Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) 
050845b

050845b [Meyers-1905]

Fig. 3. Diskoidale Furchung des Hühnereies. a u. b Keimscheibe, Flächenansicht, c senkrechter ... ... ... Fig. 3. Diskoidale Furchung des Hühnereies. a u. b Keimscheibe, Flächenansicht, c senkrechter Durchschnitt der Keimscheibe. ...

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 050845b.
020327b

020327b [Meyers-1905]

... a Glied von Taenia saginata mit Eibehälter. b Zwei Glieder von T. solium mit den ... ... ... Fig. 2. a Glied von Taenia saginata mit Eibehälter. b Zwei Glieder von T. solium mit den Eibehältern. 4mal vergrößert. ...

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 020327b.
010763a

010763a [Meyers-1905]

Aristolochia Clematitis. a Blüte, durchschnitten; b Pistill u. Andröceum. Auflösung: 448 x ... ... Aristolochĭazeen Aristolochia Clematitis. a Blüte, durchschnitten; b Pistill u. Andröceum. ...

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 010763a.
A [1]

A [1] [Meyers-1905]

... A , a , lat. A, a , der klangreichste der Vokale ... ... vor Christi Geburt . a.a. O. = am angeführten Ort (in ... ... ( Nordamerika ). A.T.B. = Akademischer Turnbund. A. ...

Lexikoneintrag zu »A [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 1-2.
B [1]

B [1] [Meyers-1905]

... B (be), b , lat. B, b , der weiche oder ... ... Bachelor (s. Bakkalaureus ). B B B B Abkürzung für den Titel der byzant. ... ... (Independent Order of B. B.) = B'ne-B'rith ...

Lexikoneintrag zu »B [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 216.
O

O [Meyers-1905]

O , o , lat. O, o , nimmt der Aussprache ... ... offenes (helles) und geschlossenes (dunkles) o. Unser Schriftzeichen O (O) rührt aus dem Alphabet ... ... 'Connell = Sohn des Connell). Ö.A.C. = Österreichischer Alpenklub . ...

Lexikoneintrag zu »O«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 854-855.
T

T [Meyers-1905]

T (te), t , lat. T, t , der harte oder stimmlose dentale ... ... ´ 300,,τ 300,000; im Lateinischen T 160, T 160,000. Als Abkürzung ... ... , » Zwangsarbeit «; desgleichen: T.P. = travaux à perpétuité, »lebenslängliche Zwangsarbeit ...

Lexikoneintrag zu »T«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 267.
A [2]

A [2] [Meyers-1905]

... kam im 9.–10. Jahrh. als A B C D E F G A in Gebrauch ( C ... ... einem Strich unter dem großen Buchstaben (A = Kontra -A); vgl. das Notenbeispiel: ... ... etc. s. Solmisation . Nach dem eingestrichenen a (a 1 ) wird in unsern Orchestern ...

Lexikoneintrag zu »A [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 2.
B [2]

B [2] [Meyers-1905]

... Buchstaben benannten sieben Stammtöne A, B, C, D, E, F, G; ... ... davon unterschieden. Der alte Solmisationsname des B ist B fa mi , d. h. entweder B fa (= ♭) oder B mi (= h); in Italien ...

Lexikoneintrag zu »B [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 216.
à

à [Meyers-1905]

à (franz.), in Rechnungen, Preislisten etc. vor dem Preis einer Ware soviel wie »zu«, »für«, z. B. 30 kg à (oder a) 2 Mk. (30 kg, deren jedes 2 Mk. kostet).

Lexikoneintrag zu »à«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 2.
Ó

Ó [Meyers-1905]

Ó (magyar., spr. ō), in zusammengesetzten Ortsnamen oft vorkommend, bedeutet »alt« ( Gegensatz : Új , »neu«).

Lexikoneintrag zu »Ó«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 855.
Ö [2]

Ö [2] [Meyers-1905]

Ö (schwed., Mehrzahl Öar ; dän. Ø oder Øe , Mehrzahl Øer ), Insel .

Lexikoneintrag zu »Ö [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 855.
Ä

Ä [Meyers-1905]

Ä , ä , Umlaut , s. »A«.

Lexikoneintrag zu »Ä«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 2.
Ö [1]

Ö [1] [Meyers-1905]

Ö , ö , s. O.

Lexikoneintrag zu »Ö [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 855.
O.

O. [Meyers-1905]

O. oder Otto , bei Pflanzennamen für F. Ch. Otto ... ... gest. 1856 als Inspektor des Botanischen Gartens in Berlin . Gab mit A. Dietrich seit 1833 die » Allgemeine Gartenzeitung« heraus.

Lexikoneintrag zu »O.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 855.
u/M

u/M [Meyers-1905]

u/M ., militärische Abkürzung für »umgeändertes Modell «.

Lexikoneintrag zu »u/M«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 886.
U, u

U, u [Meyers-1905]

U, u , lat. U, u , der dunkelste der Vokale ... ... , tritt ebenso wie das u der Kurrentschrift mit u-Häubchen (u- Strich ) erst ... ... Amerika ; vgl. Uncle Sam Danach U.S.A., U. S N., U.S.S. = United ...

Lexikoneintrag zu »U, u«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 854.
Ma-u

Ma-u [Meyers-1905]

Ma-u (Me-u), Feldmaß in China zu 4 Kióh oder auch 10 Fen von 10 Li = rund 6 2 / 3 Ar.

Lexikoneintrag zu »Ma-u«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 446.
Ü, ü

Ü, ü [Meyers-1905]

Ü, ü , s. U.

Lexikoneintrag zu »Ü, ü«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 854.
Asien

Asien [Meyers-1905]

... der Velde und Michon , 1852 Smith u.a. Von Bedeutung sind ferner die Höhenmessungen von Roth ... ... Fresnel , Oppert , Spiegel , Rawlinson , Smith u.a. Mesopotamien und Armenien wurden 1849 von ...

Lexikoneintrag zu »Asien«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 854-876.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Flucht in die Finsternis

Flucht in die Finsternis

Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«

74 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon