Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Böhmen

Böhmen [Meyers-1905]

... und mährischen Linie . Unter den nachfolgenden Přemysliden ragen hervor: Břetislaws I. Sohn Wratislaw II ... ... III. Sohn Leopold I. (1658–1705), dessen Sohn Joseph I. (bis 1711) und ... ... II. (bis 1792), Franz I. (bis 1835) und Ferdinand I. (bis 1848) dank seiner ...

Lexikoneintrag zu »Böhmen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 147-158.
Kirche

Kirche [Meyers-1905]

... entstanden Kirchlein in der K., z. B. die Brüdergemeinde, während andre, z. B. Swedenborg , ... ... Rechtsbräuche erwiesen sich wirksam wie in der Dogmatik (z. B. Versöhnungslehre des Anselmus), so auch in der Ausbildung des Kirchenrechts (z. B. Ehewesen); auch ...

Lexikoneintrag zu »Kirche«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 32-40.
Brücke [2]

Brücke [2] [Meyers-1905]

... eine gerade und eine polygonale (Tafel I, Fig. 11 u. 12) oder zwei in Bezug auf die Auflagerverbindungsgerade symmetrisch (Tafel I, Fig. 5) oder unsymmetrisch (Tafel I, Fig. 7) ausgestaltete polygonale Gurtungen. II. Eiserne Bogenbrücken ... ... einer versteiften Kabelbrücke mit 548,6 m Stützweite für Sydney zeigt. I V. Außergewöhnliche Tragsysteme ...

Lexikoneintrag zu »Brücke [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 477-485.
Kupfer

Kupfer [Meyers-1905]

... ihre Oxyde . Es erzeugten z. B. 2,25 Proz. Kupferoxydul schon deutlichen Kaltbruch und ... ... in kleinen Mengen schädlich wirkt und zwar in der Hitze mehr (z. B. schon 0, ... ... ); Gautier , Le cuivre et le plomb dans l'alimentation et l'industrie (Par. 1883); Peters , ...

Lexikoneintrag zu »Kupfer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 827-834.
Marine [1]

Marine [1] [Meyers-1905]

... , wenn man die große Veränderlichkeit der einzelnen Eigenschaften (z. B. Schiffsgröße) betrachtet. Da bei allen fremden Marinen nur ... ... M. et le progrès (Par. 1901; deutsch von A. v. L., Berl. 1902); Margutti , Die ... ... Quelle der Völkergröße (Münch. 1900); Réveillère , La conquête de l' Océan (Par. – ...

Lexikoneintrag zu »Marine [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 301-307.
Berlin

Berlin [Meyers-1905]

... C1 Choriner Straße N E1 Christinenstraße N E1 Christuskirche C5 ... ... CD2 Weidinger Straße N F2 Weinbergsweg N E1 Weinmeisterstr. ... ... D4, 5 Lychener Straße N F2 Lynarstraße N D2 – (Grunewald ...

Tafel zu »Berlin«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905.
Dünger

Dünger [Meyers-1905]

... Pflanze herangezogen werden können. Besteht daher z. B. in einem Boden ein Phosphorsäureminimum, so werden ... ... stehenden Kunstdünger : 1) Stickstoff : I. Salpeterstickstoff ( Nitrate ): Chilisalpeter ; II. Ammoniakstickstoff: Ammoniak , ... ... , Urate , Leimkäse etc. 3) Phosphorsäure ( Phosphate ): I. mit in Wasser unlöslicher Phosphorsäure : A. Rohphosphate: ...

Lexikoneintrag zu »Dünger«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 275-281.
Zucker

Zucker [Meyers-1905]

Zuckerfabrikation I. Der Rohrzucker wird aus Zuckerrohr, Runkelrüben, manchen Palmen, Zuckerahorn ... ... Der zu verdampfende Dünnsaft wird in den Körper I eingezogen, aus diesem nach dem Körper II übergezogen und gelangt durch ... ... eine weite Öffnung zum Ablassen der kristallinischen Masse. Von den vier kupfernen Heizschlangen (I-IV) hat jede ein ...

Tafel zu »Zucker«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909.
Afrika

Afrika [Meyers-1905]

... . Inhalt der Tafeln ›Afrikanische Völker I u. II‹. Tafel I. 1. Mpongwe vom Gabun, Frau ... ... Matte (Somal). Afrikanische Kultur I. Afrikanische Kultur II. ... ... Die Wichtigsten Forschungsreisen in Afrika. Afrikaforscher I. ...

Tafel zu »Afrika«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905.
Pferde

Pferde [Meyers-1905]

Pferde Pferderassen I. Pferderassen II. ... ... . 60. Die großen innern Hautvenen der Beine. Pferd I (Anatomie). Erläuterungen zu den Tafeln ›Pferd II-IV ... ... basiert auf dem Knochengerüst (Tafel I, Fig. 1 ) und den Muskellagen (Fig. 2) ...

Tafel zu »Pferde«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908.
Kostüm

Kostüm [Meyers-1905]

Erläuterungen zu den Tafeln ›Kostüme I-III‹. Tafel I: Altertum und Mittelalter. Fig. 1. Ägyptischer ... ... Tafel III: 17.–19. Jahrhundert. Fig. 1. König Karl I. von England. Nach einem Ölgemälde von 1624 im ... ... von A. van Dyck um 1630. Tracht am Hof Karls I. Freies, gelocktes Haar, tiefer ...

Tafel zu »Kostüm«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907.
Marine

Marine [Meyers-1905]

Zur ›Karte der Seestreitkräfte und Flotten stützpunkte‹, dazu als Spezialkarte II: ›Nord- und Ostsee‹. I. Zusammensetzung und Verteilung der Seestreitkräfte Mitte 1905. 1. Deutschland. Aktive Schlachtflotte: zwei Geschwader mit 12 Linienschiffen, dazu als Aufklärungsschiffe 2 große, 6 kleine Kreuzer, ...

Tafel zu »Marine«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908.
Preußen [3]

Preußen [3] [Meyers-1905]

... Königstitels (als König hieß der Kurfürst fortan Friedrich I.), die am 18. Jan. 1701 in ... ... großer Gefahr ,-. Die Reorganisation des Staates unter Friedrich Wilhelm I. 1713–40. Der Umschwung, den sein Sohn und Nachfolger, König Friedrich Wilhelm I. (s. Friedrich 57), herbeiführte, war schroff, ...

Lexikoneintrag zu »Preußen [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 294-335.
Ägypten

Ägypten [Meyers-1905]

... ); de Morgan , Recherches für l'origine de l'Égypte (Par. 1898); E. Fraas , Anthropologisches aus ... ... und Chipiez , Histoire de l'art dans l'antiquité , Bd. 1 (das. 1882; deutsch ...

Lexikoneintrag zu »Ägypten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 183-201.
Malerei

Malerei [Meyers-1905]

... Dresden pflegte, gefolgt von K. G. Carus , E. E. Öhme , Ludwig ... ... Exter, v. Habermann, Albert Keller , L. Dill L. Corinth , Slevogt ... ... , K. Herbsthofer, J. Nowopacky, L. Passini , C. L. Müller, C. Karger ...

Lexikoneintrag zu »Malerei«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 167-179.
Dresden

Dresden [Meyers-1905]

... C1 – Haupt- B6 – Personen- (Dresden-N.) CD1 – Wettiner Straße A3 Bankstraße C5 ... ... Landhaus D4 Landhausstraße D4 Landungsplatz der Dampfsch. n. Loschwitz Pillnitz etc. D3 ...

Tafel zu »Dresden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906.
Flaggen

Flaggen [Meyers-1905]

Übersicht der ›Flaggen aller Staaten‹. Tafel I: Internationale Flaggen. Ägypten ... ... werden stets nur mit zwei Signalflaggen gemacht, z.B. bedeutet Flagge C unter Flagge N, also das Signal NC: ›Bin in Not ... ... Reeder, Herrn_... in_..., Order zu erhalten, 3) Signalbuchwimpel über Flagge ›E‹ bedeutet: Die folgenden Signale ...

Tafel zu »Flaggen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906.
Pension

Pension [Meyers-1905]

... Deutschen Reich und in Österreich-Ungarn. I. Deutsches Reich. Offiziere, einschl. Sanitätsoffiziere des Reichsheeres, der ... ... Hilflosigkeit infolge Lähmung berechtigt auch vor vollendetem 10. Dienstjahr zur Pension. Sonst wird z eitliche Pension bewilligt, z.B. im 1. oder 2. Dienstjahre ...

Tafel zu »Pension«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908.
Bergbau

Bergbau [Meyers-1905]

›Bergbau I‹. Erklärung zu den Ziffern in der Tafel: ›Bergbau ... ... ihm über Tage aufgestellten großen Grubenventilators ( Wettermaschine, s. Tafel I, W.SCH. u.V.) heraussaugt, wodurch im ändern Schacht ... ... durch die Wettersohle getrennt oder wiedervereinigt nach dem Wetterschacht (Taf. I, 46, 49 u. 50) ...

Tafel zu »Bergbau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905.
Sprache

Sprache [Meyers-1905]

Übersicht der Sprachstämme. I. Einsilbige Sprachen in Südostasien (indochinesischer Sprachstamm). Chinesisch mit seinen Dialekten, Siamesisch nebst dem Schan, Birmanisch und Tibetisch nebst den zahlreichen, noch wenig erforschten Himalajasprachen. Die Sprache besteht ganz aus einsilbigen Wurzeln, die keiner Veränderung fähig ...

Tafel zu »Sprache«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon