S (es), s, s, lat. S, 8, der gewöhnliche dentale Reibelaut ... ... . Abkürzung für segno (s.d.). s.a., bei Büchertiteln = ... ... oder Durchlaucht . S.A.I. und S.A.R. ...
A , a , lat. A, a , der klangreichste der Vokale ... ... eines langen e oder eines kurzen ä. Das deutsche Ä (ä) ist ein im Mittelalter ... ... , vor Christi Geburt . a.d. = a dato, von heute an ...
... .10. Jahrh. als A B C D E F G A in Gebrauch ( ... ... über die zusammengesetzten ältern Namen A, la, mi, re etc. s. Solmisation . Nach dem eingestrichenen a (a 1 ) wird in unsern Orchestern noch heute allgemein ...
à (franz.), in Rechnungen, Preislisten etc. vor dem Preis einer Ware soviel wie »zu«, »für«, z. B. 30 kg à (oder a) 2 Mk. (30 kg, deren jedes 2 Mk. kostet).
Ä , ä , Umlaut , s. »A«.
a uso (ital., »nach Gewohnheit «), Wechselnota, zeigt an, daß ein Wechsel nach Gewohnheit des Platzes , auf den er gezogen worden ist, verfällt. Derartige Usowechsel sind im Gebiete der deutschen Wechselordnung ungültig. Ein im Ausland ...
E. S. ( Meister E. S .), ein oberdeutscher, vielleicht schwäbischer ... ... Kupferstichen vorhandenen Initialen E. S . hat man bisher noch nicht ermitteln können. Vgl. L. Cust , The master E. S. and the › Ars ...
Emm-Å (spr. -ō), Fluß in den schwed. Länen Jönköping , Kronoberg und Kalmar , bildet die Seen Nömmen, Ryningen u.a. und mündet zwischen Påskallavik und Mönsterås nach einem Laufe von 140 ...
A dur (ital. La maggiore , franz. ... ... major ), in der Musik soviel wie A mit großer Terz ; A dur - Akkord = a cis e; A dur - Tonart mit drei vorgezeichneten Kreuzen ...
a tre (ital.), zu dreien; a tre voci , zu drei Stimmen .
à vue (franz., spr. a wü), s. Auf Sicht .
A. R. , bei Pflanzennamen Abkürzung für Achille Richard , s. Rich .
Bekâ'a (» Spalt , Tal«, im Altertum Kölesyrien ), der Grabenbruch ... ... zum obern Nahr el Asi ( Orontes ) und wird von N. nach S. vom Nahr Litani durchflossen. Die bedeutendste Stadt der Senke, Heliopolis , ...
Dhra'à ( Dirâa , in Tunis Dra, in Konstantinopel Droà ), eine von Europäern gewöhnlich Pik (s.d.) genannte Elle in den mohammedan. Mittelmeerländern . In Tunis ...
à jour (franz., spr. schūr), zu Tage, durchsichtig; von Rechnungsbüchern etc.: bis auf den laufenden Tag in Ordnung . à. j . gefaßte Edelsteine sind solche, bei denen die Fassung ...
A moll (ital. LA minore , franz. LA mineur , engl. A minor ), in der Musik das A mit kleiner (weicher) Terz . A moll - Akkord = a, c, e; A moll - Tonart , ohne Vorzeichen ( ...
a metà (ital.), zur Hälfte, daher a metà - Geschäfte solche Geschäfte , die von zwei Personen auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr ( conto a metà oder contometà , auf halbe Rechnung) betrieben werden.
a peso ( al peso , ital.), s. Al pezzo .
A. Br . , bei Pflanzennamen Abkürzung für Alexander Braun (s. d.).
A. Gr . , bei Pflanzennamen Abkürzung für Asa Gray (s. d.).
Buchempfehlung
Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.
88 Seiten, 4.20 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro