Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) 
A. R.

A. R. [Meyers-1905]

A. R. , bei Pflanzennamen Abkürzung für Achille Richard , s. Rich .

Lexikoneintrag zu »A. R.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 650.
à l'estompe

à l'estompe [Meyers-1905]

à l'estompe (franz., spr. -stóngp'), mit dem Wischer gezeichnet.

Lexikoneintrag zu »à l'estompe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 292.
Sursis à l'exécution

Sursis à l'exécution [Meyers-1905]

Sursis à l'exécution (franz., spr. ßürßī-), Aussetzung der Strafvollstreckung , s. Bedingte Verurteilung .

Lexikoneintrag zu »Sursis à l'exécution«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 213.
070381c

070381c [Meyers-1905]

Fig. 3. Fremdenzimmer eines nordamerikanischen Hotels. A Aufzug, K Klosette, L Lichthof, W ... Auflösung: ... ... Fig. 3. Fremdenzimmer eines nordamerikanischen Hotels. A Aufzug, K Klosette, L Lichthof, W Wandschrank. ...

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 070381c.
A [1]

A [1] [Meyers-1905]

A , a , lat. A, a , der klangreichste der Vokale ... ... langen e oder eines kurzen ä. – Das deutsche Ä (ä) ist ein im Mittelalter ... ... bezeichnet. Abkürzungen. A. oder a.: auf Wechseln – akzeptiert, angenommen; ...

Lexikoneintrag zu »A [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 1-2.
R

R [Meyers-1905]

Rr) r, lat. R, r, ist als Sprachlaut wie l eine Liquida . Es ... ... = K.A. Rudolphi (s.d.). R.A., in England = ...

Lexikoneintrag zu »R«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 532.
L

L [Meyers-1905]

L (el), l , lat. L, l, ein Laut , der ... ... Linné , Sohn. l.a., auf Rezepten = lege artis (lat.), ... ... .), am angeführten Ort (vgl. unten: l.l. ). L.C., Abkürzung für Landsmannschafter- Konvent ...

Lexikoneintrag zu »L«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 1.
K

K [Meyers-1905]

K (ka), k , lat. K; k , der harte oder stimmlose gutturale oder palatale Verschlußlaut, ... ... Knight ( Ritter ). k. = königlich; k.k. = kaiserlich königlich. K ...

Lexikoneintrag zu »K«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 402.
E [1]

E [1] [Meyers-1905]

E , e lat. E, e , der zwischen i und ... ... stammt durch Vermittelung des lateinischen E e von dem griechischen Ε ε (Epsilon, »kahles e«) ab. Der englische Buchstabenname ... ... im Auftrag . E. E. oder E. & O. E ...

Lexikoneintrag zu »E [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 328.
A [2]

A [2] [Meyers-1905]

... kam im 9.–10. Jahrh. als A B C D E F G A in Gebrauch ( C D und ... ... einem Strich unter dem großen Buchstaben (A = Kontra -A); vgl. das Notenbeispiel: ... ... etc. s. Solmisation . Nach dem eingestrichenen a (a 1 ) wird in unsern Orchestern ...

Lexikoneintrag zu »A [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 2.
E [2]

E [2] [Meyers-1905]

E , in der Musik der Buchstabenname eines der ... ... Töne der Grundskala (s. A und Buchstabentonschrift ). Über die Solmisationsnamen E la im etc. s. Solmisation . In Italien , Frankreich etc. heißt der Ton E jetzt Mi .

Lexikoneintrag zu »E [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 328.
à

à [Meyers-1905]

à (franz.), in Rechnungen, Preislisten etc. vor dem Preis einer Ware soviel wie »zu«, »für«, z. B. 30 kg à (oder a) 2 Mk. (30 kg, deren jedes 2 Mk. kostet).

Lexikoneintrag zu »à«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 2.
Ä

Ä [Meyers-1905]

Ä , ä , Umlaut , s. »A«.

Lexikoneintrag zu »Ä«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 2.
K'ri

K'ri [Meyers-1905]

K'ri ( Keri , aram.), massorethische Bemerkung am Rande der Bibelhandschriften und-Drucke: das »zu Lesende«, im Gegensatz zu K't ib (s. d.), der geschriebenen Lesart; s. Massora .

Lexikoneintrag zu »K'ri«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 659.
a uso

a uso [Meyers-1905]

a uso (ital., »nach Gewohnheit «), Wechselnota, zeigt an, daß ein Wechsel nach Gewohnheit des Platzes , auf den er gezogen worden ist, verfällt. Derartige Usowechsel sind im Gebiete der deutschen Wechselordnung ungültig. Ein im Ausland ...

Lexikoneintrag zu »a uso«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 147.
E. S.

E. S. [Meyers-1905]

E. S. ( Meister E. S .), ein oberdeutscher, ... ... Kupferstichen vorhandenen Initialen E. S . hat man bisher noch nicht ermitteln können. Vgl. L. Cust , The master E. S. and the › Ars ...

Lexikoneintrag zu »E. S.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 98.
Emm-Å

Emm-Å [Meyers-1905]

Emm-Å (spr. -ō), Fluß in den schwed. Länen Jönköping , Kronoberg und Kalmar , bildet die Seen Nömmen, Ryningen u.a. und mündet zwischen Påskallavik und Mönsterås nach einem Laufe von 140 ...

Lexikoneintrag zu »Emm-Å«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 757.
K'tib

K'tib [Meyers-1905]

K'tib ( Chetib , aram.), die »geschriebene« Lesart im hebräischen Bibeltext, im Gegensatz zu K'ri (s. d.), der dafür zu lesenden; s. Massora .

Lexikoneintrag zu »K'tib«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 760.
A dur

A dur [Meyers-1905]

A dur (ital. La maggiore , franz. La ... ... major ), in der Musik soviel wie A mit großer Terz ; A dur - Akkord = a cis e; A dur - Tonart mit drei vorgezeichneten Kreuzen , s ...

Lexikoneintrag zu »A dur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 124.
E dur

E dur [Meyers-1905]

E dur (ital. Mi maggiore , franz. Mi majeur , engl. E major ), soviel wie E mit großer Terz . Der E dur - Akkord = e gis h . Über die E dur - Tonart , 4 ♯ ...

Lexikoneintrag zu »E dur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 383.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon