Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
H [1]

H [1] [Meyers-1905]

H , h , lat. H, h , der Hauch , ein ... ... India Company 's Service . H.I.H., in England = ... ... Academician, Ehrenmitglied der königlichen Akademie . H.R.H., in England ...

Lexikoneintrag zu »H [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 570-571.
O

O [Meyers-1905]

O , o , lat. O, o , nimmt der Aussprache ... ... nähert, offenes (helles) und geschlossenes (dunkles) o. Unser Schriftzeichen O (O) rührt aus dem Alphabet der Phöniker her, deren ... ... ) ein besonderes Zeichen für ō . Das deutsche ö ist ein im Mittelalter aus ...

Lexikoneintrag zu »O«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 854-855.
H [2]

H [2] [Meyers-1905]

H (ital. u. franz. Si ), in der ... ... der deutsche Name eines der sieben Töne der Grundskala (vgl. A). H kam im 16. Jahrh. als Drucktype (h) für ♮ ( B quadratum ) in die deutsche Tabulatur . In ...

Lexikoneintrag zu »H [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 571.
Ó

Ó [Meyers-1905]

Ó (magyar., spr. ō), in zusammengesetzten Ortsnamen oft vorkommend, bedeutet »alt« ( Gegensatz : Új , »neu«).

Lexikoneintrag zu »Ó«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 855.
Ö [2]

Ö [2] [Meyers-1905]

Ö (schwed., Mehrzahl Öar ; dän. Ø oder Øe , Mehrzahl Øer ), Insel .

Lexikoneintrag zu »Ö [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 855.
Ö [1]

Ö [1] [Meyers-1905]

Ö , ö , s. O.

Lexikoneintrag zu »Ö [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 855.
O.

O. [Meyers-1905]

O. oder Otto , bei Pflanzennamen für F. Ch. Otto , gest. 1856 als Inspektor des Botanischen Gartens in Berlin . Gab mit A. Dietrich seit 1833 die » Allgemeine Gartenzeitung« heraus.

Lexikoneintrag zu »O.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 855.
Hât'h

Hât'h [Meyers-1905]

Hât'h ( Hasta , engl. Haut , »Arm«), ostind. Längenmaß von 2 Big-H. oder Spannen zu 3 Händen , in den britischen Besitzungen beim Zollwesen auf 1 / 2 Yard = 45,719 cm ...

Lexikoneintrag zu »Hât'h«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 868.
H dur

H dur [Meyers-1905]

H dur (ital. Si maggiore , franz. Si ... ... B minor , soviel wie H mit großer (harter) Terz . Der H dur- Akkord = H dis fis . Über die H d ur- Tonart , 5 ...

Lexikoneintrag zu »H dur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 20.
E. H.

E. H. [Meyers-1905]

E. H. , bei Käfernamen Abkürzung für »Entomologische Hefte«, herausgegeben von Hoffmann , Koch , Linz , Müller (Frankf. 1803, 2 Hefte).

Lexikoneintrag zu »E. H.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 396.
H moll

H moll [Meyers-1905]

H moll (ital. Si minore , franz. Si ... ... mit kleiner (weicher) Terz Der H moll - Akkord = h d fis . Über die H moll - Tonart , 2 § vorgezeichnet, s. Tonart . ...

Lexikoneintrag zu »H moll«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 389-390.
H. Sm.

H. Sm. [Meyers-1905]

H. Sm . , bei Tiernamen Abkürzung für Hamilton Smith , geb. 26. Dez. 1776 in Brommenhofen ( Ostflandern ), gest. 21. Sept. 1859 als englischer Major in Plymouth ; schrieb über Wirbeltiere .

Lexikoneintrag zu »H. Sm.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 586.
O'Hara

O'Hara [Meyers-1905]

O'Hara , Pseudonym , s. Banim .

Lexikoneintrag zu »O'Hara«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 923.
O'Brien

O'Brien [Meyers-1905]

O'Brien (spr. o-braīen), 1) Sir Lucius O., Lord Inchiquin , geb ... ... Unruhen in Irland gefährlich wurden und O. im Mai das Volk zum Aufstand gegen England aufforderte, wurde ... ... . Juli 1848 in die Flucht gejagt, O. selbst 5. Aug. ergriffen und 9. Okt ...

Lexikoneintrag zu »O'Brien«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 879.
O'Meara

O'Meara [Meyers-1905]

O'Meara (spr. omǟra), Barry Edward ... ... ihn der Kaiser aufforderte, ihn nach St. Helena zu begleiten. O. stand drei Jahre lang dem Gefangenen treulich zur Seite, geriet ... ... deutsch, Leipz. 1902, 3 Bde.) verlor O. seine Anstellung als Marinearzt.

Lexikoneintrag zu »O'Meara«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 57.
O'Conor

O'Conor [Meyers-1905]

O'Conor , Sir Nicholas Roderick , engl. Diplomat , geb. 1844 in der irischen Grafschaft Roscommon , erzogen in Stonyhurst , trat 1866 in den diplomatischen Dienst , war 1867–70 Attaché in Berlin , dann Legationssekretär im Haag ...

Lexikoneintrag zu »O'Conor«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 896.
Ó-Szöny

Ó-Szöny [Meyers-1905]

Ó-Szöny (spr. ō-ßönj), Großgemeinde im ungar. Komitat ... ... und reform.) Einwohnern. – O., das römische Brigetio , war Station der römischen Donauflottille und ist ... ... Kaiserlichen, welche die Schanzen von Szöny besetzt hielten. Auf der zu O. gehörigen Pußta Füzitö ...

Lexikoneintrag zu »Ó-Szöny«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 246.
O-Beine

O-Beine [Meyers-1905]

O-Beine ( Genu varum , Säbelbeine ), s. Bein .

Lexikoneintrag zu »O-Beine«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 857.
O-Lubló

O-Lubló [Meyers-1905]

O-Lubló (spr. ōlúblō), Stadt, s. Lublau .

Lexikoneintrag zu »O-Lubló«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 52.
O-Rodna

O-Rodna [Meyers-1905]

O-Rodna ( O-Radna ), s. Rodna .

Lexikoneintrag zu »O-Rodna«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 136.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon