Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Weben

Weben [Meyers-1905]

... ist, der die zwei Platinen e, f mit den Nadeln g, h trägt. Zwei in Schlitzen ... ... 11. Doppelhubschaftmaschine. Die Nadeln g, h stützen sich auf die Fallhebel p ... ... bilden und den Faden doppelt ins Fach zu legen: e a g h. Indem nun die Lade bei offenem Fach anschlägt, ...

Tafel zu »Weben«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909.
Porto

Porto [Meyers-1905]

Portotarif und Postgebühren im Deutschen Reich. I. Portotabelle ... ... (Ausland s. Nr. 31 u. 35). 26. Portostundungsgebühr: für jede gestundete Mark 5 Pf ... ... mit dem Vermerk ›Soldatenbrief eigene Angelegenheit des Empfängers‹: gewöhnliche Briefsendungen bis 60 g an Militärs bis zum Feldwebel, Wachtmeister, Oberdeckoffizier einschließlich ...

Tafel zu »Porto«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908.
Vögel

Vögel [Meyers-1905]

... ; die Pisangfresser mit den Turakos, Bananenfressern, Helmvögeln u.a. sind rein äthiopisch mit Ausnahme Madagaskars, die echten Kuckucke dagegen kosmopolitisch ... ... bewohnen alle Erdteile und alle Zonen; die Schwäne finden sich in der Alten u. Neuen Welt; die Wehrvögel sind auf Südamerika beschränkt. Von ... ... Emu zu. Verbreitung der Vögel I. Verbreitung der Vögel II. ...

Tafel zu »Vögel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909.
Staat

Staat [Meyers-1905]

Staats- und Regierungsformen der Erde. Die beifolgende Karte ›Staatsformen der Erde‹ soll ... ... Einfluß der betreffenden Kolonialmächte rasch zu und modifiziert die staatlichen Einrichtungen der Eingebornen. I. Völker ohne ausgebildete Staatsformen (ca. 50 Millionen). Wo der Raum weit ...

Tafel zu »Staat«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909.
Vasen

Vasen [Meyers-1905]

Inhalt der Tafel ›Griechische Vasen I‹. 1. Tasse aus Knossos. Altkretische sogen. Kamaresware. Mitte des II. ... ... Perennius. Augusteische Zeit. Originale im Berliner Museum. Griechische Vasen I. Griechische Vasen II.

Tafel zu »Vasen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909.
Moose

Moose [Meyers-1905]

Inhalt der Tafel ›Moose I.‹ 1. Marchantia polymorpha (Vielgestaltiges Leberkraut). 2. Blasia pusilla (Kleine ... ... (Gemeines Vierzahnmoos), a Kapsel geöifnet, b Peristomzähne. Moose I. Moose II (Laubmoose). Moose ...

Tafel zu »Moose«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908.
Böhmen

Böhmen [Meyers-1905]

... III. Sohn Leopold I. (1658–1705), dessen Sohn Joseph I. (bis 1711) und ... ... II. (bis 1792), Franz I. (bis 1835) und Ferdinand I. (bis 1848) dank seiner ... ... municipalis regni Bohemiae (das. 1886 u. 1895, Bd. 1 u. 2). Gesamtdarstellungen und Monographien : ...

Lexikoneintrag zu »Böhmen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 147-158.
Kirche

Kirche [Meyers-1905]

... Herrn zu seinem Dienst versammelt, zurückführen. I. Lehre von der Kirche. Wenn die Religion ein wesentliches Moment ... ... Origenes . Den Kristallisationspunkt für diesen Prozeß bildet die von Tertullian. Hippolyt u. a. in die Glaubensregel eingeführte Lehre vom ... ... Besten machen davon keine Ausnahme. Friedrich I. Barbarossa inaugurierte seine Kirchenpolitik damit, daß ...

Lexikoneintrag zu »Kirche«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 32-40.
Kupfer

Kupfer [Meyers-1905]

... Elektrolyt dient eine Kupfersulfatlösung mit 150–200 g Kupfervitriol und 50 g Schwefelsäure im Liter . Die ... ... kaiserlichen Statistischen Amtes 1903: 31,446 T. (gegen 24,011 T. in 1893). Eingeführt wurden 1903 ... ... Verbrauch und für Ausfuhr ): Elektrizitätswerke 46,000 T., Kupferwalzwerke 18,000 T., Messingwalzwerke etc. (die Messingfabrikation ...

Lexikoneintrag zu »Kupfer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 827-834.
Marine [1]

Marine [1] [Meyers-1905]

... »Übersicht der Kriegsschiffe der wichtigsten Seemächte etc.« In Tabelle I und II: Linienschiffe und Panzerkreuzer der Seemächte Mitte ... ... Marinen nur Linienschiffe von höchstens 25 Jahren Alter aufgeführt sind, d.h. solche, die später als 1880 vom Stapel ...

Lexikoneintrag zu »Marine [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 301-307.
Berlin

Berlin [Meyers-1905]

... Humboldthafen B2 Hygiene- u. Volkstrachten-Museum E3 Hygienisches u. chemisches Institut C1 ... ... FG2 – Tor G2 Land- u. Amtsger. I F3 –_– II C6 ... ... 56-85a u. 157-199 W; 86-104a u. 137-156 ...

Tafel zu »Berlin«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905.
Dünger

Dünger [Meyers-1905]

... 1) Stickstoff : I. Salpeterstickstoff ( Nitrate ): Chilisalpeter ; II. Ammoniakstickstoff: Ammoniak , ... ... , Urate , Leimkäse etc. 3) Phosphorsäure ( Phosphate ): I. mit in Wasser unlöslicher Phosphorsäure : A. Rohphosphate: ... ... absorbiert und unter Vermittelung von Mikroorganismen nitrifiziert, d.h. zu Salpetersäure oxydiert, weshalb ...

Lexikoneintrag zu »Dünger«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 275-281.
Zucker

Zucker [Meyers-1905]

Zuckerfabrikation I. Der Rohrzucker wird aus Zuckerrohr, Runkelrüben, manchen Palmen, Zuckerahorn ... ... W. Bartz (Leipzig, B.G. Teubner. 1905) entnommen. Zuckerfabrikation II. Der in den Kochapparat ... ... 5 m Durchmesser und 4–6 m Länge mit langsam sich drehendem Rührwerk u. einer Entleerungsöffnung an einer Seite ...

Tafel zu »Zucker«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909.
Pferde

Pferde [Meyers-1905]

... . 36. Fesselbein zwischen 36 u. 37 das Krongelenk, zwischen 37 u. 38 das Hufgelenk. 37. Kronbein zwischen 36 u. 37 das Krongelenk, zwischen 37 u. 38 das Hufgelenk. 38. Hufbein zwischen 36 u. 37 das Krongelenk, zwischen 37 u. 38 das Hufgelenk. ...

Tafel zu »Pferde«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908.
Kostüm

Kostüm [Meyers-1905]

Erläuterungen zu den Tafeln ›Kostüme I-III‹. Tafel I: Altertum und Mittelalter. Fig. 1. Ägyptischer ... ... . Kappe aus gesteiftem Zeug. (Nach H. Weiß, Kostümkunde, Bd. I.) Fig. 2. Ägyptische Königin ... ... von A. van Dyck um 1630. Tracht am Hof Karls I. Freies, gelocktes Haar, tiefer ...

Tafel zu »Kostüm«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907.
Marine

Marine [Meyers-1905]

Zur ›Karte der Seestreitkräfte und Flotten stützpunkte‹, dazu als Spezialkarte II: ›Nord- und Ostsee‹. I. Zusammensetzung und Verteilung der Seestreitkräfte Mitte 1905. 1. Deutschland. Aktive Schlachtflotte: zwei Geschwader mit 12 Linienschiffen, dazu als Aufklärungsschiffe 2 große, 6 kleine Kreuzer, ...

Tafel zu »Marine«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908.
Preußen [3]

Preußen [3] [Meyers-1905]

... T. Kainit , 206,186 T. andre Kalisalze , 289 T. Bittersalze und 103 T. Boracit . Der Salinenbetrieb ergab ... ... Rheinprovinz . Außerdem wurden 183,694 T. Chlorkalium , 13,161 T. Chlormagnesium , 110,184 T. schwefelsaure Alkalien ( ...

Lexikoneintrag zu »Preußen [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 294-335.
Ägypten

Ägypten [Meyers-1905]

... ägyptischen Baukunst (s. Tafeln »Architektur I« und »Baustile I« ) tritt ein ungemein ... ... Geschichte des alten Ä. ( Kalw u. Stuttg. 1891); G. Steindorff , Blütezeit ... ... Archéologie égyptienne (Par. 1887; deutsch von Steindorff u. d. T.: »Ägyptische Kunstgeschichte «, Leipz. 1890). Der ...

Lexikoneintrag zu »Ägypten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 183-201.
Dresden

Dresden [Meyers-1905]

... C3 Palaisstraße D6 Palaisteich DE5 Palais u. Garten des Prinzen D5 Johann Georg Paradiesstraße ... ... D2 Pioniorübungsplätze A2; B2, 3 Pirnaische Straße (Gruna) E-G5, 6 –_– (Pirnaische Vorstadt) ...

Tafel zu »Dresden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906.
Flaggen

Flaggen [Meyers-1905]

Übersicht der ›Flaggen aller Staaten‹. Tafel I: Internationale Flaggen. Ägypten ... ... weiß wagerecht gestreift, in der Mitte eine rote Krone, darunter die Buchstaben H.I.; Handelsflagge ohne Krone und Buchstaben. Nicaragua: Blau-weiß-blau ... ... bis WV) 15600 Sign mit 3 Flaggen (ABC u.s.w. bis WVT) ...

Tafel zu »Flaggen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.

70 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon