P. M. (auch P. W .), bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für Prinz Maximilian von Wied (s. d.).
M. et K . bei Pflanzennamen Abkürzung 1) für Franz Karl Mertens ... ... Bremen; 2 ) für Wilh. Dan. Joseph Koch (s. d. 4).
O. F. M . (O. F. Müll .) , Abkürzung für Otto Friedrich Müller , s. Mül .
... Vorbehalt von Auslassungen. s.p. (et s.p.) = et sic porro (lat.), und so fort. S.P.C.K. = Society for Promoting ... ... = Senatus Populusque Romanus (s.d.). s.p.r. = sub ...
... »kaiserlicher gekrönter Dichter«. P.M. oder p.m.: 1) = ... ... S. II). P.P., auch P.p. oder p.p.: 1) hinter ... ... congé (frz.), um Abschied nehmen. P.P.O. = Professor ...
... K. = Meterkerze (s.d.). m.m. = mutatis mutandis (s.d.). M.M. = Mälzels Metronom ... ... (ital.), »ziemlich leise«. m.p. oder m. pr. = ...
... Local Forces ; desgl. I.M.D. (oder S. ) = Indian ... ... lat.), »im Namen der heiligen Dreieinigkeit «. I.O.O.F. = Independent Order of ... ... (s. Odd Fellows ). i.p.i. = in partibus infidelium (s ...
... K (ka), k , lat. K; k , der harte oder ... ... und St. Georgs - Ordens . K.C.S.I., in England = ... ... Kösener Seniorenkonvent - Verband . K.S.M. & S.G., in England = ...
O , o , lat. O, o , nimmt der Aussprache ... ... (helles) und geschlossenes (dunkles) o. Unser Schriftzeichen O (O) rührt aus dem ... ... O.M. = Ordinis Mariae . O.M.I. = Ordinis Mariae Immaculatae. O ...
Ó (magyar., spr. ō), in zusammengesetzten Ortsnamen oft vorkommend, bedeutet »alt« ( Gegensatz : Új , »neu«).
Ö (schwed., Mehrzahl Öar ; dän. Ø oder Øe , Mehrzahl Øer ), Insel .
Ö , ö , s. O.
O. oder Otto , bei Pflanzennamen für F. Ch. Otto , gest. 1856 als Inspektor des Botanischen Gartens in Berlin . Gab mit A. Dietrich seit 1833 die » Allgemeine Gartenzeitung« heraus.
u/M ., militärische Abkürzung für »umgeändertes Modell «.
K'ri ( Keri , aram.), massorethische Bemerkung am Rande der Bibelhandschriften und-Drucke: das »zu Lesende«, im Gegensatz zu K't ib (s. d.), der geschriebenen Lesart; s. Massora .
E. S. ( Meister E. S .), ein oberdeutscher, vielleicht schwäbischer ... ... Kupferstichen vorhandenen Initialen E. S . hat man bisher noch nicht ermitteln können. Vgl. L. Cust , The master E. S. and the › Ars ...
K'tib ( Chetib , aram.), die »geschriebene« Lesart im hebräischen Bibeltext, im Gegensatz zu K'ri (s. d.), der dafür zu lesenden; s. Massora .
M. B. oder M. v. B. , bei Pflanzennamen Abkürzung für F. A. Marschall v. Bieberstein (s. d., S. 352 dieses Bandes ).
P. B. , bei Pflanzennamen Abkürzung für A. Palisot de Beauvais (s. Beauvais 1).
C. K. bei Pflanzennamen für Karl Koch (s.d.).
Buchempfehlung
Zwei satirische Erzählungen über menschliche Schwächen.
76 Seiten, 5.80 Euro