Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Eisen

Eisen [Meyers-1905]

... mit den brennbaren Gasen innig zu mischen; i sechs Ausziehöffnungen; l und m Raumkanäle zum Einbringen von ... ... Steinen in Lücken ausgesetzte Regeneratoren, von denen die beiden innern L u. L' von der Verbrennungsluft, die beiden äußern G und ... ... erhitzt durch die Kanäle g' und l' auf den Herd u.s.f. Bei neuern Öfen rückt man ...

Tafel zu »Eisen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906.
Alpen

Alpen [Meyers-1905]

... (vgl. Taf. Geologische Formationen I, Fig. 1; II, Fig. 3). Die kristallinischen Gesteine ... ... , an der Windgälle, hier zusammen mit Quarzporphyr [s. Tafel Geologische Formationen I, Fig. 4; ... ... Alpen darbieten (s. Tafel Geologische Formationen I, Fig. 1, 3 u. 4, und II, Fig. ...

Tafel zu »Alpen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905.
Weben

Weben [Meyers-1905]

... Kettenfäden und eine sogen. Schützenbahn L L an dem Ladeklotz K für eine sichere Unterlage für ... ... Gestell liegt bei a der Kettenbaum, bei f der Brustbaum und bei i der Zeugbaum. Letzterer wird mittels des ... ... und die Prismaschwingen g überträgt, sowie daß F das Federhaus, u und u 1 die Wendehaken mit der Schnur ...

Tafel zu »Weben«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909.
Porto

Porto [Meyers-1905]

Portotarif und Postgebühren im Deutschen Reich. I. Portotabelle ... ... und Eilbestellgebühr (Ausland s. Nr. 31 u. 35). 26. Portostundungsgebühr: für jede gestundete Mark 5 Pf ... ... 20 Pf. 43. Versicherungsgebühr, s. Nr. 14: Geldbriefe, u. Nr. 25: Pakete. ...

Tafel zu »Porto«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908.
Vögel

Vögel [Meyers-1905]

... ; die Pisangfresser mit den Turakos, Bananenfressern, Helmvögeln u.a. sind rein äthiopisch mit Ausnahme Madagaskars, die echten Kuckucke dagegen kosmopolitisch ... ... bewohnen alle Erdteile und alle Zonen; die Schwäne finden sich in der Alten u. Neuen Welt; die Wehrvögel sind auf Südamerika beschränkt. Von ... ... Emu zu. Verbreitung der Vögel I. Verbreitung der Vögel II. ...

Tafel zu »Vögel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909.
Staat

Staat [Meyers-1905]

Staats- und Regierungsformen der Erde. Die beifolgende Karte ›Staatsformen der Erde‹ soll ... ... Einfluß der betreffenden Kolonialmächte rasch zu und modifiziert die staatlichen Einrichtungen der Eingebornen. I. Völker ohne ausgebildete Staatsformen (ca. 50 Millionen). Wo der Raum weit ...

Tafel zu »Staat«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909.
Vasen

Vasen [Meyers-1905]

Inhalt der Tafel ›Griechische Vasen I‹. 1. Tasse aus Knossos. Altkretische sogen. Kamaresware. Mitte des II. ... ... Perennius. Augusteische Zeit. Originale im Berliner Museum. Griechische Vasen I. Griechische Vasen II.

Tafel zu »Vasen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909.
Moose

Moose [Meyers-1905]

Inhalt der Tafel ›Moose I.‹ 1. Marchantia polymorpha (Vielgestaltiges Leberkraut). 2. Blasia pusilla (Kleine ... ... (Gemeines Vierzahnmoos), a Kapsel geöifnet, b Peristomzähne. Moose I. Moose II (Laubmoose). Moose ...

Tafel zu »Moose«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908.
Böhmen

Böhmen [Meyers-1905]

... III. Sohn Leopold I. (1658–1705), dessen Sohn Joseph I. (bis 1711) ... ... . (bis 1792), Franz I. (bis 1835) und Ferdinand I. (bis 1848) dank ... ... municipalis regni Bohemiae (das. 1886 u. 1895, Bd. 1 u. 2). Gesamtdarstellungen und Monographien : ...

Lexikoneintrag zu »Böhmen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 147-158.
Kirche

Kirche [Meyers-1905]

... . 1845; 3. Aufl., Gütersloh 1883); F. Delitzsch , Vier Bücher von der K. (Dresd ... ... Origenes . Den Kristallisationspunkt für diesen Prozeß bildet die von Tertullian. Hippolyt u. a. in die Glaubensregel eingeführte Lehre vom ... ... Besten machen davon keine Ausnahme. Friedrich I. Barbarossa inaugurierte seine Kirchenpolitik damit, daß ...

Lexikoneintrag zu »Kirche«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 32-40.
Brücke [2]

Brücke [2] [Meyers-1905]

... und Fachwerk mit symmetrischem Ausfüllsystem (Tafel I, Fig. 3 u. 4) bei abwechselnd steigenden und fallenden einfachen ... ... ihr kann die Fahrbahntafel ober- (Tafel I, Fig. 1–4 u. 8), unterhalb (Tafel I, Fig. 6,9,11 u ...

Lexikoneintrag zu »Brücke [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 477-485.
Kupfer

Kupfer [Meyers-1905]

... besonders versucht, den Bessemerprozeß auf den Kupferstein anzuwenden (Fig. 13 u. 14). Die Verhältnisse liegen aber beim ... ... ); Gautier , Le cuivre et le plomb dans l'alimentation et l'industrie (Par. 1883); Peters , Modern ...

Lexikoneintrag zu »Kupfer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 827-834.
Marine [1]

Marine [1] [Meyers-1905]

... (Münch. 1900); Réveillère , La conquête de l' Océan (Par. – Nancy 1894); Foß, Marinekunde (Stuttg ... ... défense navale (Par. 1899); Chasseloup-Laubat , Note sur l'évolution de la construction des navires de combat (das. 1900) und ...

Lexikoneintrag zu »Marine [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 301-307.
Berlin

Berlin [Meyers-1905]

... Humboldthafen B2 Hygiene- u. Volkstrachten-Museum E3 Hygienisches u. chemisches Institut C1 ... ... FG2 – Tor G2 Land- u. Amtsger. I F3 –_– II C6 ... ... Hobrechtstraße F5 Hochschule f. Musik u. bildende Künste C4 Hochschule, ...

Tafel zu »Berlin«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905.
Dünger

Dünger [Meyers-1905]

... in Verwendung stehenden Kunstdünger : 1) Stickstoff : I. Salpeterstickstoff ( Nitrate ): Chilisalpeter ; II. Ammoniakstickstoff: Ammoniak , ... ... , Urate , Leimkäse etc. 3) Phosphorsäure ( Phosphate ): I. mit in Wasser unlöslicher Phosphorsäure : A. Rohphosphate: a) Guanophosphate ...

Lexikoneintrag zu »Dünger«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 275-281.
Zucker

Zucker [Meyers-1905]

Zuckerfabrikation I. Der Rohrzucker wird aus Zuckerrohr, Runkelrüben, manchen Palmen, Zuckerahorn ... ... wird. Der zu verdampfende Dünnsaft wird in den Körper I eingezogen, aus diesem nach dem Körper II übergezogen und gelangt durch ... ... weite Öffnung zum Ablassen der kristallinischen Masse. Von den vier kupfernen Heizschlangen (I-IV) hat jede ein eignes ...

Tafel zu »Zucker«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909.
Pferde

Pferde [Meyers-1905]

... 36. Fesselbein zwischen 36 u. 37 das Krongelenk, zwischen 37 u. 38 das Hufgelenk. 37. Kronbein zwischen 36 u. 37 das Krongelenk, zwischen 37 u. 38 das Hufgelenk. 38. Hufbein zwischen 36 u. 37 das Krongelenk, zwischen 37 u. 38 das Hufgelenk. ...

Tafel zu »Pferde«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908.
Kostüm

Kostüm [Meyers-1905]

Erläuterungen zu den Tafeln ›Kostüme I-III‹. Tafel I: Altertum und Mittelalter. Fig. 1. Ägyptischer ... ... A.v. Heyden, Blätter für Kostümkunde, Bd. I, Berlin 1876, F. Lipperheide.) Fig. 3. Johanna von Flandern ... ... von A. van Dyck um 1630. Tracht am Hof Karls I. Freies, gelocktes Haar, tiefer Halsausschnitt ...

Tafel zu »Kostüm«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907.
Marine

Marine [Meyers-1905]

Zur ›Karte der Seestreitkräfte und Flotten stützpunkte‹, dazu als Spezialkarte II: ›Nord- und Ostsee‹. I. Zusammensetzung und Verteilung der Seestreitkräfte Mitte 1905. 1. Deutschland. Aktive Schlachtflotte: zwei Geschwader mit 12 Linienschiffen, dazu als Aufklärungsschiffe 2 große, 6 kleine Kreuzer, ...

Tafel zu »Marine«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908.
Preußen [3]

Preußen [3] [Meyers-1905]

... und Flußkrebse in Menge, hier u. da Perlenmuscheln ( Queis ) u. Blutegel . Waldkultur. Von ... ... 1884; zwei Beihefte 1886 u. 1888); A. Waddington , L'acquisition de la couronne ... ... Koburg-Gotha , Ernsthausen, Graf F. A. v. Eulenburg , E. F. v. Fransecky , ...

Lexikoneintrag zu »Preußen [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 294-335.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Brachvogel, Albert Emil

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.

68 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon