Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) | Bild (sehr groß) 
Brücke [2]

Brücke [2] [Meyers-1905]

... auf die Auflagerverbindungsgerade symmetrisch (Tafel I, Fig. 5) oder unsymmetrisch (Tafel I, Fig. 7) ausgestaltete ... ... Spannweiten und geringern Höhen , z. B. bei Strombrücken, Stichbogen , Korbbogen oder elliptische ... ... (Tafel III, Fig. 10) werden meistens als Jochbrücken ausgeführt. b) Die Sprengwerkbrücken (Tafel III, Fig. 12) ...

Lexikoneintrag zu »Brücke [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 477-485.
070400a

070400a [Meyers-1905]

... Eileiter, c Gebärmutter, d äußerer Muttermund, e Scheide, f Harnblase, g Harnleiter, ... Auflösung: ... ... b Eileiter, c Gebärmutter, d äußerer Muttermund, e Scheide, f Harnblase, g Harnleiter, h Blindsack der Scheide. Fig ...

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 070400a.
N. v. E.

N. v. E. [Meyers-1905]

N. v. E . , bei Pflanzennamen Abkürzung für Nees von Esenbeck (s. d.).

Lexikoneintrag zu »N. v. E.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 849.
N. ab E.

N. ab E. [Meyers-1905]

N. ab E . , s. N . ( Abkürzungen ).

Lexikoneintrag zu »N. ab E.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 354.
Prešér(e)n

Prešér(e)n [Meyers-1905]

Prešér(e)n (spr. préschēren, Presir[e]n) , Franz , der namhafteste slowen. Dichter der Neuzeit, geb. 3. Dez. 1800 in dem Dorfe Vrba bei Veldes in Oberkrain, gest. 8. Febr. 1849 ...

Lexikoneintrag zu »Prešér(e)n«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 280.
In fraudem creditōrum, i. f. legis

In fraudem creditōrum, i. f. legis [Meyers-1905]

In fraudem creditōrum, i. f. legis , s. Fraus .

Lexikoneintrag zu »In fraudem creditōrum, i. f. legis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 826.
Juden

Juden [Meyers-1905]

... lebten sie später in Venedig und Livorno unter Ferdinand I. König Robert von Neapel war ihnen sehr gewogen, und einzelne ... ... Land und Heinrich III. verwies sie ein Edikt Eduards I. 1290 für immer aus England . Von Italien und ...

Lexikoneintrag zu »Juden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 328-341.
140295a

140295a [Meyers-1905]

... 1. Mactra elliptica, Tier mit Schale. e Kloakensipho, g Kiemensipho, f Fuß. – Fig. 2. ... ... ... Fig. 1. Mactra elliptica, Tier mit Schale. e Kloakensipho, g Kiemensipho, f Fuß. – Fig. 2. Linke ...

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 140295a.
030083a

030083a [Meyers-1905]

... Schema des Blutkreislaufs. a) linke, e) rechte Vorkammer; b) linke, f) rechte Herzkammer; c) Aorta, ... ... ... Schema des Blutkreislaufs. a) linke, e) rechte Vorkammer; b) linke, f) rechte Herzkammer; c) ...

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 030083a.
R

R [Meyers-1905]

Rr) r, lat. R, r, ist als Sprachlaut wie l eine ... ... Réaumur . In bibliographischen Angaben steht r (oder f.r. ) für folio ... ... , »königliche Ingenieure « ( Pioniere ). R.F.G. = Reichsgesetz über die Angelegenheiten der ...

Lexikoneintrag zu »R«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 532.
B [1]

B [1] [Meyers-1905]

... B (be), b , lat. B, b , der weiche oder stimmhafte ... ... Bachelor (s. Bakkalaureus ). B B B B Abkürzung für den Titel der byzant. ... ... . (Independent Order of B. B.) = B'ne-B'rith ...

Lexikoneintrag zu »B [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 216.
I

I [Meyers-1905]

I , i , lat. I, i, Vokal, im griech. ... ... Immunisierungseinheit (s.d.). i.f. = ipse fecit (lat.), »er selbst ... ... in nomine Jesu (lat.), »in Jesu Namen«. I.N.R.I. = Jesus Nazarenus Rex Judaeorum (s ...

Lexikoneintrag zu »I«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 721-722.
F [1]

F [1] [Meyers-1905]

... of Surgeons. F.R.G.S. = F. of the Royal Geographical Soc. F.R.S. (E.) = F. of the Royal Society (Edinburgh). F.R.S.L. = F. of the Royal ...

Lexikoneintrag zu »F [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 240.
E [1]

E [1] [Meyers-1905]

E , e lat. E, e , der zwischen i ... ... durch Vermittelung des lateinischen E e von dem griechischen Ε ε (Epsilon, »kahles ... ... Einführungsgesetz (s. d.). E. G. (m. b. H. ) = ...

Lexikoneintrag zu »E [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 328.
G [1]

G [1] [Meyers-1905]

... G (spr. ge), g , lat. G, g , der weiche oder stimmhafte ... ... garni (s.d.). g = Gramm . G.B.O. = Grundbuchordnung . G.B. & I., in England = Great Britain ...

Lexikoneintrag zu »G [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 244.
N

N [Meyers-1905]

N , n , (en), lat., N ... ... bemerkt«) erklärt wird. N. oder N. ab E . oder ... ... in Preußen = Normalnull (s.d.). n.n. = netto-netto. ...

Lexikoneintrag zu »N«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 353.
B [2]

B [2] [Meyers-1905]

... benannten sieben Stammtöne A, B, C, D, E, F, G; durch ein eigentümliches Mißverständnis (Verwechselung von h mit der ... ... und dessen Gebrauch als Erniedrigungszeichen; B cancellatum , das gegitterte B = ♯, ist ursprünglich mit ♮ ...

Lexikoneintrag zu »B [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 216.
F [2]

F [2] [Meyers-1905]

F , in der Musik Buchstabenname eines der sieben Stammtöne ... ... gesetzt wurde (der Baßschlüssel , ursprünglich ein wirkliches F). Das Schlüssel -F ist das der kleinen Oktave . Die F- Linie wurde besonders ... ... Italien , Frankreich etc. heißt der bei uns F genannte Ton Fa (vgl. Solmisation ). ...

Lexikoneintrag zu »F [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 240.
G [2]

G [2] [Meyers-1905]

G , in der Musik Buchstabenname eines der sieben ... ... Linie gezeichnet werden (der Violinschlüssel , ursprünglich ein wirkliches g, später G). Das Schlüssel -G ist das der eingestrichenen Oktave . Bei den Franzosen , Italienern etc. heißt der Ton G »sol « (vgl. Solmisation ). – ...

Lexikoneintrag zu »G [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 244-245.
E [2]

E [2] [Meyers-1905]

E , in der Musik der Buchstabenname eines der ... ... der Grundskala (s. A und Buchstabentonschrift ). Über die Solmisationsnamen E la im etc. s. Solmisation . In Italien , Frankreich etc. heißt der Ton E jetzt Mi .

Lexikoneintrag zu »E [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 328.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Flegeljahre. Eine Biographie

Flegeljahre. Eine Biographie

Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.

386 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon