnet.
T[h]aiwanfu , s. Tainan .
Sursis à l'exécution (franz., spr. ßürßī-), Aussetzung der Strafvollstreckung , s. Bedingte Verurteilung .
... 3. Fremdenzimmer eines nordamerikanischen Hotels. A Aufzug, K Klosette, L Lichthof, W ... Auflösung: 1.165 x ... ... Fig. 3. Fremdenzimmer eines nordamerikanischen Hotels. A Aufzug, K Klosette, L Lichthof, W Wandschrank. ...
... Begriff des Ersten aus, z. B. von A bis Z, d.h. ... ... vor Christi Geburt . a.a. O. = am angeführten Ort (in ... ... A.H. = Alter Herr; A.H.A.H., Alte Herren (s.d.). ...
R (ĕr) r, lat. R, r, ist als Sprachlaut wie l eine Liquida . Es ... ... Right Honourable (s. Honourable ). R.H.A. = Royal Horse-Artillery. ...
... H , h , lat. H, h , der Hauch , ... ... (engl.), » Pferdekraft «. H.R.A., in England = Honorary ... ... Ehrenmitglied der königlichen Akademie . H.R.H., in England His (oder ...
... Ort (vgl. unten: l.l. ). L.C., Abkürzung für Landsmannschafter- ... ... = 20,74 Mk.). L.H.A., in England = Lord High ... ... H.C. = Lord High Chancellor, L.H.T. = Lord High Treasurer (vgl. ...
O , o , lat. O, o , nimmt der ... ... helles) und geschlossenes (dunkles) o. Unser Schriftzeichen O (O) rührt aus dem Alphabet ... ... Ehre Gottes . O.E.Z. = Osteuropäische Zeit (s. Einheitszeit ...
... man geschlossenes und offenes e; letzteres wird z. T. durch ä dargestellt. Vgl. Lautlehre . Unser ... ... stammt durch Vermittelung des lateinischen E e von dem griechischen Ε ε (Epsilon, »kahles ... ... E. E. oder E. & O. E. , auf englischen ...
Z (zet), z , lat. Z, z , im deutschen Alphabet Bezeichnung ... ... Sanskrit daça . In Fremdwörtern steht es für fremdes z, z. B. in Zone , Gaze , ... ... .G. = Zollgewicht . Z.T. auf Kurszetteln = Zinstermin. Z ...
T (te), t , lat. T, t , der harte oder stimmlose dentale ... ... » Zwangsarbeit «; desgleichen: T.P. = travaux à perpétuité, »lebenslängliche Zwangsarbeit «. T.O. = Telegraph ...
... .10. Jahrh. als A B C D E F G A in Gebrauch ( C D und ... ... unter dem großen Buchstaben (A = Kontra -A); vgl. das Notenbeispiel: ... ... , re etc. s. Solmisation . Nach dem eingestrichenen a (a 1 ) wird in ...
W (we), w , lat. W, w , in der deutschen Sprache ... ... K.L. Willdenow (s.d.). W.E.Z. = westeuropäische Zeit (s. Einheitszeit ). ... ... (s. Länge ). W.O. = Wechselordnung . W.S.C ...
H (ital. u. franz. Si ), in der ... ... der deutsche Name eines der sieben Töne der Grundskala (vgl. A). H kam im 16. Jahrh. als Drucktype (h) für ♮ ( B quadratum ) in die deutsche Tabulatur . ...
E , in der Musik der Buchstabenname eines der ... ... Töne der Grundskala (s. A und Buchstabentonschrift ). Über die Solmisationsnamen E la im etc. s. Solmisation . In Italien , Frankreich etc. heißt der Ton E jetzt Mi .
à (franz.), in Rechnungen, Preislisten etc. vor dem Preis einer Ware soviel wie »zu«, »für«, z. B. 30 kg à (oder a) 2 Mk. (30 kg, deren jedes 2 Mk. kostet).
Buchempfehlung
Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.
128 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro