A. R. , bei Pflanzennamen Abkürzung für Achille Richard , s. Rich .
Zira'i-â'chary , türk. Bezeichnung des Meters .
... Benennungen gebraucht werden: A. nach der Herstellungsweise des Materials : 1) Roheisen , ... ... noch nach der Beschaffenheit (z. B. sehniges Schweißeisen , Feinkorneisen) oder nach der Bearbeitung (als gehämmertes E ... ... als Stahl , ein Material von geringerer Zerreißungsfestigkeit als E. anzusprechen. B. Bezeichnung nach den Verwendungszwecken. Soll das unter A. ...
... lassen und dafür die »Krönungssteuer« zahlen, die zuerst unter Friedrich I. von den J. in Goslar (1155), ... ... Köln , in Trier , Metz , Regensburg , Prag u. a. O. Bald nachher ... ... Maspero , Ed. Meyer , G. Weber , Helmolt u. a. wissenschaftlich behandelt in: H ...
... Nach den statischen Rücksichten : a) in Bezug auf die Stützenwirkung α) Balkenbrücken mit ... ... in Bezug auf das innere Kräftespiel α) statische bestimmte und β) statische unbestimmte Tragsysteme , ... ... Britanniabrücke in England (Tabelle, A a ) als vollwandige Röhrenbrücke wie ein eiserner Tunnel auf ...
... die Gase für die Schwefelsäurefabrikation nutzbar zu machen. B. Die Kupfergewinnung auf nassem Wege. In Bergwerken bilden sich durch ... ... K. Als Elektrolyt dient eine Kupfersulfatlösung mit 150200 g Kupfervitriol und 50 g Schwefelsäure im Liter . Die Bäder ...
... R Radius (Speiche), U Ulna (Elle), A-G, Cc, P Knochen des Carpus ... ... ... von Säugetieren. R Radius (Speiche), U Ulna (Elle), A-G, Cc, P Knochen des Carpus (Handwurzel); A Seaphoideum (Kahnbein), B Lunare (Mondbein), C Triquetrum ( ...
a Eierstock, b Eileiter, c Gebärmutter, d äußerer Muttermund, e Scheide, ... ... Gebärmutter a Eierstock, b Eileiter, c Gebärmutter, d äußerer Muttermund, e Scheide, f Harnblase, g Harnleiter, h Blindsack der Scheide. Fig. 1. Gebärmutter ...
... . 1. Durchschnitt einer Düngerstätte. a Sohlenpflaster, b gepflasterter Damm, c Jauchengrube, g ... Auflösung ... ... Fig. 1. Durchschnitt einer Düngerstätte. a Sohlenpflaster, b gepflasterter Damm, c Jauchengrube, g Tonbettung. ...
Übersicht der natürlichen Gesteinsgruppen. I. Massige Gesteine. A. Gruppe der Granit- und Syenitgesteine. ... ... schwer, Tachylyt leicht löslich. II. Geschichtete, bez. schieferige Gesteine. A. Kristallinische Schiefer. Gneis; Gemengteile: Quarz, Orthoklas, Glimmer; Abarten ... ... Knoten-, Frucht-, Ottrelith- und Chiastolithschiefer. B. Kristallinische Sedimentgesteine. Anhydrit. Gips (gemeiner ...
... märkischen Braunkohlenformation, deren Hauptverbreitungsgebiet um Frankfurt a.O. zwischen Eberswalde, Landsberg a.W., Schwiebus und Grünberg ... ... reichsstädtisches Gebiet: a) Vogtland F3 b) Reichsstädte: ... ... Fontenoy C1 Frankfurt a.M. D1 Frankfurt a.O. E1 ...
Blut und Blutbewegung II. A. Erläuterungen zur Tafel I: Krankhafte Veränderungen des Blutes einschließlich Malariaparasiten. ... ... Scheiben, um. Fig. 3 zeigt in a einen Megaloblasten, in b mehrere Megalocyten. Im übrigen ist das ... ... Quecksilbermanometer m, einem damit verbundenen Kautschukbeutel b und einem doppelwandigen Fingerring r, dessen äußere Wand aus Metall ...
... 16) Dampfschiffsreederei Horn, A.-G., Dir. Lübeck; hat 19 D. mit 32,005 ... ... mit 21,842 T.; europäische Fahrt. 18) Neue Dampferkompagnie A.-G., Stettin; hat 25 ... ... Danzig: Rodenacker (Danziger Dampfer-A.-G.) mit 12 D.; Reinhold mit 10 D., und zahlreiche ...
A , a , lat. A, a , der klangreichste der Vokale ... ... eines langen e oder eines kurzen ä. Das deutsche Ä (ä) ist ein im ... ... einstweilen, vorübergehend; Konsul a.i. = Konsulatsverweser. A.L.M. ...
R (ĕr) r, lat. R, r, ist als Sprachlaut wie l eine ... ... A. = Royal Horse-Artillery. R.H.G. = Royal ... ... pace (lat.), »er ruhe in Frieden«. R.I.S.A. = Romani imperii semper auctor (» ...
... Bachelor (s. Bakkalaureus ). B B B B Abkürzung für den Titel der byzant. ... ... Order of B. B.) = B'ne-B'rith (s. ... ... (s. Studentenverbindungen ). B. G. B. = Bürgerliches Gesetzbuch . B ...
I , i , lat. I, i, Vokal, im griech. ... ... I = 9, i = 900, im Lateinischen I = 1, woraus alle größern ... ... nomine Jesu (lat.), »in Jesu Namen«. I.N.R.I. = Jesus Nazarenus Rex Judaeorum ...
... G (spr. ge), g , lat. G, g , der weiche oder stimmhafte gutturale ... ... garni (s.d.). g = Gramm . G.B.O. = Grundbuchordnung . G.B. & I., in England = Great Britain ...
... 9.10. Jahrh. als A B C D E F G A in Gebrauch ( C ... ... Strich unter dem großen Buchstaben (A = Kontra -A); vgl. das Notenbeispiel: ... ... . s. Solmisation . Nach dem eingestrichenen a (a 1 ) wird in unsern Orchestern ...
... Buchstaben benannten sieben Stammtöne A, B, C, D, E, F, G; ... ... davon unterschieden. Der alte Solmisationsname des B ist B fa mi , d. h. entweder B fa (= ♭) oder B mi (= h); in Italien ...
Buchempfehlung
Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro