Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Promessi sposi, i

Promessi sposi, i [Meyers-1905]

Promessi sposi, i (ital., »die Verlobten«), berühmter Roman von Al. Manzoni (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Promessi sposi, i«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 380.
Scotus Eri(u)gena

Scotus Eri(u)gena [Meyers-1905]

Scotus Eri(u)gena , s. Erigena .

Lexikoneintrag zu »Scotus Eri(u)gena«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 230.
Colombat de l'Isère

Colombat de l'Isère [Meyers-1905]

Colombat de l'Isère (spr. kolongbá d'lisǟr'), ... ... (1843) erschien; ferner » Traité des maladies des femmes et de l'hygiène spéciale de leur sexe « (1839–43,3 Gde.; Bd ... ... 1811); » Mémoire sur l'histoire physiologique de la ventriloquie « (1840).

Lexikoneintrag zu »Colombat de l'Isère«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 232.
État, l', c'est moi

État, l', c'est moi [Meyers-1905]

État, l', c'est moi (franz., spr. letā ßä mŭá, »der Staat bin ich«), angeblich Ausspruch Ludwigs XIV. 13. April 1655 vor dem Pariser Parlament . Vgl. Alexandre , » Le musée de la ...

Lexikoneintrag zu »État, l', c'est moi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 136.
Joachim I. Napoleon

Joachim I. Napoleon [Meyers-1905]

Joachim I. Napoleon , König beider Sizilien , s. Murat .

Lexikoneintrag zu »Joachim I. Napoleon«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 258.
L'Aiguillon-sur-Mer

L'Aiguillon-sur-Mer [Meyers-1905]

L'Aiguillon-sur-Mer , Stadt, s. Aiguillon 2).

Lexikoneintrag zu »L'Aiguillon-sur-Mer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 60.
Amerikanische Völker

Amerikanische Völker [Meyers-1905]

Inhalt der Tafeln ›Amerikanische Völker I u. II.‹ Tafel I. 1. Alëute. 2. Kolosche. 3. ... ... 15. Araukaner. 16. Feuerländer, Peschäräh. Amerikanische Völker I. Amerikanische Völker II.

Tafel zu »Amerikanische Völker«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905.
Membre de l'Institut

Membre de l'Institut [Meyers-1905]

Membre de l'Institut (franz., spr. māngbr' dö längstitǖ), Mitglied des französischen Instituts (s. Akademie , S. 217 f.).

Lexikoneintrag zu »Membre de l'Institut«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 585.
Sursis à l'exécution

Sursis à l'exécution [Meyers-1905]

Sursis à l'exécution (franz., spr. ßürßī-), Aussetzung der Strafvollstreckung , s. Bedingte Verurteilung .

Lexikoneintrag zu »Sursis à l'exécution«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 213.
Toussaint l'Ouverture

Toussaint l'Ouverture [Meyers-1905]

Toussaint l'Ouverture (spr. tußäng luwärtǖr), Obergeneral der Neger auf Haïti , geb. 1743 als Sklavenkind, gest. 27. Juli 1803, erwarb sich als Kutscher eines Plantagenaufsehers durch Benutzung von dessen Bibliothek eine gewisse Bildung . Als im ...

Lexikoneintrag zu »Toussaint l'Ouverture«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 649.
Nevada u. Motilōnes

Nevada u. Motilōnes [Meyers-1905]

Nevada u. Motilōnes , ehemaliges Territorium von Kolumbien , seit 5. Aug. 1886 nebst dem Territorium Goajira dem Depart. Magdalena angeschlossen.

Lexikoneintrag zu »Nevada u. Motilōnes«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 588.
L'union fait la force

L'union fait la force [Meyers-1905]

L'union fait la force (franz.), »Eintracht macht stark«, Devise des belgischen Wappens und des belgischen Leopoldordens.

Lexikoneintrag zu »L'union fait la force«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 860.
Le style c'est l'homme

Le style c'est l'homme [Meyers-1905]

Le style c'est l'homme (franz.), »der Stil ist der Mensch«, d.h. ... ... Antrittsrede in der französischen Akademie tat (aber wörtlich sagte: » Le style est l'homme même «).

Lexikoneintrag zu »Le style c'est l'homme«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 452.
Klassiker u. klassisch

Klassiker u. klassisch [Meyers-1905]

Klassiker u. klassisch Deutsche Klassiker des XVIII. Jahrhunderts. Deutsche Klassiker des XIX. Jahrhunderts.

Tafel zu »Klassiker u. klassisch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907.
Buß' u. Sombarts Motor

Buß' u. Sombarts Motor [Meyers-1905]

Buß' u. Sombarts Motor , s. Gaskraftmaschine .

Lexikoneintrag zu »Buß' u. Sombarts Motor«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 657.
L'Empire c'est la paix

L'Empire c'est la paix [Meyers-1905]

L'Empire c'est la paix , s. Empire .

Lexikoneintrag zu »L'Empire c'est la paix«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 401.
Rechberg u. Rothenlöwen

Rechberg u. Rothenlöwen [Meyers-1905]

Rechberg u. Rothenlöwen , altes schwäb. Adelsgeschlecht, dessen Stammvater Ulrich 1163 die Marschallswürde im Herzogtum Schwaben bekleidete, das 1227 im Besitz der Burg beim Hohenstaufen war und auch das hohenstaufische Wappen im Banner führte. 1609 ...

Lexikoneintrag zu »Rechberg u. Rothenlöwen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 657.
Villiers de l'Isle-Adam

Villiers de l'Isle-Adam [Meyers-1905]

Villiers de l'Isle-Adam (spr wiljē-dö-līl- ... ... (1887). Einigen Erfolg fand im Theâtre Libre der paradoxe Einakter » L' Evasion « (1887). V. starb, obschon Familienvater, im ... ... Vgl. Chapoutot , V., l'écrivain et le philosophe (Par. 1907).

Lexikoneintrag zu »Villiers de l'Isle-Adam«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 171.
Ligue de l'enseignement

Ligue de l'enseignement [Meyers-1905]

Ligue de l'enseignement (franz., spr. līgh' dö langßänj'máng), s. Bildungsvereine .

Lexikoneintrag zu »Ligue de l'enseignement«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 546.
Villiers de L'Isle-Adam

Villiers de L'Isle-Adam [Meyers-1905]

Villiers de L'Isle-Adam , franz. Adelsfamilie, s. Isle 1).

Lexikoneintrag zu »Villiers de L'Isle-Adam«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 171.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon