Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Albesdorf

Albesdorf [Meyers-1905]

Albesdorf , Dorf im deutschen Bezirk Lothringen , Kreis Château-Salins , hat eine kath. Kirche, Amtsgericht, Oberförsterei, Waisenhaus u. (1900) 562 Einw.

Lexikoneintrag zu »Albesdorf«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 270.
Agrūmen

Agrūmen [Meyers-1905]

Agrūmen ( Agrumi , v. ital. agro , sauer), die aus Italien kommenden Zitronen , Orangen u.

Lexikoneintrag zu »Agrūmen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 181.
Adrianopel [2]

Adrianopel [2] [Meyers-1905]

... Arda in die Maritza , 49 m ü. M., an der Orientbahn Belgrad - Konstantinopel (mit Abzweigung nach ... ... 1829 durch den Feldmarschall Diebitsch-Sabalkansky erobert, worauf 14. Sept. d. J. unter preußischer Vermittelung der Friede zu A. geschlossen wurde ...

Lexikoneintrag zu »Adrianopel [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 121-122.
Alstonĭa

Alstonĭa [Meyers-1905]

Alstonĭa R. Br ., Gattung der Apocynazeen , Gehölze mit meist wirtelständigen ... ... in Ostasien und auf den pazifischen Inseln . A. scholaris R. Br . ( Teufelsbaum ), ein Baum in Ostindien , Australien ...

Lexikoneintrag zu »Alstonĭa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 377.
Adamberger

Adamberger [Meyers-1905]

... bildete sich unter Leitung des Dichters H. J. v. Collin zur Schauspielerin aus und war seit 1807 am ... ... zog sie sich von der Bühne zurück und verheiratete sich mit dem Numismatiker J. C. Arneth (s. d.). Vgl. Latendorf , Liebes ...

Lexikoneintrag zu »Adamberger«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 94-95.
Albacēte [2]

Albacēte [2] [Meyers-1905]

Albacēte , Hauptstadt der gleichnamigen span. Provinz (s. oben ... ... steht, Knotenpunkt an der Eisenbahn Madrid - Alicante , 700 m ü. M., hat Reste von Befestigungen in der Oberstadt, eine Normalschule ...

Lexikoneintrag zu »Albacēte [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 259.
Agrostemma

Agrostemma [Meyers-1905]

Agrostemma L ., Gattung der Karyophyllazeen , graufilzige und zottige Kräuter, mit linealischen Blättern, roten Blüten u. harter Kapsel ohne Scheidewände. Zwei Arten. A. Githago L . ( Kornrade , Rade , Ackerkrone ), in Europa ...

Lexikoneintrag zu »Agrostemma«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 181.
Alpirsbach

Alpirsbach [Meyers-1905]

Alpirsbach , Stadt im württemberg. Schwarzwaldkreis , Oberamt Oberndorf , ... ... Kinzig , im Schwarzwald und an der Staatsbahnlinie Hochdorf- Schiltach , 435 m ü. M., hat eine evangelische und eine romanische kath. Kirche (1095 gegründet, ...

Lexikoneintrag zu »Alpirsbach«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 376.
Adelholzen

Adelholzen [Meyers-1905]

Adelholzen , Wildbad in Oberbayern , südlich von Traunstein , 3 km von Bergen an der Staatsbahnlinie München - Salzburg , 640 m ü. M., hat drei erdigalkalische kalte Quellen , die bei chronischem Magenkatarrh , ...

Lexikoneintrag zu »Adelholzen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 104.
Albinōni

Albinōni [Meyers-1905]

Albinōni , Tommaso , ital. Opernkomponist, geb. 1674 in ... ... historisch bedeutsam durch seine Kammersonaten und Sinfonien für 3–7 Instrumente , denen J. S. Bach die Themen zweier seiner Fugen entnahm.

Lexikoneintrag zu »Albinōni«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 270.
Adiaphōn

Adiaphōn [Meyers-1905]

Adiaphōn (griech., »unverstimmbar«), auch Gabelklavier genannt, ein 1882 von Fischer u. Fritzsch in Leipzig konstruiertes neues Klavierinstrument, bei dem Stahlgabeln die tongebenden Medien sind. Das Instrument hat wegen der stumpfen Klangfarbe seiner Töne keine Verbreitung gefunden ...

Lexikoneintrag zu »Adiaphōn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 109.
Albersdorf

Albersdorf [Meyers-1905]

Albersdorf , Kirchspiel im preuß. Regbez. Schleswig , Kreis Süderdithmarschen, an der Staatsbahnlinie Neumünster - Tönning , hat eine evang. Kirche, Stahl bad, Glasfabrik (Christianshütte) u. (1900) 4409 Einw.

Lexikoneintrag zu »Albersdorf«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 265-266.
Aërophōr

Aërophōr [Meyers-1905]

Aërophōr (griech.), ein Turbinenventilator (von Treutler u. Schwarz in Berlin ) mit Wasserbetrieb zur Reinigung der Luft in geschlossenen Räumen ; auch ein Atmungsapparat für Taucher . Vgl. Respirationsapparat .

Lexikoneintrag zu »Aërophōr«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 126.
Adolfhafen

Adolfhafen [Meyers-1905]

Adolfhafen , geräumiger, guter Hafen in Kaiser Wilhelms-Land , südlich vom Huongolf , unter 7°44´ südl. Br. u. 147°44´ östl. L., 1884 von Finsch entdeckt.

Lexikoneintrag zu »Adolfhafen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 119.
Alexandros

Alexandros [Meyers-1905]

Alexandros , griech. Name, s. Alexander u. Paris .

Lexikoneintrag zu »Alexandros«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 307.
Allahabād

Allahabād [Meyers-1905]

Allahabād , Hauptstadt des Gouvernements der britisch-ind. Nordwestprovinzen, unter 25°16´ nördl. Br. und 81°55´ östl. L., 61,5 m ü. M., Knotenpunkt der Kalkutta - Dehli - und der Bombay - ...

Lexikoneintrag zu »Allahabād«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 341-342.
Addis Abeba

Addis Abeba [Meyers-1905]

Addis Abeba ( Adhis Ababa, Adi Abbas , früher ... ... Menelik von Abessinien , in der Landschaft Schoa , 3000 m ü. M., 1885 erbaut, hat in der Mitte einen von Palisaden umgebenen ...

Lexikoneintrag zu »Addis Abeba«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 98.
Alsengemmen

Alsengemmen [Meyers-1905]

Alsengemmen , Glaspasten mit eingeritzten rohen Figuren, von denen das erste ... ... weitere zwischen Niederrhein und Niederelbe als Schmuck von Kirchengeräten , Meßbüchern, Votivgaben u. dgl., auch vereinzelt im Erdboden gefunden wurden. Der meist blaue oder grünliche ...

Lexikoneintrag zu »Alsengemmen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 377.
Aleuronāt

Aleuronāt [Meyers-1905]

Aleuronāt , aus Weizenkleber, dem Abfallprodukte der Stärkefabrikation, hergestelltes Präparat , ... ... - und Mehlspeisen zugesetzt werden, um ihren Nährwert zu erhöhen. Vgl. Plagge u. Lebbin , Untersuchungen über das Soldatenbrot (Berl. 1897).

Lexikoneintrag zu »Aleuronāt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 293.
Alfonsīne

Alfonsīne [Meyers-1905]

Alfonsīne , Dorf in der ital. Provinz Ravenna , am ... ... der Eisenbahn Ferrara - Rimini , mit Gymnasialschule, Getreide -, Hanf - u. Weinbau , Mühlen und (1901) ca. 8000 (als Gemeinde 10 ...

Lexikoneintrag zu »Alfonsīne«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 313.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Sophonisbe. Trauerspiel

Sophonisbe. Trauerspiel

Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.

178 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon