Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
L'appétit vienten mangeant

L'appétit vienten mangeant [Meyers-1905]

L'appétit vienten mangeant (franz.), »der Appetit kommt beim Essen «, oft bildlich gebraucht: »je mehr man hat, um so mehr begehrt man«, geflügeltes Wort aus Rabelais ' » Gargantua «, Kap. 5.

Lexikoneintrag zu »L'appétit vienten mangeant«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 192.
Feldprediger u. Feldpropst

Feldprediger u. Feldpropst [Meyers-1905]

Feldprediger u. Feldpropst , s. Militärgeistliche .

Lexikoneintrag zu »Feldprediger u. Feldpropst«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 402.
Ligue des Droits de l'homme

Ligue des Droits de l'homme [Meyers-1905]

Ligue des Droits de l'homme (» Verein zur Wahrung der Menschenrechte «), franz ... ... sogen. Intellectuels, unter andern Scheurer-Kestner , Trarieux , Grimaux, Duclaux u.a., gegründet, um Unterdrückungen des Rechtes , wie sie in der Dreyfussache ...

Lexikoneintrag zu »Ligue des Droits de l'homme«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 546.
Abgefahrene Länge u. Breite

Abgefahrene Länge u. Breite [Meyers-1905]

Abgefahrene Länge u. Breite , s. Abfahrtspunkt .

Lexikoneintrag zu »Abgefahrene Länge u. Breite«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 38.
Tu l'as voulu, George Dandin

Tu l'as voulu, George Dandin [Meyers-1905]

Tu l'as voulu, George Dandin , s. Dandin .

Lexikoneintrag zu »Tu l'as voulu, George Dandin«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 795.
Mindeste Brüder u. Schwestern

Mindeste Brüder u. Schwestern [Meyers-1905]

Mindeste Brüder u. Schwestern , s. Minimen .

Lexikoneintrag zu »Mindeste Brüder u. Schwestern«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 860.
Absatzpresse u. -Ausglasmaschine

Absatzpresse u. -Ausglasmaschine [Meyers-1905]

Absatzpresse u. -Ausglasmaschine , s. Schuh .

Lexikoneintrag zu »Absatzpresse u. -Ausglasmaschine«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 51.
Westminster-Synode u. -Konfession

Westminster-Synode u. -Konfession [Meyers-1905]

Westminster-Synode u. -Konfession , s. Presbyterianer .

Lexikoneintrag zu »Westminster-Synode u. -Konfession«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 566.
Exploitation de l'homme par l'homme

Exploitation de l'homme par l'homme [Meyers-1905]

Exploitation de l'homme par l'homme (franz.), » Ausbeutung des einen durch den andern«, nannte der Saint -Simonist Bazard (s.d.) die heutige Gesellschaftsordnung, weil bei dieser der eine ( Kapitalist ) dem andern ( Arbeiter ) entziehe, ...

Lexikoneintrag zu »Exploitation de l'homme par l'homme«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 221.
Siemens u. Halske, Aktiengesellschaft

Siemens u. Halske, Aktiengesellschaft [Meyers-1905]

Siemens u. Halske, Aktiengesellschaft , ging hervor aus der ... ... . Halske A.-G., bei Gebr. Siemens u. Komp . u. a. mit insgesammt 18,7 Mill. Mk. ... ... Einlagen . Die Siemens u. Halske - Gesellschaft brachte in die Gesellschaft ein: das ...

Lexikoneintrag zu »Siemens u. Halske, Aktiengesellschaft«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 449.
Gas- u. Wasserwerksberufsgenossenschaft

Gas- u. Wasserwerksberufsgenossenschaft [Meyers-1905]

Gas- u. Wasserwerksberufsgenossenschaft , s. Berufsgenossenschaft der Gas- und Wasserwerke .

Lexikoneintrag zu »Gas- u. Wasserwerksberufsgenossenschaft«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 386.
Edel- u. Unedelmetallberufsgenossenschaft

Edel- u. Unedelmetallberufsgenossenschaft [Meyers-1905]

Edel- u. Unedelmetallberufsgenossenschaft , s. die Artikel »Norddeutsche Edel - und Unedelmetallberufsgenossenschaft« und »Süddeutsche Edel - und Unedelmetallberufsgenossenschaft«.

Lexikoneintrag zu »Edel- u. Unedelmetallberufsgenossenschaft«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 373.
Gürtler-, Graveur- u. Bronzewarenerzeuger-Fachschule

Gürtler-, Graveur- u. Bronzewarenerzeuger-Fachschule [Meyers-1905]

Gürtler-, Graveur- u. Bronzewarenerzeuger-Fachschule , aus der 1880 in Gablonz gegründeten kunstgewerblichen Fachschule für Quincaillerie- Industrie 1889 hervorgegangene Unterrichtsanstalt mit Abteilungen für Stempelgravieren und Ziselieren für Bijouterie, für Zeichnen und keramisches Malen , für Glasschleiferei und für Ölmalerei ...

Lexikoneintrag zu »Gürtler-, Graveur- u. Bronzewarenerzeuger-Fachschule«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 533.
Uhr

Uhr [Meyers-1905]

... M M fest verbunden ist, an der die Aufhängefeder i i k befestigt ist. ... ... und hängt das Pendel an zwei dünnen Stahlfedern i i (Fig. 4 u. 11) auf, deren Ebene senkrecht ... ... , L zur elektrischen Nebenuhr I, von da durch L_... zur Nebenuhr II etc., endlich von ...

Tafel zu »Uhr«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909.
Gase

Gase [Meyers-1905]

... oder Stickstoffoxydul ) befindet, die durch die gekuppelten Pumpen F und F' zwischen dem röhrenförmigen Behälter E und dem Rohr ... ... durch die Röhre h kommend, vermittelst der Pumpen I und I' in fortwährenden Kreislauf versetzt, zu raschem Verdampfen gebracht ...

Lexikoneintrag zu »Gase«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 363-371.
Erde

Erde [Meyers-1905]

... den Gegenstand der physikalischen Geographie . I. Gestalt und Bewegung der Erde. Die Griechen der ältesten Zeit hielten ... ... Kugelgestalt der E. kein Zweifel mehr, so bei Cicero , Plutarch u.a., erst beim Beginn des Mittelalters wurde wieder versucht, der E ...

Lexikoneintrag zu »Erde«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 1.
Salz

Salz [Meyers-1905]

Salzgewinnung I. Die Gewinnung des Steinsalzes geschieht entweder in steinbruchähnlichen Tagebauen oder ... ... g Grünsalz, h Spizasalz, i Szybiker Salz, k Mergel mit Fasergips, l Sandstein, m Salzgebirge. ... ... rinnenartigen Falz k stehend; l Dunstesse (Brodemfang); m Dampfdach. Die Laden i sind die Arbeitsöffnungen, ...

Tafel zu »Salz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909.
Eisen [1]

Eisen [1] [Meyers-1905]

... , Hunt , Westman, Imperatori u.a. haben die Fortschritte in der Feuerungstechnik für diesen Prozeß nutzbar ... ... Produkt genau den Kohlenstoffgehalt des gewünschten schmiedbaren Ei sens besitzt ( Frisch - u. Puddelprozeß); in vielen Fällen wird aber auch die Entkohlung ... ... phosphorreiches Roheisen nach dem Flußeisenverfahren zu verarbeiten, erwiesen Thomas u. Gilchrist, indem sie zur Bindung ...

Lexikoneintrag zu »Eisen [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 478-496.
Juden

Juden [Meyers-1905]

... anthropology of the Jews (American Anthropologist , Bd. 4 u. 5,1902 u. 1903); Hoppe , Krankheiten und Sterblichkeit ... ... Kleinhandel , zu Pfand - u. Geldgeschäft. Auswüchse dieser Berufe suchte die Reichspolizeiordnung von 1530 zu ... ... Köln , in Trier , Metz , Regensburg , Prag u. a. O. Bald nachher scheinen sich aber ...

Lexikoneintrag zu »Juden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 328-341.
Musik

Musik [Meyers-1905]

... Dresden 1626], T. Merula , Vitali , Bassani , Torelli u.a.) und vom Ende des 17. Jahrh ... ... Händel, Gluck, Haydn, Mozart. (Hierzu die Porträttafel »Deutsche Tondichter I u. II«. ) Wenn die Instrumentalmusik des 17. Jahrh. ...

Lexikoneintrag zu »Musik«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 304-313.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Bozena

Bozena

Die schöne Böhmin Bozena steht als Magd in den Diensten eines wohlhabenden Weinhändlers und kümmert sich um dessen Tochter Rosa. Eine kleine Verfehlung hat tragische Folgen, die Bozena erhobenen Hauptes trägt.

162 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon