Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Masar-i-scherif

Masar-i-scherif [Meyers-1905]

Masar-i-scherif , Stadt im nordöstlichen Afghanistan , 30 km südöstlich von Balch (s. d.), 377 m ü. M., mit dem viel besuchten Grabe des Propheten Ali, einem ...

Lexikoneintrag zu »Masar-i-scherif«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 379.
Pont-l'Evĕque

Pont-l'Evĕque [Meyers-1905]

Pont-l'Evĕque (spr. pong-lewäk'), Arrondissementshauptstadt im franz. Depart. Calvados , an der Touques , Knotenpunkt der Westbahn, hat eine Kirche aus dem 15. Jahrh., altertümliche Häuser , eine Ackerbaukammer, Baumwollspinnerei , Gerberei , Handel mit ...

Lexikoneintrag zu »Pont-l'Evĕque«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 151.
Kuschk-i-Nakhud

Kuschk-i-Nakhud [Meyers-1905]

Kuschk-i-Nakhud ( Kischk-i-Nakhud ), Stadt in Afghanistan , westlich von Kandahar und nördlich vom Argandab. Hier wurde eine englisch-indische Brigade unter General Burrows durch Ejjub Chan 27. Juli 1880 vollständig geschlagen ...

Lexikoneintrag zu »Kuschk-i-Nakhud«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 878.
Oldonyo l'Engai

Oldonyo l'Engai [Meyers-1905]

Oldonyo l'Engai , noch tätiger, von Uhlig und Jäger 1905 bestiegener Vulkan in Deutsch-Ostafrika , im Gebiete des Meru (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Oldonyo l'Engai«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 32.
L'istesso tempo

L'istesso tempo [Meyers-1905]

L'istesso tempo (auch lo stesso tempo , ital.), Musikvorzeichnung: in demselben Tempo .

Lexikoneintrag zu »L'istesso tempo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 609.
Scher'i-Scherîf

Scher'i-Scherîf [Meyers-1905]

Scher'i-Scherîf , s. Scher'i .

Lexikoneintrag zu »Scher'i-Scherîf«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 743.
Kischk-i-Nakhud

Kischk-i-Nakhud [Meyers-1905]

Kischk-i-Nakhud , s. Kuschk-i-Nakhud .

Lexikoneintrag zu »Kischk-i-Nakhud«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 73.
Drouyn de l'Huys

Drouyn de l'Huys [Meyers-1905]

Drouyn de l'Huys (spr. druäng d'lüī oder lüīs), Edouard , franz. ... ... um durch eine » Histoire diplomatique de la crise orientale « ( Brüssel u. Leipz. 1858) sein Verhalten in der orientalischen Frage zu rechtfertigen. ...

Lexikoneintrag zu »Drouyn de l'Huys«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 213.
L'État c'est moi

L'État c'est moi [Meyers-1905]

L'État c'est moi (franz., spr. letá ßä mūá, »der ... ... ; doch ist die Mitteilung unverbürgt (vgl. Chéruel , Histoire de l'administration monarchique en France , Bd. 2, 1855). Nach Dulaures ...

Lexikoneintrag zu »L'État c'est moi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 453.
Écrasez l'infâme

Écrasez l'infâme [Meyers-1905]

Écrasez l'infâme (franz., spr. ekrāsē längfām', »rottet die infame aus«), ein ... ... an d' Alembert ) unterzeichnete er, statt mit seinem Namen, mit » Écr. l'inf ...« oder » Écrlinf « zur Täuschung der mit der Eröffnung ...

Lexikoneintrag zu »Écrasez l'infâme«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 359.
L'art pour l'art

L'art pour l'art [Meyers-1905]

L'art pour l'art (franz., spr. lar pur lar), »die Kunst für die Kunst (die Künstler)«, ein angeblich von Victor Cousin 1818 getaner Ausspruch .

Lexikoneintrag zu »L'art pour l'art«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 204.
Illustration, L'

Illustration, L' [Meyers-1905]

Illustration, L ' (spr. lilūstraßjóng), eine seit 1843 in Paris erscheinende illustrierte Wochenschrift, die jetzt von Lucien Marc redigiert wird.

Lexikoneintrag zu »Illustration, L'«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 761.
Chirka-i-Scherif

Chirka-i-Scherif [Meyers-1905]

Chirka-i-Scherif , s. Burda 1).

Lexikoneintrag zu »Chirka-i-Scherif«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 68.
Asiatische Kultur

Asiatische Kultur [Meyers-1905]

Inhalt der Tafel ›Asiatische Kultur I‹. Kunsterzeugnisse der nordasiatischen Völker. ... ... Swoboda 1902 D5 Vorder- u. Hinterindien, Niederl.-Indien, China u. Japan. Turner 1783 ... ... v. Richthofen 1862 K7 Lagrée u. Garnier 1867-68 L-M5-7 Elias 1868 ...

Tafel zu »Asiatische Kultur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905.
Montfort l'Amaury

Montfort l'Amaury [Meyers-1905]

Montfort l'Amaury (spr. mongfōr lamōri), ausgestorbenes franz. Dynastengeschlecht, das seinen Ursprung von Amaury (Amalrich), Grafen von Hennegau , um 952, herleitete, und dessen Stammschloß Montfort bei Rambouillet lag. Die namhaftesten Sprößlinge desselben sind: 1) ...

Lexikoneintrag zu »Montfort l'Amaury«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 105-106.
Bertolds I. Orden

Bertolds I. Orden [Meyers-1905]

Bertolds I. Orden , badischer Orden , als eine ... ... 1. Ritterkreuz des Ordens Bertolds I. Fig. 2. Mittelschild des Sternes vom Großkreuz. Die ... ... dem roten Mittelschilde steht die überkrönte, goldene Namenschiffre des Großherzogs : » F. W. L .«, auf dem Revers die Herzogskrone . ...

Lexikoneintrag zu »Bertolds I. Orden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 734-735.
Fontaine-l'Evêque

Fontaine-l'Evêque [Meyers-1905]

Fontaine-l'Evêque (spr. fongtān' lewäk'), Stadt in der belg. ... ... mit Staats -Knabenmittelschule, Industrieschule, Fabrikation von Messern , Nägeln u. sonstigen Eisenwaren, Ketten - u. Kupferschmieden , Steinbrüchen u. (1902) 6297 Einw.

Lexikoneintrag zu »Fontaine-l'Evêque«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 750.
Kelat i Ghildschi

Kelat i Ghildschi [Meyers-1905]

Kelat i Ghildschi (K. i Ghilsai ), Festung in Afghanistan , 120 km nordöstlich von Kandahar , im fruchtbaren Tarnak-Tal, auf einzelnem Felsen , an dessen Fuß mehrere Dörfer mit einem Palast , Basar und Niederlagen , in ...

Lexikoneintrag zu »Kelat i Ghildschi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 819.
Intransigeant, L'

Intransigeant, L' [Meyers-1905]

Intransigeant, L ' (spr. längtrangßischāng, »der Unversöhnliche«), von Henri Rochefort (s. d.) 1880 begründete Pariser Tageszeitung.

Lexikoneintrag zu »Intransigeant, L'«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 895.
Hoffmann u. Campe

Hoffmann u. Campe [Meyers-1905]

Hoffmann u. Campe , Buchhandlung, s. Campe 2).

Lexikoneintrag zu »Hoffmann u. Campe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 427.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Mappe meines Urgroßvaters

Die Mappe meines Urgroßvaters

Der Erzähler findet das Tagebuch seines Urgroßvaters, der sich als Arzt im böhmischen Hinterland niedergelassen hatte und nach einem gescheiterten Selbstmordversuch begann, dieses Tagebuch zu schreiben. Stifter arbeitete gut zwei Jahrzehnte an dieser Erzählung, die er sein »Lieblingskind« nannte.

156 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon