Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kapkolonie

Kapkolonie [Meyers-1905]

... sind die Konglomeratdiggings (Conglomeratreefs oder Banketreefs), die z.T. der Kapformation, z.T. der Primärformation angehören. Es sind deutlich gebankte ... ... wechselt von einigen Gramm bis über 100 g auf eine Tonne Konglomerat. Von andern Erzen findet sich nur Schwefelkies ... ... einzelne besonders benannte goldführende Flöze (früher irrtümlich wohl auch als ›Reefs‹, d.h. Gänge, bezeichnet) einschließen. Die Schichten ...

Tafel zu »Kapkolonie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907.
Sternwarte

Sternwarte [Meyers-1905]

Erläuterung der Tafeln ›Sternwarten I-III‹. Die Tafel I gibt die Abbildung der 1881 vollendeten Sternwarte ... ... in Kalifornien (1283 m ü.M.), ein Vermächtnis des Amerikaners Lick. Das Hauptinstrument ist der Riesenrefraktor mit ... ... . 1832 wurde eine neue Sternwarte von Encke erbaut, dem 1863 Förster, 1903 H. Struve folgten. Im ...

Tafel zu »Sternwarte«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909.
Königsberg

Königsberg [Meyers-1905]

Namen-Register zum ›Plan von Königsberg i. Pr.‹ Die Buchstaben ... ... Neuer Markt E4 – Pregel E-H4, 5 – Speicher C4 ... ... Pregel, Alter A-F 4-6 – Neuer E-H 4, 5 Pregelstraße D5 Prinzenstraße F3 ...

Tafel zu »Königsberg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907.
Österreich

Österreich [Meyers-1905]

... daneben ein silbernes Schildchen mit schwarzer Kirchenfahne (Stadt Feldkirch ). I I. Reihe: In Silber ein ... ... : 976–994 Liutpold I. 994–1018 Heinrich I. 1018–1055 Adalbert. 1055–1075 ... ... 1804 als Kaiser von Österreich Franz I. 1835–1848 Ferdinand I. († 1875). seit 1848 ...

Tafel zu »Österreich«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908.
Frankreich

Frankreich [Meyers-1905]

... [B] bezeichnen die Abkürzungen auf der Karte.) Karton I. Alamannien D2 Aquitanien BC2, 3 ... ... (Markgrafschaft) BC3 St.-Pol (P.) B1 Tonnerre (T.) B2 Vendôme (V.) B2 ...

Tafel zu »Frankreich«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906.
Edelsteine

Edelsteine [Meyers-1905]

... Hyazinth, morgenrot, aus Birma, Ceylon; h) orientalischer Topas (Topassaphir, gelber Saphir), gelb, ebendaher; i) Leukosaphir (weißer Saphir), weiß, ebendaher; k) Asterien ( ... ... (Rubellit), blau (Indigolith), grün, oft bunt (Fig. 17 u. 18), aus Ceylon, Sibirien, Brasilien. 10) ...

Tafel zu »Edelsteine«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906.
Säugetiere

Säugetiere [Meyers-1905]

... Fl Flughaut R Radius Sp Sporn T Tibia U Ulna I-V Finger, bez. Zehen. ... ... e Analdrüsen f deren Mündung g After h Schwanzwurzel i Schwellkörper der Rute k Cowpersche Drüsen ... ... Eierstock S Sinus urogenitalis T Eileiter U Gebärmutter Ur Harnleiter H Harnblase M Mündung ...

Tafel zu »Säugetiere«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909.
Terrakotta

Terrakotta [Meyers-1905]

Inhalt der Tafel ›Terrakotten I‹ (Altertum). 1. Sima u. Geisonverkleidung vom Schatzhaus der Geloer in Olympia. VI. Jahrh. v. ... ... 3–12 im Antiquarium der königlichen Museen zu Berlin. Terrakotten I (Altertum). Terrakotten II ...

Tafel zu »Terrakotta«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909.
Deutschland

Deutschland [Meyers-1905]

... T. Kochsalz , 262,065 T. Chlorkalium , 76,065 T. Glaubersalz , 37,394 T. schwefelsaures Kali u. ... ... ( Posen , Stettin , Köln , Straßburg i. E.) steht die Artilleriedepotinspektion, wie die Traindepotinspektion über ...

Lexikoneintrag zu »Deutschland«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 761-837.
Deutschland

Deutschland [Meyers-1905]

... Geschichtskarte von Deutschland I. Register zur Karte I: ›Deutschland um das Jahr 1000‹. ... ... Habsburg D5 Hanau (H) DE3, 4 Helfenstein E4 Henneberg E3 ... ... die Abkürzungen auf der Karte. ) I. Rheinbund. G-L 1-5 ...

Tafel zu »Deutschland«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906.
Edelmetalle

Edelmetalle [Meyers-1905]

... v. Humboldt , J. T. Danson, Mich . Chevalier u.a., herrühren, eine ... ... . Doch erleiden auch die Preise der E. viele und z. T. erhebliche Schwankungen. Werden beide E. oder wird dasjenige teurer, ... ... der Unze Standardsilber, d.h. 31,104 g Silber zu 37 / 40 ...

Lexikoneintrag zu »Edelmetalle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 366-370.
Dampfkessel

Dampfkessel [Meyers-1905]

Dampfkessel I. Die wichtigsten Formen der Dampfkessel sind: 1 ... ... parallel liegenden Rohre R eines Elements einerseits und die sämtlichen Endpunkte E anderseits stehen miteinander durch eigentümliche Kopfstücke in ... ... Der in einem Rohr entwickelte Dampf findet einen Weg durch die höher gelegenen Verbindungen E nach dem Dampfsammelrohr D. Das auf dem Rost Q brennende Feuer trifft ...

Tafel zu »Dampfkessel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906.
Darwinismus

Darwinismus [Meyers-1905]

Inhalt der Tafel ›Darwinismus‹. I. Abänderung. 1–4. Formen von ... ... höherer oder niederer Temperaturen bei der Larvenentwickelung u. Verpuppung verschiedener Schmetterlinge können solche Formen auch künstlich erzeugt werden, ... ... nach den verschiedensten Richtungen gehende, andre Naturforscher, wie Baer, Nägeli, Eimer u.a., nahmen eine nach bestimmten Zielen gerichtete Variation an, Weismann ...

Tafel zu »Darwinismus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906.
Meeresfauna

Meeresfauna [Meyers-1905]

Inhalt der Tafeln ›Meeresfauna II u. III‹ (Pelagische Fauna). Tafel II. 1. Cotylorhiza tuberculata. Qualle. Golf von Neapel. 2. Velella spirans. Röhrenqualle. Golf von Neapel. 3. Physalia arethusa. Röhrenqualle. Golf von Neapel. 1.–3. ...

Tafel zu »Meeresfauna«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908.
Fernsprecher

Fernsprecher [Meyers-1905]

... Siemens u. Halske , Mix u. Genest, Stock u. Komp ., J. Berliner , Hucning, Deckert u. Homolka, Czeija u. Nissel , Hipp , der American ... ... beendetem Gespräch, wenn beide Hörer H 3 und H 4 wieder angehängt sind, leuchten L 4 ...

Lexikoneintrag zu »Fernsprecher«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 441-449.
Hiëroglyphen

Hiëroglyphen [Meyers-1905]

... Haus «; tp-t » Kopf «; jr-t » Auge «;) ... ... Par. 1894). Aus den Königsgräbern stammen die von E. Naville u. d. T.: » La litanie du soleil « (Leipz. 1875) ...

Lexikoneintrag zu »Hiëroglyphen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 314-318.
Stenographie

Stenographie [Meyers-1905]

... der Verstärkung für a, Verlängerung für i, Durchkreuzung für ü etc. Wo diese Mittel der Zeichenligatur ... ... stellte er zur Bezeichnung des inlautenden Vokals über (i), auf (e, a, ei, ä ... ... aus und benutzt den Vokalaufstrich ebenfalls in drei Weiten (e, i, ei). Im Gegensatze zu beiden Systemen ...

Tafel zu »Stenographie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909.
Aufbereitung

Aufbereitung [Meyers-1905]

... Eintragsende und Kurbelschwingen am Austrag. Die kleinern Sorten (Nuß [I u. II], Erbs [I u. II], Grieß, Staub) werden ... ... abgesonderten Berge fallen durch einen mit Schieber regulierbaren Schlitz h in einen Nebenraum i, aus dem sie durch Schnecke k fortgeschafft ...

Tafel zu »Aufbereitung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905.

Urheberrecht [Meyers-1905]

... Gesetzgebungen voraus. Die Verträge sind entweder Sonderverträge, d.h. nur zwischen zwei Staaten abgeschlossene Literarverträge, oder viele Staaten umfassende ... ... die der Berner Übereinkunft, angehörigen Staaten in Klammern mit B.Ü. bezeichnen: 1) Belgien (B.Ü.) mit Deutschland, Mexiko, Niederlande, ...

Tafel zu »Urheberrecht«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909.
Blutbewegung

Blutbewegung [Meyers-1905]

... miteinander durch einen Schlauch verbundenen Tellerchen (k u. k' in Fig. 1); von diesen wird die eine, die Aufnahmekapsel, auf das Herz aufgesetzt oder über ihm mittels eines Gürtels (g) befestigt, die andre, die mit einem leichten Zeichenhebel versehene Schreibkapsel neben ... ... der Schlauchleitung zu verbindende Abzugsrohr, p ein auf der Membran befestigter Knopf, h eine metallene Hülse, aus ...

Tafel zu »Blutbewegung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon