N. v. E . , bei Pflanzennamen Abkürzung für Nees von Esenbeck (s. d.).
u/M ., militärische Abkürzung für »umgeändertes Modell «.
E. S. ( Meister E. S .), ein oberdeutscher, vielleicht ... ... . Die Bedeutung seiner auf 21 Kupferstichen vorhandenen Initialen E. S . hat man bisher ... ... können. Vgl. L. Cust , The master E. S. and the › Ars moriendi ...
O. F. M . (O. F. Müll .) , Abkürzung für Otto Friedrich Müller , s. Mül .
N. ab E . , s. N . ( Abkürzungen ).
Jacq. d. V . , bei Insektennamen Abkürzung für Camille Jacquelin du Val (spr. schack'läng dü wall).
v. d. Hoev. , bei Tiernamen Abkürzung für Jan van der Hoeven (s. d.).
M. v. Bieb . , s. Bieb .
Prešér(e)n (spr. préschēren, Presir[e]n) , Franz , der namhafteste slowen. Dichter der Neuzeit, geb. 3. Dez. 1800 in dem Dorfe Vrba bei Veldes in Oberkrain, gest. 8. Febr. 1849 ...
Fisch. v. D . , bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für Fischer von Waldheim (s.d., S. 612).
... Befragung der Sibyllinischen Bücher (s. d.); die Opferschauer ( haruspices ), die, wenn irgendwelche Unglück ... ... zu einem Mahl. Literatur über die römischen Altertümer s. S. 122. ... ... jener Minorität , der Tribun M. Livius Drusus (s. d. 2), das ihnen ...
... mit Vorbehalt eines Rechnungsfehlers. S.E.e. O. = salvo errore et ... ... = Solicitor general (s.d.). S.G.D.G., auf Waren ... ... auch = sala venia (s.d.). s.v.p. (im Telegrammverkehr ...
... . = da capo (s.d.). D.C., 1) = ... ... Grabsteinen und Weinschriften (vgl. Manen ). D.Ö.A.V. = Deutsch -Österreichischer Alpenverein. D.O.M. = Deo Optimo Maximo ...
... . R. = Mitglied des Reichstags . m.d.s., früher auf Rezepten ... ... .K. = Meterkerze (s.d.). m.m. = mutatis mutandis (s.d.). M.M. = Mälzels Metronom ...
O , o , lat. O, o , nimmt der Aussprache ... ... C. = Österreichischer Alpenklub . O.A.M.D.G. = omnia ... ... .F. = Odd Fellows (s.d.). o. J., bei bibliographischen Angaben = ohne ...
... E , e lat. E, e , der zwischen i und ... ... durch Vermittelung des lateinischen E e von dem griechischen Ε ε (Epsilon, »kahles e ... ... = Einführungsgesetz (s. d.). E. G. (m. b. H. ) ...
... bei naturwissenschaftl. Namen = Nees v. Esenbeck (s.d.). n/A ... ... = Niederwald-Deputierten-Konvent (s.d.). N.E. = North - ... ... in Preußen = Normalnull (s.d.). n.n. = netto-netto. NO ...
E , in der Musik der Buchstabenname eines der ... ... . A und Buchstabentonschrift ). Über die Solmisationsnamen E la im etc. s. Solmisation . In Italien , Frankreich etc. heißt der Ton E jetzt Mi .
D , in der Musik Name eines der sieben Töne der Grundskala (vgl. A). In Frankreich , Italien etc. heißt die Stufe Re . Vgl. Solmisation .
Ó (magyar., spr. ō), in zusammengesetzten Ortsnamen oft vorkommend, bedeutet »alt« ( Gegensatz : Új , »neu«).
Buchempfehlung
Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«
418 Seiten, 19.80 Euro