... B (be), b , lat. B, b , der weiche oder ... ... Bachelor (s. Bakkalaureus ). B B B B Abkürzung für den Titel der byzant. ... ... (Independent Order of B. B.) = B'ne-B'rith (s. d ...
L (el), l , lat. L, l, ein Laut , der ... ... Geschütz oder Geschoß in Kalibern , z. B. L/40 ein 40 Kaliber ... ... .), am angeführten Ort (vgl. unten: l.l. ). L.C., Abkürzung für Landsmannschafter- Konvent ...
I , i , lat. I, i, Vokal, im griech. ... ... Griechischen I = 9, i = 900, im Lateinischen I = 1, woraus alle größern ... ... (oder Service ); I.M.E. = Institution of Mechanical Engineers; I ...
E , e lat. E, e , der zwischen i und a in der Mitte ... ... stammt durch Vermittelung des lateinischen E e von dem griechischen Ε ε (Epsilon, »kahles e«) ab. Der englische ...
... Buchstaben benannten sieben Stammtöne A, B, C, D, E, F, G; durch ein eigentümliches ... ... ;) und dessen Gebrauch als Erniedrigungszeichen; B cancellatum , das gegitterte B = ♯, ist ursprünglich ... ... Jahrh. davon unterschieden. Der alte Solmisationsname des B ist B fa mi , d. h. entweder B ...
Y (spr. ei, het Y ), früher ein Meeresarm, der aus der südwestlichen Spitze ... ... Beverwijk am Fuße der Nordseedünen ausdehnte. 186576 ist das Y größtenteils in Ackerland verwandelt worden. In der Mitte fließt der 1877 ...
E , in der Musik der Buchstabenname eines der ... ... der Grundskala (s. A und Buchstabentonschrift ). Über die Solmisationsnamen E la im etc. s. Solmisation . In Italien , Frankreich etc. heißt der Ton E jetzt Mi .
Y, y , lat. Y, y , war bei den Griechen unter ... ... j; als Vokal wird es in kurzen Silben wie i oder e, in langen Silben wie ei ausgesprochen. ... ... die neuere Orthographie ij statt y schreibt. Im Hochdeutschen wird y bereits in den ältesten ...
... in der der Kohlenstoff im E. auftritt . Flüssiges E. enthält den Kohlenstoff gelöst ( ... ... Stahl , ein Material von geringerer Zerreißungsfestigkeit als E. anzusprechen. B. Bezeichnung nach den Verwendungszwecken. Soll das ... ... , Keulen , selbst Wagenachsen wurden aus E. hergestellt, aber das E. war nach Homer bei den ...
... ein Edikt Eduards I. 1290 für immer aus England . Von Italien und Frankreich ... ... die »Krönungssteuer« zahlen, die zuerst unter Friedrich I. von den J. in Goslar (1155), vom 15. Jahrh. ... ... 1146), um ihre Handelsvormundschaft zu brechen, während des 13. Jahrh. (z. B. 1221 in Erfurt , 1235 ...
E. S. ( Meister E. S .), ein oberdeutscher, ... ... Kupferstichen vorhandenen Initialen E. S . hat man bisher noch nicht ermitteln können. Vgl. L. Cust , The master E. S. and the › Ars ...
E dur (ital. Mi maggiore , franz. Mi majeur , engl. E major ), soviel wie E mit großer Terz . Der E dur - Akkord = e gis h . Über die E dur - Tonart , 4 ♯ ...
B dur (ital. Si a maggiore ... ... Si bémol majeur , engl. B. flat major ), soviel wie B mit großer Terz . B dur- Akkord = b d f. Über die B dur- Tonart , zwei b vorgezeichnet, s. Tonart .
E. H. , bei Käfernamen Abkürzung für »Entomologische Hefte«, herausgegeben von Hoffmann , Koch , Linz , Müller (Frankf. 1803, 2 Hefte).
M. B. oder M. v. B. , bei Pflanzennamen Abkürzung für F. A. Marschall v. Bieberstein (s. d., S. 352 dieses Bandes ).
P. B. , bei Pflanzennamen Abkürzung für A. Palisot de Beauvais (s. Beauvais 1).
... auf die Auflagerverbindungsgerade symmetrisch (Tafel I, Fig. 5) oder unsymmetrisch (Tafel I, Fig. 7) ausgestaltete ... ... größern Höhen , z. B. bei Viadukten , volle oder beinahe volle Halbkreise , wieder ... ... Spannweiten und geringern Höhen , z. B. bei Strombrücken, Stichbogen , Korbbogen oder elliptische ...
... Schwefelsäurefabrikation nutzbar zu machen. B. Die Kupfergewinnung auf nassem Wege. In Bergwerken bilden sich durch ... ... von Metallen meist schädlicher als ihre Oxyde . Es erzeugten z. B. 2,25 Proz. Kupferoxydul schon ... ... ); Gautier , Le cuivre et le plomb dans l'alimentation et l'industrie (Par. 1883); Peters , ...
Lâmi'i , Mahmud ben Osman , türk. Dichter, starb 1530 oder ... ... (bearbeitet von Hammer-Purgstall , Stuttg. 1812, 2 Bde.). Kleinere Gedichte von L. hat Pfizmaier u. d. T.: »Verherrlichung der Stadt Bursa « ...
B moll (ital. Si bemolle minore , ... ... . Si bémol mineur , engl. B flat minor ), soviel wie B mit kleiner (weicher) Terz . B moll - Akkord = b des f . Über die B moll - Tonart , 5 $ ...
Buchempfehlung
Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro