Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Faria e Sousa

Faria e Sousa [Meyers-1905]

Faria e Sousa , Manoel de , portug. Polyhistor ... ... « (Madr. 1623–26 u. Lissab. 1674); » Epitome de las historias portuguezas « (das ... ... (das. 1681). Kritische Selbständigkeit geht ihnen ab. Seine Gedichte, u. d. T.: » Fuente de Aganipe, rimas varias « (Madr. ...

Lexikoneintrag zu »Faria e Sousa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 332.
Schehr-i-sebs

Schehr-i-sebs [Meyers-1905]

Schehr-i-sebs (»grünende Stadt«), Hauptort des gleichnamigen ehemaligen Chanats in Turkistan ... ... Tabak , Baumwolle , Hanf , Früchten und Gemüsen sowie Eisen u. Salz und hat 500,000 Einw., meist Uzbeken . Das Chanat, ...

Lexikoneintrag zu »Schehr-i-sebs«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 721-722.
H. et Hochst.

H. et Hochst. [Meyers-1905]

H. et Hochst . , bei Pflanzennamen Abkürzung für J. B. Henkel , geb. 1825, Professor der Pharmazie , gest. 1871 ( Koniferen ), und W. Hochstetter (s. Hochst .).

Lexikoneintrag zu »H. et Hochst.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 284.
Idrâr-u-Deren

Idrâr-u-Deren [Meyers-1905]

Idrâr-u-Deren , der Hohe oder Marokkanische Atlas , s. Atlas , Bd. 2, S. 49.

Lexikoneintrag zu »Idrâr-u-Deren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 742.
Bianco e nero

Bianco e nero [Meyers-1905]

Bianco e nero (ital., »schwarz und weiß«), s. Marmor .

Lexikoneintrag zu »Bianco e nero«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 812.
Südpolarländer

Südpolarländer [Meyers-1905]

... verweisen auf die durch Längengrade gebildeten Kreisausschnitte._– NI u. NII bedeutet Nebenkarte I u. II. A ctive Sound NI G2 Adaminsel ... ... der ›Discovery‹ 17-21 – Schlittenreisen NII DE1 u. GH2 Scottbai NI CD3 ...

Tafel zu »Südpolarländer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909.
Franz I.-Orden

Franz I.-Orden [Meyers-1905]

Franz I.-Orden , sizilischer Orden , gestiftet von König Franz I. von Sizilien 28. Sept. 1829 für Belohnung von Zivilverdienst ... ... . Die Dekoration war ein weiß emailliertes Goldkreuz mit gekröntem F I in einem Eichenkranz und der Umschrift: ...

Lexikoneintrag zu »Franz I.-Orden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 3-4.
Charĭbert I.

Charĭbert I. [Meyers-1905]

Charĭbert I . , fränk. König aus dem Hause der Merowinger , der älteste von den vier Söhnen Chlothars 1. (gest. 561), verband sich, als Chilperich 1. das ganze Reich begehrte, mit seinen Brüdern Guntram und ...

Lexikoneintrag zu »Charĭbert I.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 885.
Donna è mobile

Donna è mobile [Meyers-1905]

Donna è mobile (ital., »die Frau ist veränderlich«), sprichwörtliches Zitat aus der Oper »Rigoletto« von G. Verdi ( Text von Piave ).

Lexikoneintrag zu »Donna è mobile«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 116.
Peter I.-Insel

Peter I.-Insel [Meyers-1905]

Peter I.-Insel , antarktische Insel unter 68°57´ südl. Br. und 90°46´ westl. L., etwa 18 km lang, bis 8 km breit und 1270 m hoch, wurde 1821 von Bellingshausen entdeckt.

Lexikoneintrag zu »Peter I.-Insel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 654.
Misdemeano(u)r

Misdemeano(u)r [Meyers-1905]

Misdemeano(u)r (engl., spr. -dĭmīner, »übles Betragen«), im engl. Strafrecht soviel wie Vergehen , im Gegensatz zu Felony (s. Felonie ).

Lexikoneintrag zu »Misdemeano(u)r«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 895.
Nasr-i-Chosrau

Nasr-i-Chosrau [Meyers-1905]

Nasr-i-Chosrau , pers. Dichter, s. Persische Literatur , S. 622.

Lexikoneintrag zu »Nasr-i-Chosrau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 434.
Zira'i-â'chary

Zira'i-â'chary [Meyers-1905]

Zira'i-â'chary , türk. Bezeichnung des Meters .

Lexikoneintrag zu »Zira'i-â'chary«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 953.
Milo, T. Annius

Milo, T. Annius [Meyers-1905]

Milo, T. Annius , röm. Volkstribun 57 v. Chr., Prätor 54, spielte in dieser Zeit des Kampfes zwischen Senats - und Volkspartei eine nicht unbedeutende Rolle, indem er die erstere mit Waffengewalt unterstützte, wurde aber, als 52 sein ...

Lexikoneintrag zu »Milo, T. Annius«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 845.
Masar-i-scherif

Masar-i-scherif [Meyers-1905]

Masar-i-scherif , Stadt im nordöstlichen Afghanistan , 30 km südöstlich von Balch (s. d.), 377 m ü. M., mit dem viel besuchten Grabe des Propheten Ali, einem ...

Lexikoneintrag zu »Masar-i-scherif«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 379.
Kuschk-i-Nakhud

Kuschk-i-Nakhud [Meyers-1905]

Kuschk-i-Nakhud ( Kischk-i-Nakhud ), Stadt in Afghanistan , westlich von Kandahar und nördlich vom Argandab. Hier wurde eine englisch-indische Brigade unter General Burrows durch Ejjub Chan 27. Juli 1880 vollständig geschlagen ...

Lexikoneintrag zu »Kuschk-i-Nakhud«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 878.
Scher'i-Scherîf

Scher'i-Scherîf [Meyers-1905]

Scher'i-Scherîf , s. Scher'i .

Lexikoneintrag zu »Scher'i-Scherîf«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 743.
Kischk-i-Nakhud

Kischk-i-Nakhud [Meyers-1905]

Kischk-i-Nakhud , s. Kuschk-i-Nakhud .

Lexikoneintrag zu »Kischk-i-Nakhud«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 73.
Araujo e Azevédo

Araujo e Azevédo [Meyers-1905]

Araujo e Azevédo (spr. aráuschu), Antonio de, Graf von Barca , portug. Staatsmann, geb. 14. Mai 1754 in Ponte de ... ... die Übersetzung der Horazischen Oden und mehrerer Gedichte von Gray , Dryden u.a.

Lexikoneintrag zu »Araujo e Azevédo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 671.
Chirka-i-Scherif

Chirka-i-Scherif [Meyers-1905]

Chirka-i-Scherif , s. Burda 1).

Lexikoneintrag zu »Chirka-i-Scherif«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 68.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Weiße, Christian Felix

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon