Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Architektur

Architektur [Meyers-1905]

... in Theben, Luksor (Fig. 4. u. 5), Edfu (Fig. 8 u. 9), Memphis, Abu Simbel ... ... 18) in Rom. Amphitheater in Nimes (Taf. V, Fig. 1 u. 2). 3) Spätrömische Bauten: Thermen ... ... Spalato (Taf. V, Fig. 11 u. 12), 305 n. Chr. Säulenordnung ( ...

Tafel zu »Architektur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905.
Meeresfauna

Meeresfauna [Meyers-1905]

Inhalt der Tafeln ›Meeresfauna II u. III‹ (Pelagische Fauna). Tafel II. 1. Cotylorhiza tuberculata. Qualle. Golf von Neapel. 2. Velella spirans. Röhrenqualle. Golf von Neapel. 3. Physalia arethusa. Röhrenqualle. Golf von Neapel. 1.–3. ...

Tafel zu »Meeresfauna«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908.
Südpolarländer

Südpolarländer [Meyers-1905]

... auf die durch Längengrade gebildeten Kreisausschnitte._– NI u. NII bedeutet Nebenkarte I u. II. A ctive Sound ... ... 21 – Schlittenreisen NII DE1 u. GH2 Scottbai NI CD3 Scottinsel 18, 19 ... ... 36 Tuckereinlaß NII CD3 U shuaia 30 ...

Tafel zu »Südpolarländer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909.
Römisches Reich

Römisches Reich [Meyers-1905]

... eines römischen Hauses (Haus des Pansa in Pompeji). a u. b Läden. Die Nationaltracht der römischen Bürger ... ... zu erweitern, so daß der Staat auch aus dieser Niederlage innerlich gekräftigt u. gefestigt hervorging. Das ärmere Volk war jedoch durch die ...

Lexikoneintrag zu »Römisches Reich«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 106-123.
Asiatische Kultur

Asiatische Kultur [Meyers-1905]

... -M4, 5 Putiati u. Bendersky (Z.) 1883 H5 Radde seit 1863 E4 ... ... 1886 FG5 Regel (Z.) 1879 J4 Regel (Z.) 1881-83 GH5 ... ... LM4-6 Riedel 1879 N9 Roborovsky u. Kozlov (Z.) 1894 KL5 Rockhill ( ...

Tafel zu »Asiatische Kultur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905.
Amerikanische Völker

Amerikanische Völker [Meyers-1905]

Inhalt der Tafeln ›Amerikanische Völker I u. II.‹ Tafel I. 1. Alëute. 2. Kolosche. 3. Eskimo, Frau und Mann. 4. Eskimo, Frau und Mann. 5. Kowitschin, Vancouver. 6. Krähenindianer. 7. Blackfeet-Indianer. 8. ...

Tafel zu »Amerikanische Völker«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905.
Italienische Literatur

Italienische Literatur [Meyers-1905]

... ; vgl. Bd. 1 des unten angeführten Werkes von K. Werner ), der in Anlehnung an Platon und deutsche Philosophen ... ... Pompa , L' Italia filosofica contemporanea ( Salerno 1879,2Bde.); K. Werner , Die italienische Philosophie des 19. ...

Lexikoneintrag zu »Italienische Literatur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 98-110.
Agitation

Agitation [Meyers-1905]

Agitation (lat.), Aufregung , Treiberei; Anregung der Masse zur Teilnahme an einer gewissen Bewegung , z. B. an einer Wahl ( Wahlagitation ). Eine A. wird regelmäßig ... ... in Versammlungen und durch die Presse , durch Flugblätter, Verteilung von Wahlzetteln u. dgl. betrieben.

Lexikoneintrag zu »Agitation«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 173.
Aasblumen

Aasblumen [Meyers-1905]

Aasblumen , Blumen , die durch ihren Aasgeruch Fliegen zur Bestäubung anlocken, wie Arazeen ( Arum maculatum u.a.), Stapelien, Orchideen (z. B. Bolbophyllum Beccarii ) u.a. Vgl. Fliegenblumen .

Lexikoneintrag zu »Aasblumen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 9.
Ad referendum

Ad referendum [Meyers-1905]

Ad referendum (lat.), in der Rechtssprache: zur Berichterstattung, z. B. einen Vergleich a. r . annehmen.

Lexikoneintrag zu »Ad referendum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 120.
Administrativjustiz

Administrativjustiz [Meyers-1905]

Administrativjustiz ( Verwaltungsrechtspflege ), die Entscheidung von Rechtsfragen ... ... besondern Zweckmäßigkeitsgründen den Verwaltungsbehörden zugewiesen sind, durch die letztern. Derartige Sachen sind z. B. Wasserrechtssachen, Gewerbesachen u. dgl., die man auch als administrativ-kontentiöse Sachen bezeichnet. In ...

Lexikoneintrag zu »Administrativjustiz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 116.
à

à [Meyers-1905]

à (franz.), in Rechnungen, Preislisten etc. vor dem Preis einer Ware soviel wie »zu«, »für«, z. B. 30 kg à (oder a) 2 Mk. (30 kg, deren jedes 2 Mk. kostet).

Lexikoneintrag zu »à«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 2.
Aa

Aa [Meyers-1905]

... angrenzenden Ländern , auch in Zusammensetzungen , z. B. Fulda (Fuldaha), Nidda (Nidaha), Salzach ( ... ... ; die Sarner Aa in der Schweiz (s. Sarnen ) u.a. Auch im französischen Flandern findet sich ein Flüßchen Aa, ...

Lexikoneintrag zu »Aa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 2.
Act

Act [Meyers-1905]

... Behörde oder einer ständischen Körperschaft , z. B. A. of Parliament oder A. of Congress , ein vom Parlament oder vom Kongreß gefaßt er Beschluß. Dahin gehört z. B. die berühmte Schiffahrtsakte ( Navigation A .) von 1651. ...

Lexikoneintrag zu »Act«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 88-89.
Abu [1]

Abu [1] [Meyers-1905]

... Bildung vieler männlicher Eigennamen gebraucht, z. B. Abul Kâsim (Vater des Kasim), Abu Jussuf etc ... ... Sinne dient es auch den heutigen Arabern zur Bildung zahlreicher Beinamen , z. B. Abu-burneita (Vater des Hutes , Hutträger), womit der ...

Lexikoneintrag zu »Abu [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 62.
Abd

Abd [Meyers-1905]

Abd (arab.), Sklave , Knecht , häufig in Zusammensetzung mit Namen Gottes , z. B. Abdallah , » Knecht Gottes «, Abd el Kader , » Knecht des Mächtigen«, Abd er Rahmân , » Knecht des Barmherzigen«, ...

Lexikoneintrag zu »Abd«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 17-18.
ABC

ABC [Meyers-1905]

ABC , soviel wie Alphabet (s. d.); auch angewendet auf die Anfangsgründe einer Wissenschaft , Kunst u. dgl.

Lexikoneintrag zu »ABC«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 17.
Aër

Aër [Meyers-1905]

Aër (lat. u. griech.), Luft , atmosphärische Luft ; vielfach in Zusammensetzungen : Aërobat , Aëronautik u.a.

Lexikoneintrag zu »Aër«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 125.
Aar [2]

Aar [2] [Meyers-1905]

Aar (holländ., » Ader «), in Südafrika soviel wie unterirdischer Wasserlauf, in Ortsnamen vorkommend, z. B. De Aar.

Lexikoneintrag zu »Aar [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 7.
Ada [1]

Ada [1] [Meyers-1905]

Ada (türk.), in zusammengesetzten Ortsnamen . bedeutet » Insel « (z. B. Ada Kaleh ).

Lexikoneintrag zu »Ada [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 90.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Prinzessin Brambilla

Prinzessin Brambilla

Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.

110 Seiten, 4.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon