E. H. , bei Käfernamen Abkürzung für »Entomologische Hefte«, herausgegeben von Hoffmann , Koch , Linz , Müller (Frankf. 1803, 2 Hefte).
N. v. E . , bei Pflanzennamen Abkürzung für Nees von Esenbeck (s. d.).
N. ab E . , s. N . ( Abkürzungen ).
Prešér(e)n (spr. préschēren, Presir[e]n) , Franz , der namhafteste slowen. Dichter der Neuzeit, geb. 3. Dez. 1800 in dem Dorfe Vrba bei Veldes in Oberkrain, gest. 8. Febr. 1849 ...
Du sublime au ridicule il n'y a qu'un pas (franz.), »vom Erhabenen zum Lächerlichen ist nur ein Schritt «, ein Ausspruch Napoleons I., den er im Dezember 1812 während der Flucht aus Rußland mehrmals gegenüber ...
A , a , lat. A, a , der klangreichste der Vokale ... ... e oder eines kurzen ä. Das deutsche Ä (ä) ist ein im ... ... A.H. = Alter Herr; A.H.A.H., Alte Herren (s.d.). ...
H , h , lat. H, h , der Hauch , ein ... ... »um... Uhr ungefähr«). h.e. = hoc est (lat.), das ist oder ... ... horse-power (engl.), » Pferdekraft «. H.R.A., in England = Honorary Royal Academician ...
E , e lat. E, e , der zwischen i und ... ... durch Vermittelung des lateinischen E e von dem griechischen Ε ε (Epsilon, »kahles e«) ab. Der englische Buchstabenname ... ... .), im Auftrag . E. E. oder E. & O. E ...
N , n , (en), lat., N ... ... Griechischen ν = 50, ν = 50,000, im Lateinischen N = 900 (bisweilen auch ... ... bemerkt«) erklärt wird. N. oder N. ab E . oder ...
... .10. Jahrh. als A B C D E F G A in Gebrauch ( C D und ... ... unter dem großen Buchstaben (A = Kontra -A); vgl. das Notenbeispiel: ... ... , re etc. s. Solmisation . Nach dem eingestrichenen a (a 1 ) wird in ...
H (ital. u. franz. Si ), in der ... ... der deutsche Name eines der sieben Töne der Grundskala (vgl. A). H kam im 16. Jahrh. als Drucktype (h) für ♮ ( B quadratum ) in die deutsche Tabulatur . ...
E , in der Musik der Buchstabenname eines der ... ... Töne der Grundskala (s. A und Buchstabentonschrift ). Über die Solmisationsnamen E la im etc. s. Solmisation . In Italien , Frankreich etc. heißt der Ton E jetzt Mi .
à (franz.), in Rechnungen, Preislisten etc. vor dem Preis einer Ware soviel wie »zu«, »für«, z. B. 30 kg à (oder a) 2 Mk. (30 kg, deren jedes 2 Mk. kostet).
Ä , ä , Umlaut , s. »A«.
... das Talmudstudium durch Moses ben Chanoch aus Cordoba u. a. größere Verbreitung fand. In Malaga , wohin er vor den Berbern ... ... , G. Weber , Helmolt u. a. wissenschaftlich behandelt in: H. Ewald , Geschichte des Volkes ...
a uso (ital., »nach Gewohnheit «), Wechselnota, zeigt an, daß ein Wechsel nach Gewohnheit des Platzes , auf den er gezogen worden ist, verfällt. Derartige Usowechsel sind im Gebiete der deutschen Wechselordnung ungültig. Ein im Ausland ...
E. S. ( Meister E. S .), ein oberdeutscher, ... ... 21 Kupferstichen vorhandenen Initialen E. S . hat man bisher noch nicht ermitteln können. Vgl. L. Cust , The master E. S. and the ...
Hât'h ( Hasta , engl. Haut , »Arm«), ostind. Längenmaß von 2 Big-H. oder Spannen zu 3 Händen , in den britischen Besitzungen beim Zollwesen auf 1 / 2 Yard = 45,719 cm ...
Emm-Å (spr. -ō), Fluß in den schwed. Länen Jönköping , Kronoberg und Kalmar , bildet die Seen Nömmen, Ryningen u.a. und mündet zwischen Påskallavik und Mönsterås nach einem Laufe von 140 ...
A dur (ital. La maggiore , franz. La ... ... major ), in der Musik soviel wie A mit großer Terz ; A dur - Akkord = a cis e; A dur - Tonart mit drei vorgezeichneten Kreuzen , s ...
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro