Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (sehr groß) 
080714a

080714a [Meyers-1905]

... U Ulna (Elle), A-G, Cc, P Knochen des Carpus ... Auflösung ... ... ] Handskelette von Säugetieren. R Radius (Speiche), U Ulna (Elle), A-G, Cc, P Knochen des Carpus ( ...

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 080714a.
R. et P.

R. et P. [Meyers-1905]

R. et P . , bei Pflanzennamen Abkürzung für Hipolito Ruiz Lopez , geb. 1754 in Belorada, Adjunkt am Botanischen Garten in Madrid , gest. daselbst 1815, und J. Pavon (s. Par .); ...

Lexikoneintrag zu »R. et P.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 828-829.
G. et O.

G. et O. [Meyers-1905]

G. et O . , bei Pflanzennamen Abkürzung für Friedrich Guimpel , geb. 1774 ... ... daselbst 1830 als Pflanzenmaler. Abbildungen ausländischer Holzgewächse und offizineller Gewächse . O ., s. Otto .

Lexikoneintrag zu »G. et O.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 757.
Misdemeano(u)r

Misdemeano(u)r [Meyers-1905]

Misdemeano(u)r (engl., spr. -dĭmīner, »übles Betragen«), im engl. Strafrecht soviel wie Vergehen , im Gegensatz zu Felony (s. Felonie ).

Lexikoneintrag zu »Misdemeano(u)r«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 895.
P

P [Meyers-1905]

... zu Besuchenden nicht zu Hause trifft. P.G. O = peinliche Gerichtsordnung (s. Halsgerichtsordnung ... ... , S. II). P.P., auch P.p. oder p.p.: 1) hinter ...

Lexikoneintrag zu »P«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 287-288.
R

R [Meyers-1905]

Rr) r, lat. R, r, ist als Sprachlaut wie l eine ... ... Ingenieure « ( Pioniere ). R.F.G. = Reichsgesetz über die Angelegenheiten der freiwilligen ... ... S.D. = Royal Society of Dublin , R.S.E. desgleichen of Edinburgh ...

Lexikoneintrag zu »R«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 532.
O

O [Meyers-1905]

O , o , lat. O, o , nimmt der Aussprache ... ... offenes (helles) und geschlossenes (dunkles) o. Unser Schriftzeichen O (O) rührt aus dem Alphabet ... ... Alles zur größern Ehre Gottes . O.E.Z. = Osteuropäische Zeit ...

Lexikoneintrag zu »O«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 854-855.
E [1]

E [1] [Meyers-1905]

E , e lat. E, e , der zwischen i und ... ... durch Vermittelung des lateinischen E e von dem griechischen Ε ε (Epsilon, »kahles e«) ab. Der englische Buchstabenname ... ... E. oder E. & O. E. , auf englischen Rechnungen = ...

Lexikoneintrag zu »E [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 328.
G [1]

G [1] [Meyers-1905]

... G (spr. ge), g , lat. G, g , der weiche oder stimmhafte gutturale ... ... g = Gramm . G.B.O. = Grundbuchordnung . G. ... ... mean time (engl.), mittlere Greenwicher Zeit . G.P.O. = General Post Office ( ...

Lexikoneintrag zu »G [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 244.
G [2]

G [2] [Meyers-1905]

G , in der Musik Buchstabenname eines der sieben ... ... Linie gezeichnet werden (der Violinschlüssel , ursprünglich ein wirkliches g, später G). Das Schlüssel -G ist das der eingestrichenen Oktave . Bei den Franzosen , Italienern etc. heißt der Ton G »sol « (vgl. Solmisation ). – ...

Lexikoneintrag zu »G [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 244-245.
E [2]

E [2] [Meyers-1905]

E , in der Musik der Buchstabenname eines der ... ... der Grundskala (s. A und Buchstabentonschrift ). Über die Solmisationsnamen E la im etc. s. Solmisation . In Italien , Frankreich etc. heißt der Ton E jetzt Mi .

Lexikoneintrag zu »E [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 328.
Ó

Ó [Meyers-1905]

Ó (magyar., spr. ō), in zusammengesetzten Ortsnamen oft vorkommend, bedeutet »alt« ( Gegensatz : Új , »neu«).

Lexikoneintrag zu »Ó«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 855.
Ö [2]

Ö [2] [Meyers-1905]

Ö (schwed., Mehrzahl Öar ; dän. Ø oder Øe , Mehrzahl Øer ), Insel .

Lexikoneintrag zu »Ö [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 855.
Ö [1]

Ö [1] [Meyers-1905]

Ö , ö , s. O.

Lexikoneintrag zu »Ö [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 855.
O.

O. [Meyers-1905]

O. oder Otto , bei Pflanzennamen für F. Ch. Otto , gest. 1856 als Inspektor des Botanischen Gartens in Berlin . Gab mit A. Dietrich seit 1833 die » Allgemeine Gartenzeitung« heraus.

Lexikoneintrag zu »O.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 855.
u/M

u/M [Meyers-1905]

u/M ., militärische Abkürzung für »umgeändertes Modell «.

Lexikoneintrag zu »u/M«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 886.
U, u

U, u [Meyers-1905]

U, u , lat. U, u , der dunkelste der Vokale ... ... auf; ersteres stammt von einem u mit darübergeschriebenem e, letzteres von u mit darübergesetztem o ab. Abkürzungen. ... ... Uncle Sam Danach U.S.A., U. S N., U.S.S. = ...

Lexikoneintrag zu »U, u«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 854.
Ma-u

Ma-u [Meyers-1905]

Ma-u (Me-u), Feldmaß in China zu 4 Kióh oder auch 10 Fen von 10 Li = rund 6 2 / 3 Ar.

Lexikoneintrag zu »Ma-u«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 446.
Ü, ü

Ü, ü [Meyers-1905]

Ü, ü , s. U.

Lexikoneintrag zu »Ü, ü«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 854.
E. S.

E. S. [Meyers-1905]

E. S. ( Meister E. S .), ein oberdeutscher, ... ... 21 Kupferstichen vorhandenen Initialen E. S . hat man bisher noch nicht ermitteln können. Vgl. L. Cust , The master E. S. and the ...

Lexikoneintrag zu »E. S.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 98.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon