E. H. , bei Käfernamen Abkürzung für »Entomologische Hefte«, herausgegeben von Hoffmann , Koch , Linz , Müller (Frankf. 1803, 2 Hefte).
... C (ce), c , lat. C, c , der dritte Buchstabe unsers ... ... County Court (s.d.). C. C. C. = Constitutio criminalis Caroli ... ... - Sekunde , s. Elektrische Maßeinheiten . C. I. E. = Companion of the order of ...
R (ĕr) r, lat. R, r, ist als Sprachlaut wie l eine ... ... (s. Honourable ). R.H.A. = Royal Horse-Artillery. R.H.G. = Royal ...
... Hefner- Einheit in der Photometrie . H.E.I.C.S., in England früher = ... ... Company 's Service . H.I.H., in England = His ... ... königlichen Akademie . H.R.H., in England His (oder ...
I , i , lat. I, i, Vokal, im griech. ... ... Schutze Jesu Christi«. I.C.N. = in Christi nomine (lat.), » ... ... nomine Jesu (lat.), »in Jesu Namen«. I.N.R.I. = Jesus Nazarenus Rex Judaeorum ...
... e lat. E, e , der zwischen i und a in der ... ... durch Vermittelung des lateinischen E e von dem griechischen Ε ε (Epsilon, »kahles ... ... (Frankf. 1803, 2 Hefte). E. I. (C.), in England = East ...
C , in der Musik der Name eines der ... ... Bedeutung der Linien benutzt wurden. Der e- Schlüssel zeigt die Lage des eingestrichenen c auf der Linie an, auf die er gesetzt ist ( ... ... sind Taktvorzeichnungen (s.d.), das C ist eigentlich ein Halbkreis .
H (ital. u. franz. Si ), in der ... ... der deutsche Name eines der sieben Töne der Grundskala (vgl. A). H kam im 16. Jahrh. als Drucktype (h) für ♮ ( B quadratum ) in die deutsche Tabulatur . In ...
E , in der Musik der Buchstabenname eines der ... ... der Grundskala (s. A und Buchstabentonschrift ). Über die Solmisationsnamen E la im etc. s. Solmisation . In Italien , Frankreich etc. heißt der Ton E jetzt Mi .
E. S. ( Meister E. S .), ein oberdeutscher, ... ... 21 Kupferstichen vorhandenen Initialen E. S . hat man bisher noch nicht ermitteln können. Vgl. L. Cust , The master E. S. and the ...
Hât'h ( Hasta , engl. Haut , »Arm«), ostind. Längenmaß von 2 Big-H. oder Spannen zu 3 Händen , in den britischen Besitzungen beim Zollwesen auf 1 / 2 Yard = 45,719 cm ...
C dur (ital. Do [Ut ... ... , franz. Ut majeur , engl. C major ), soviel wie C mit großer Terz . Der C dur - Akkord = c e g . Über die C dur - Tonart ohne Vorzeichen ...
E dur (ital. Mi maggiore , franz. Mi majeur , engl. E major ), soviel wie E mit großer Terz . Der E dur - Akkord = e gis h . Über die E dur - Tonart , 4 ♯ vorgezeichnet, ...
H dur (ital. Si maggiore , franz. Si ... ... B minor , soviel wie H mit großer (harter) Terz . Der H dur- Akkord = H dis fis . Über die H d ur- Tonart , 5 ...
A. R. , bei Pflanzennamen Abkürzung für Achille Richard , s. Rich .
C. V. , bei naturwissenschaftlichen Namen für Cuvier und Valenciennes (s. diese Artikel).
C. K. bei Pflanzennamen für Karl Koch (s.d.).
... auf die Auflagerverbindungsgerade symmetrisch (Tafel I, Fig. 5) oder unsymmetrisch (Tafel I, Fig. 7) ausgestaltete polygonale Gurtungen. II. Eiserne Bogenbrücken ... ... (Tafel II, Fig. 17, und Tabelle, A c ). Man unterscheidet die statisch bestimmten Bogenbrücken ...
Lâmi'i , Mahmud ben Osman , türk. Dichter, starb 1530 oder 1531 in seiner Geburtsstadt Brussa . Außer vielen prosaischen Werken, z. T. Übersetzungen der Werke Dschamis (s. d.), verfaßte er vier große epische Gedichte, deren ...
H moll (ital. Si minore , franz. Si ... ... mit kleiner (weicher) Terz Der H moll - Akkord = h d fis . Über die H moll - Tonart , 2 § vorgezeichnet, s. Tonart . ...
Buchempfehlung
In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.
82 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro