... war eine 1796 (Tabelle, A d ) erbaute Fußgängerbrücke von 21 m Stützweite mit Kettengliedern aus Rund ... ... York und Brooklyn mit 486,3 m Mittelstützenentfernung (Tabelle, A d ) vollendet; erstere ... ... Telephonkabel über den Walensee in der Schweiz mit 2400 m. F. Aufstellung (Montage) der ...
... Eileiter, c Gebärmutter, d äußerer Muttermund, e Scheide, f Harnblase, g Harnleiter, ... Auflösung: 1 ... ... , b Eileiter, c Gebärmutter, d äußerer Muttermund, e Scheide, f Harnblase, g Harnleiter, h Blindsack der Scheide. Fig ...
P. M. (auch P. W .), bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für Prinz Maximilian von Wied (s. d.).
F. et M . (auch Fisch . et Mey .), bei Pflanzennamen Abkürzung für F. E. L. von Fischer , geb. 1782 in Halberstadt , gest. ...
O. F. M . (O. F. Müll .) , Abkürzung für Otto Friedrich Müller , s. Mül .
N. v. E . , bei Pflanzennamen Abkürzung für Nees von Esenbeck (s. d.).
N. ab E . , s. N . ( Abkürzungen ).
Prešér(e)n (spr. préschēren, Presir[e]n) , Franz , der namhafteste slowen. Dichter der Neuzeit, ... ... Laibach und wurde 1846 Advokat in Krainburg . P. verfaßte epische, lyrische und satirische Dichtungen ...
Namen-Register zum Plan von Frankfurt a.M. Die Buchstaben und Zahlen zwischen den Linien | A2 ... ... C7 Zoologischer Garten E5 Frankfurt a.M. Umgebung von Frankfurt a.M.
Du sublime au ridicule il n'y a qu'un pas (franz.), »vom Erhabenen zum Lächerlichen ist nur ein Schritt «, ein Ausspruch Napoleons I., den er im Dezember 1812 während der Flucht aus Rußland mehrmals gegenüber ...
... . R Radius (Speiche), U Ulna (Elle), A-G, Cc, P Knochen des Carpus ... ... ... . R Radius (Speiche), U Ulna (Elle), A-G, Cc, P Knochen des Carpus (Handwurzel); A Seaphoideum ... ... Bein), E Trapezoides (kleines vieleckiges Bein), F Capitatum (Kopfbein), G Hamatum (Hakenbein), P ...
... 1. Mactra elliptica, Tier mit Schale. e Kloakensipho, g Kiemensipho, f Fuß. Fig. 2. ... ... ... 1. Mactra elliptica, Tier mit Schale. e Kloakensipho, g Kiemensipho, f Fuß. Fig. 2. Linke Schalenklappe von M. solida. a Schloß. b vorderer, d ...
Schema des Blutkreislaufs. a) linke, e) rechte Vorkammer; b) linke, f) rechte Herzkammer; c) ... ... Blutbewegung Schema des Blutkreislaufs. a) linke, e) rechte Vorkammer; b) linke, f) rechte Herzkammer; c) ...
... »kaiserlicher gekrönter Dichter«. P.M. oder p.m.: 1) = ... ... Textbeilage, S. II). P.P., auch P.p. oder p.p.: 1) hinter ...
A , a , lat. A, a , der klangreichste der ... ... e oder eines kurzen ä. Das deutsche Ä (ä) ist ein im ... ... , des laufenden Jahres. A.P.A. = American Protective Association (s ...
... M (em), m , lat. M , m , der labiale Nasal ... ... mezzo forte (ital.), »etwas stark«. m.f.p., früher auf Rezepten = misce, ... ... (ital.), »ziemlich leise«. m.p. oder m. pr. = mensis ...
... F (ef), f , lat. F, f , Konsonant , der sechste ... ... the Linnean Society. F.R.A.S. = F. of the Royal ... ... of Surgeons. F.R.G.S. = F. of the Royal ...
... stammt durch Vermittelung des lateinischen E e von dem griechischen Ε ε (Epsilon, »kahles e ... ... .), im Auftrag . E. E. oder E. & O. E ... ... = Einführungsgesetz (s. d.). E. G. (m. b. H. ) = ...
... G (spr. ge), g , lat. G, g , der weiche oder stimmhafte gutturale ... ... durch Anfügung eines Querstrichs ihr G, von dem das deutsche G abstammt. Abkürzungen . ... ... , ein Verband sogen. freischlagender Studentenverbindungen . G.C.M.G., in England = Grand Cross ...
N , n , (en), lat., N ... ... Name werde bemerkt«) erklärt wird. N. oder N. ab E . oder N.v. E ., ... ... (s.d.). n.n. = netto-netto. NO. = Nordosten. ...
Buchempfehlung
Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.
52 Seiten, 3.80 Euro