A. D. C . , bei Pflanzennamen Abkürzung für A. De Candolle (s. d.).
... Fig. 17, und Tabelle, A c ). Man unterscheidet die statisch bestimmten Bogenbrücken mit ... ... Fig. 5, 4, 1 u. 6, und Tabelle, A c ); bei den letztgenannten drei ... ... Brücke II« , Fig. 8 u. 9, und Tabelle, A d ). Die Hauptträger ( Hängegurte ...
N. v. E . , bei Pflanzennamen Abkürzung für Nees von Esenbeck (s. d.).
N. ab E . , s. N . ( Abkürzungen ).
Prešér(e)n (spr. préschēren, Presir[e]n) , Franz , der namhafteste slowen. Dichter der Neuzeit, geb. 3. Dez. 1800 in dem Dorfe Vrba bei Veldes in Oberkrain, gest. 8. Febr. 1849 ...
Du sublime au ridicule il n'y a qu'un pas (franz.), »vom Erhabenen zum Lächerlichen ist nur ein Schritt «, ein Ausspruch Napoleons I., den er im Dezember 1812 während der Flucht aus Rußland mehrmals gegenüber ...
... bis 900 m Trobenwälder mit Bambus , Palmen , Dalbergien u.a.; dann folgt subtropischer Wald ... ... 1745 die Alëuten . Die unter Pallas , Gmelin u.a. 1776 abgesandte Expedition erforschte ... ... schiffbar befunden; Gordon untersuchte die berühmten Rubinengruben von Mogok; Woodthorpe u.a. vermaßen den Tschindwin, ...
... ), mitunter Quarz als Ausscheidungen in einer z.T. aus denselben Mineralien, z.T. aus Glas bestehenden oder ganz glasigen ... ... von Labrador. Pikritporphyrit zum Teil: dichte, z.T. amorphe, z.T. aus Plagioklas und Augit bestehende Grundmasse; in dieser ... ... , Phosphorit. Kalksteine (körnige, oolithische, dichte, poröse), Dolomit. C. Klastische und semiklastische Gesteine ...
... e oder eines kurzen ä. Das deutsche Ä (ä) ist ein im ... ... ad acta, zu den Akten . a.a. C. = anno ante Christum (natum ... ... . = am Ende. A.E.I.O.U. = Austriae est ...
... C (ce), c , lat. C, c , der dritte Buchstabe ... ... , Caesar , Consul, Calendae u. a.; umgekehrt Ɔ für Gaja ( Braut ), ... ... oder = County Court (s.d.). C. C. C. = Constitutio criminalis ...
... = da capo (s.d.). D.C., 1) = Deputierten ... ... of Columbia . D.C. und D.C. fil., bei ... ... Geschenk gegeben, hat gestiftet. d.d.d. = dat, donat, ...
E , e lat. E, e , der zwischen i ... ... stammt durch Vermittelung des lateinischen E e von dem griechischen Ε ε (Epsilon, »kahles ... ... .), im Auftrag . E. E. oder E. & O. E ...
T (te), t , lat. T, t , der harte oder stimmlose dentale ... ... vermöge der Lautverschiebung (s. d.) auf ein älteres d zurück, das in den übrigen germanischen ... ... ., bei Pflanzennamen für Tournefort (s.d.). t. a. = testantibus actis (lat.), ...
... Nees v. Esenbeck (s.d.). n/A = neuer Art (von ... ... .D. = Norddakota . N. D, C. = Niederwald-Deputierten-Konvent ... ... in Preußen = Normalnull (s.d.). n.n. = netto-netto. ...
... und kam im 9.10. Jahrh. als A B C D E F G A in Gebrauch ( C D und G A als Halbtonschritte). Später verschob sich die ... ... etc. s. Solmisation . Nach dem eingestrichenen a (a 1 ) wird in unsern ...
C , in der Musik der Name eines ... ... Linien benutzt wurden. Der e- Schlüssel zeigt die Lage des eingestrichenen c auf der Linie an ... ... ut oder do (s.d.). sind Taktvorzeichnungen (s.d.), das C ist eigentlich ein Halbkreis .
E , in der Musik der Buchstabenname eines der ... ... Töne der Grundskala (s. A und Buchstabentonschrift ). Über die Solmisationsnamen E la im etc. s. Solmisation . In Italien , Frankreich etc. heißt der Ton E jetzt Mi .
D , in der Musik Name eines der sieben Töne der Grundskala (vgl. A). In Frankreich , Italien etc. heißt die Stufe Re . Vgl. Solmisation .
à (franz.), in Rechnungen, Preislisten etc. vor dem Preis einer Ware soviel wie »zu«, »für«, z. B. 30 kg à (oder a) 2 Mk. (30 kg, deren jedes 2 Mk. kostet).
Ä , ä , Umlaut , s. »A«.
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro