Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Industriepflanzen

Industriepflanzen [Meyers-1905]

Zur Tafel ›Industriepflanzen I‹. Fig. 1. Callitris quadrivalvis Vent. ... ... 9. Saccharum officinarum L. (Zuckerrohr), ein Gras, das aus dem verzweigten gegliederten Rhizom mächtige, ... ... Zwecken benutzt wird. Industriepflanzen I. Industriepflanzen II.

Tafel zu »Industriepflanzen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907.
Arbeiterwohnungen

Arbeiterwohnungen [Meyers-1905]

Zu den Tafeln ›Arbeiterwohnhäuser I-III‹. Die gemeinnützige Bautätigkeit ist darauf ... ... Arbeiterwohlfahrtseinrichtungen, der Rheinische Verein zur Förderung des Arbeiterwohnungswesens, eine Anzahl von Genossenschaftsverbänden u.a., die Begründung von Bauvereinigungen anregen und die bestehenden durch Überweisung ... ... beschaffen. Arbeiterwohnhäuser I. Arbeiterwohnhäuser II. Arbeiterwohnhäuser ...

Tafel zu »Arbeiterwohnungen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905.
Deutsche Literatur

Deutsche Literatur [Meyers-1905]

... A. Frankl , K. Dräxler- Manfred , L. Bechstein u. a. Friedrich Rückert ... ... fand in H. Steffens , L. Oken , I. Görres , Fr. v. Baader ... ... , G. H. Schubert , K. W. F. Solger u. a. eifrige Bekenner , die ...

Lexikoneintrag zu »Deutsche Literatur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 691-722.
Spinnereimaschinen

Spinnereimaschinen [Meyers-1905]

... und endlich auf eine durch i, i gedrehte Walze h zum Aufwickeln zu einem Wickel. Man ... ... Ringe r, r ruhen auf Ringbänken F, F, die vertikale Führungen erhalten und sich auf Rollen e, ... ... überträgt, so daß diese in Schwingung versetzt wird und die Spulentische F, F mittels der Hebel d, e hebt und senkt. Die ...

Tafel zu »Spinnereimaschinen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909.
Unfallversicherung

Unfallversicherung [Meyers-1905]

... Bayern, Sachsen, Württemberg, Baden, Hessen, beiden Mecklenburg und Reuß ä.L.). Die Gesamtbedürfnisse einer Genossenschaft setzen sich zusammen aus den jährlich zu zahlenden ... ... durch den Verunglückten bestritten wurde, 20 Proz. bis zum Wegfall der Bedürftigkeit; f) für elternlose Enkel unter der gleichen Voraussetzung bis ...

Tafel zu »Unfallversicherung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909.
Gerichtsverfassung

Gerichtsverfassung [Meyers-1905]

Gerichtsverfassung ( Gerichtsorganisation , hierzu die Textbeilage: »Die Gerichtsorganisation ... ... (s.d.). Im einzelnen sind die Grundzüge der gegenwärtigen deutschen G. folgende: I. Bürgerliche Rechtsstreitigkeiten. Erste Instanz : 1) Vor den Amtsgerichten ...

Lexikoneintrag zu »Gerichtsverfassung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 643-644.
Ausstellungsbauten

Ausstellungsbauten [Meyers-1905]

›Ausstellungsbauten I-IV‹. Die zur Zeit gültigen Gesichtspunkte und Regeln für ... ... Berliner Pavillonsystembau (s. Tafel II, Fig. 8 u. 9 ). Vorzügliche Holzbauten wies namentlich auch die Kopenhagener Ausstellung von 1888 auf (vgl. Tafel I, Fig. 1). Im ...

Tafel zu »Ausstellungsbauten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905.
Englische Literatur

Englische Literatur [Meyers-1905]

... . Grote , Benn u.a. Verdienste erworben. Theologie. Die Theologie beginnt in ... ... Die Breitkirche unterzog sich der sozialen Aufgaben mit besonderm Eifer; F. D. Maurice entwickelte 1849 das Programm ... ... Annalenform (» Firstsketch «, 1873 u. ö.), Saintsbury (1898) u.a.; in Katechismusform Stopford ...

Lexikoneintrag zu »Englische Literatur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 807-819.
Polnische Literatur

Polnische Literatur [Meyers-1905]

Polnische Literatur . Die p. L. ist unter den slawischen ... ... Poloniae historica vetustissima «, in Bd. 1 u. 2, Lemb. 1864 u. 1872). Den Glanzpunkt dieses Zeitraums bilden ... ... Roger (Bresl. 1863), Erbrich (das. 1889 u. 1891), Gloger u. a. ( Übersetzungen unter andern von Hoffmann ...

Lexikoneintrag zu »Polnische Literatur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 109-115.
Schutzeinrichtungen

Schutzeinrichtungen [Meyers-1905]

Schutzeinrichtungen der Pflanzen und Tiere. I. Schutzeinrichtungen der Pflanzen (Tafel I). Unter den mechanischen Schutzeinrichtungen gegen biegende ... ... als Vorkehrungen zur Ableitung von Regentropfen u. dgl. gedeutet werden. Schutz gegen Erfrieren gewährt den Pflanzen die ... ... in Dornen auslaufende Stengel oder stachelähnliche Nadelblätter (Nardus stricta, Festuca alpestris u.a.) oder ringsbestachelte Distelblattformen, wie besonders bei Kompositen und Umbelliferen, auftreten, ...

Tafel zu »Schutzeinrichtungen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909.
Rettungswesen zur See

Rettungswesen zur See [Meyers-1905]

... ein Rettungs gürtel (Schwimmweste, Korkjacke , Tafel I, Fig. 2 u. 7) von mindestens 8 kg Tragfähigkeit an ... ... deutschen Rettungsbootes heraus; dieses Boot (Tafel I, Fig. 3, u. Tafel II, Fig. 3) wird 8, ...

Lexikoneintrag zu »Rettungswesen zur See«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 832-835.
Geologische Formation

Geologische Formation [Meyers-1905]

... und II – Devonische Formation I und II – Steinkohlenformation I und II (Tiere) – ... ... – Triasformation I-III – Juraformation I-III – Kreideformation I und II – Tertiärformation I-III – Diluvium I und II. ...

Tafel zu »Geologische Formation«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907.
Religionswissenschaft

Religionswissenschaft [Meyers-1905]

Zur Religions- und Missionskarte der Erde. I. Verbreitung der Religionen auf der Erde. II. Die Missiongesellschaften. A. Die protestantische Mission. 1. Deutsche Gesellschaften (Ende 1904). Dazu kommen noch der Breklumer (1877) und der ...

Tafel zu »Religionswissenschaft«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908.
Italienische Literatur

Italienische Literatur [Meyers-1905]

... phantastischen, Volksmärchen entlehnten Fabeln (» L'amor delle melarance«, »L'augellin Belverde «, die von Schiller ... ... –81) mit » Nerone«, »I Borgia « u. a. ein. Cavallottis » Alcibiade ... ... ihren neuern Bearbeitern mögen hier A. Pertile, F. Schupfer , F. Patetta, G. Tamassia ...

Lexikoneintrag zu »Italienische Literatur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 98-110.
Geräte der Naturvölker

Geräte der Naturvölker [Meyers-1905]

... der Tafeln ›Geräte der Naturvölker‹. Tafel I. 1. Steinhammer der Tschuktschen. 2. Steinaxt der Haida. ... ... Ushashi. 25. Sitzschemel der Trumaï. Geräte der Naturvölker I. Tafel II. 26. Hölzerne Eßschüssel der Tlinkit. 27 ...

Tafel zu »Geräte der Naturvölker«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907.
Verdienstauszeichnungen

Verdienstauszeichnungen [Meyers-1905]

... Medaillon wie bei dem Zivilverdienstorden. (Tafel I, Fig. 5 u. 5a.) Verdienstmedaille, gestiftet von König ... ... Schild mit dem gekrönten Namenszuge F.G. der Rudolstädter und G.F.C. der Sondershäuser Linie ( ... ... eine Verdienstmedaille (s. unten): die erste (Tafel I, Fig. 6 u. 6a) besteht aus einem ...

Tafel zu »Verdienstauszeichnungen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909.
Entwickelungsgeschichte

Entwickelungsgeschichte [Meyers-1905]

... dgl., umwachsen (s. Tafel Süßwasserfauna I, Fig. 8 u. 10); die Larven hingegen sind ... ... die Form des freischwimmenden Haarsterns übergeführt (Tafel I, Fig. 6 u. 6a, Antedon). Weitere Beispiele von Metamorphose mariner Tiere zeigt Tafel I. Entwickelungsgeschichte I. Entwickelungsgeschichte ...

Tafel zu »Entwickelungsgeschichte«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906.
Amerikanische Altertümer

Amerikanische Altertümer [Meyers-1905]

Inhalt der Tafel ›Amerikanische Altertümer I‹. 1. Poncho, Federkleid. Peru. 2. Papageien-Mumie. Peru. ... ... . Bronzeäxte. Peru. 19. Bronzeäxte. Peru. Amerikanische Altertümer I. Amerikanische Altertümer II. Amerikanische ...

Tafel zu »Amerikanische Altertümer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905.
Landwirtschaftliche Schädlinge

Landwirtschaftliche Schädlinge [Meyers-1905]

Inhalt der Tafel ›Landwirtschaftliche Schädlinge I‹. 1. Drahtwurm (Agriotes lineatus) mit Larve; a angefressenes Keimpflänzchen. ... ... Ähre, c Verwundungsstelle. (Art. Holzwespen. ) Landwirtschaftliche Schädlinge I. Landwirtschaftliche Schädlinge II.

Tafel zu »Landwirtschaftliche Schädlinge«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908.
Getreidehandel, -Produktion und -Preise

Getreidehandel, -Produktion und -Preise [Meyers-1905]

... aus frühern Jahren, denen die folgenden, auf die Jahre 1888 u. 1897 bezüglichen angeschlossen werden sollen, wie sie vom ungarischen Handelsministerium veröffentlicht ... ... standen die Weizenpreise nach dem Vierteljahrsheft zur Statistik des Deutschen Reichs I, 1903, und zwar in Chicago 1893: 104, 1894: 86 ...

Lexikoneintrag zu »Getreidehandel, -Produktion und -Preise«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 761-767.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon