C. K. bei Pflanzennamen für Karl Koch (s.d.).
V. C. F ., Abkürzung für » Vivat , crescat, floreat « (»es lebe, wachse, blühe...!«).
K. et N . , bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für Karwinski (s. Karw .) und Zuccarini (s. d.).
In fraudem creditōrum, i. f. legis , s. Fraus .
... Fachwerk mit symmetrischem Ausfüllsystem (Tafel I, Fig. 3 u. 4) bei abwechselnd steigenden ... ... bei ihr kann die Fahrbahntafel ober- (Tafel I, Fig. 14 u. 8), unterhalb (Tafel I, Fig. 6,9,11 u ... ... Stützweite vorwiegend eine gerade und eine polygonale (Tafel I, Fig. 11 u. 12) oder zwei in ...
... , c Gebärmutter, d äußerer Muttermund, e Scheide, f Harnblase, g Harnleiter, ... Auflösung: 1. ... ... Eileiter, c Gebärmutter, d äußerer Muttermund, e Scheide, f Harnblase, g Harnleiter, h Blindsack der Scheide. Fig. 1. ...
C (ce), c , lat. C, c , der dritte Buchstabe unsers Alphabets ... ... u und vor Konsonanten wie k, vor e, i, y, ä, ü, ... ... oder = County Court (s.d.). C. C. C. = Constitutio criminalis Caroli (s. ...
... dem Schutze Jesu Christi«. I.C.N. = in Christi nomine ( ... ... Indian Navy . I.N.D. (C.) = in nomine Dei ... ... Jesu (lat.), »in Jesu Namen«. I.N.R.I. = Jesus Nazarenus Rex Judaeorum ...
... F (ef), f , lat. F, f , Konsonant , der sechste ... ... Astronomical Soc. F.R.C.P. oder C.S. = ... ... oder of Surgeons. F.R.G.S. = F. of the Royal ...
... Commander of the Bath . K.C.M.G., in England = Knight ... ... Ritter des Hosenbandordens . K.G.C.B., in England = Knight ... ... Ritter vom Großkreuz des Bathordens . K.G.F., in England ...
... (spr. ge), g , lat. G, g , der weiche oder stimmhafte ... ... sogen. freischlagender Studentenverbindungen . G.C.M.G., in England = Grand ... ... St. Michael - und St. Georgordens. G.C.S.I. = Grand Cross of ...
N , n , (en), lat., N ... ... Als Zahlzeichen ist im Griechischen ν = 50, ν = 50,000, im Lateinischen ... ... Br. = nördliche Breite (s. Breite ). N.C. = Nordcarolina . n. Chr. = nach ...
C , in der Musik der Name eines der ... ... e- Schlüssel zeigt die Lage des eingestrichenen c auf der Linie an, auf die er gesetzt ist (vgl. ... ... do (s.d.). sind Taktvorzeichnungen (s.d.), das C ist eigentlich ein Halbkreis ...
F , in der Musik Buchstabenname eines der sieben Stammtöne ... ... gesetzt wurde (der Baßschlüssel , ursprünglich ein wirkliches F). Das Schlüssel -F ist das der kleinen Oktave . Die F- Linie wurde besonders ... ... Italien , Frankreich etc. heißt der bei uns F genannte Ton Fa (vgl. Solmisation ...
G , in der Musik Buchstabenname eines der sieben ... ... Linie gezeichnet werden (der Violinschlüssel , ursprünglich ein wirkliches g, später G). Das Schlüssel -G ist das der eingestrichenen Oktave . Bei den Franzosen , Italienern etc. heißt der Ton G »sol « (vgl. Solmisation ). ...
u/M ., militärische Abkürzung für »umgeändertes Modell «.
U, u , lat. U, u , der dunkelste der Vokale ... ... , tritt ebenso wie das u der Kurrentschrift mit u-Häubchen (u- Strich ) erst ... ... vgl. Uncle Sam Danach U.S.A., U. S N., U.S.S. = United States ...
K'ri ( Keri , aram.), massorethische Bemerkung am Rande der Bibelhandschriften und-Drucke: das »zu Lesende«, im Gegensatz zu K't ib (s. d.), der geschriebenen Lesart; s. Massora .
Ma-u (Me-u), Feldmaß in China zu 4 Kióh oder auch 10 Fen von 10 Li = rund 6 2 / 3 Ar.
Ü, ü , s. U.
Buchempfehlung
Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.
246 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro