Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Abēlia

Abēlia [Meyers-1905]

Abēlia R. Br ., Gattung (oder Gruppe der Gattung Linnaea Gronov .) der Kaprifoliazeen , niedrige Sträucher mit nicht abfallenden, ganzen Blättern und trichterförmig-röhrigen Blüten, an 1–3 blütigen, meist achselständigen Blütenstielen. 8 Arten in ...

Lexikoneintrag zu »Abēlia«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 25.
Allevard

Allevard [Meyers-1905]

Allevard (spr. allwár), Stadt im franz. Depart. Isère , Arrond. Grenoble , 475 m ü. M., im Tal des Bréda , an der Eisenbahn Détrier-A., mit einer Schwefelquelle (16°) und Badeetablissement, Bergbau auf Eisen , einer ...

Lexikoneintrag zu »Allevard«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 346.
Ajnácskö

Ajnácskö [Meyers-1905]

Ajnácskö (spr. ajnātschkö), Bad im ungar. Komitat Gömör, 271 m ü. M., an der Staatsbahnlinie Fülek - Miskolcz , mit schweflig-alkalischer Quelle , zwei erdigen Eisensäuerlingen , der Burgruine Hajnácskö und 670 ungar. Einwohnern.

Lexikoneintrag zu »Ajnácskö«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 216.
Adelaide [1]

Adelaide [1] [Meyers-1905]

Adelaide (spr. äddelēd), Fluß im südaustral. Nordterritorium , nimmt rechts den Margaret auf u. mündet, weit hinauf schiffbar, in die Adambai ( Clarencestraße ). Die an seiner Mündung angelegte Niederlassung Escape Cliffs wurde bald für Palmerston aufgegeben.

Lexikoneintrag zu »Adelaide [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 103.
Adliswil

Adliswil [Meyers-1905]

Adliswil , Dorf im schweizer. Kanton Zürich , Bezirk Horgen , an der Sihl u. der Sihltalbahn. mit Seidenweberei, Baumwollspinnerei u. (1900) 4691 Einw.

Lexikoneintrag zu »Adliswil«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 115.
Abălus

Abălus [Meyers-1905]

Abălus , eine von Plinius u.a. erwähnte Bernsteininsel der Alten, wahrscheinlich das Samland .

Lexikoneintrag zu »Abălus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 11.
Adelsberg

Adelsberg [Meyers-1905]

... am Eintritt der Poik ist 514 m, der höchste 577 m ü. M. Die Temperatur beträgt 9–11°. Die Grotte kann ... ... Säulen , das Grab , einen Stalagmit von 16 m Umfang , u.a. Andre Grotten in der Nähe von A ...

Lexikoneintrag zu »Adelsberg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 104.
Albertsee

Albertsee [Meyers-1905]

Albertsee ( Mwutan Nsige ; s. Karte »Äquatorialafrika«), großer, von SW. nach NO. gestreckter See in Zentralafrika, 680 m ü. M., ist 150 km lang, durchschnittlich 30 km breit und umfaßt 4500 ...

Lexikoneintrag zu »Albertsee«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 269.
Alexisbad

Alexisbad [Meyers-1905]

Alexisbad , Bade- und Luftkurort im anhaltischen Teil des Harzes , im Selketal, 325 m ü. M., an der Eisenbahn Gernrode - Harzgerode . Die beiden Heilquellen sind der Alexisbrunnen , eine kohlensäurereiche Stahlquelle (9°), die ausschließlich zum Trinken, und ...

Lexikoneintrag zu »Alexisbad«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 309.
Allendorf

Allendorf [Meyers-1905]

Allendorf , 1) Stadt im preuß. Regbez. Kassel , Kreis ... ... der Werra und der Staatsbahnlinie Frankfurt - Bebra - Göttingen , 154 m ü. M., hat eine evangelische und eine kath. Kirche, Amtsgericht, Oberförsterei, ...

Lexikoneintrag zu »Allendorf«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 345.
Aarestrup

Aarestrup [Meyers-1905]

Aarestrup (spr. ōr-), Emil , dän. Lyriker , geb. 4. Dez. 1800 in Kopenhagen , gest. 20. Juli 1856 als Stiftsarzt in Odense . Er fand mit seinen » Digte « (1838) nur wenig Beachtung, während seine stark erotischen ...

Lexikoneintrag zu »Aarestrup«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 8.
Allentown

Allentown [Meyers-1905]

Allentown (spr. -taun), Hauptstadt der Grafschaft Lehigh im nordamerikan ... ... Deutschen ), dem deutschen Mühlenberg -Colleg, großen Eisen - und Farbwerken, Seidenfabriken u.a. (1900: 491 Betriebe mit 8447 Arbeitern und 16,947,722 ...

Lexikoneintrag zu »Allentown«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 345.
Agitation

Agitation [Meyers-1905]

Agitation (lat.), Aufregung , Treiberei; Anregung der Masse zur Teilnahme an einer gewissen Bewegung , z. B. an einer Wahl ( Wahlagitation ). ... ... in Versammlungen und durch die Presse , durch Flugblätter, Verteilung von Wahlzetteln u. dgl. betrieben.

Lexikoneintrag zu »Agitation«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 173.
Adelboden

Adelboden [Meyers-1905]

Adelboden , Gemeinde im Engstligental , zum Bezirk Frutigen des schweizer. Kantons Bern gehörig, 1357 m ü. M., im N. des Wildstrubel , mit (1900) 1569 Einw., besuchter Luftkurort. Über das Hahnenmoos (1954 m) führt ein Bergpfad ...

Lexikoneintrag zu »Adelboden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 104.
Abtreiben

Abtreiben [Meyers-1905]

Abtreiben ( Kupellieren ), Abscheidung von Gold und Silber ... ... (s. Taf . »Bleigewinnung«), auch die Ermittelung des Silbergehalts in Erzen u. hüttenmännischen Produkten durch dasselbe Verfahren . Über A. im Seewesen s. ...

Lexikoneintrag zu »Abtreiben«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 60.
Alaunerde

Alaunerde [Meyers-1905]

Alaunerde ( Alaunton ), braune Erde, die aus Braunkohle , Ton und (oft in Zersetzung begriffenem) Schwefelkies besteht ... ... der Tertiärformation , besonders in Braunkohlenlagern bei Freienwalde , Schwemsal, Bornstädt, Mansfeld -r., und dient zur Bereitung von Alaun .

Lexikoneintrag zu »Alaunerde«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 257.
Adelsheim

Adelsheim [Meyers-1905]

Adelsheim , Amtsstadt im bad. Kreise Mosbach , an der Seckach, 278 m ü. M., Knotenpunkt der Eisenbahnlinien Heidelberg - Würzburg und Jagstfeld - Osterburken , hat eine evangelische und eine kath. Kirche, 3 Schlösser , Amtsgericht, Blechwarenfabrikation und ...

Lexikoneintrag zu »Adelsheim«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 105.
Aïn Sefra

Aïn Sefra [Meyers-1905]

Aïn Sefra , befestigte Stadt in Algerien , Endstation der Bahn Oran -A., 1280 m ü. M., mit (1890) 16,163 Einw. (nur 122 Franzosen ), die Viehzucht und Ausfuhr von Halfagras treiben.

Lexikoneintrag zu »Aïn Sefra«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 213.
Aasblumen

Aasblumen [Meyers-1905]

Aasblumen , Blumen , die durch ihren Aasgeruch Fliegen zur Bestäubung anlocken, wie Arazeen ( Arum maculatum u.a.), Stapelien, Orchideen (z. B. Bolbophyllum Beccarii ) u.a. Vgl. Fliegenblumen .

Lexikoneintrag zu »Aasblumen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 9.
Aërotaxis

Aërotaxis [Meyers-1905]

Aërotaxis (griech.), der bestimmende Einfluß, den die Luft , bez. deren Sauerstoff , auf die Bewegungsrichtung von Organismen übt. Gewisse Bakterien u.a. sammeln sich an Orten höherer Sauerstoffspannung an; andre fliehen nach den Orten ...

Lexikoneintrag zu »Aërotaxis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 126.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon