Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Adliswil

Adliswil [Meyers-1905]

Adliswil , Dorf im schweizer. Kanton Zürich , Bezirk Horgen , an der Sihl u. der Sihltalbahn. mit Seidenweberei, Baumwollspinnerei u. (1900) 4691 Einw.

Lexikoneintrag zu »Adliswil«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 115.
Abălus

Abălus [Meyers-1905]

Abălus , eine von Plinius u.a. erwähnte Bernsteininsel der Alten, wahrscheinlich das Samland .

Lexikoneintrag zu »Abălus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 11.
Ablehnung

Ablehnung [Meyers-1905]

Ablehnung der Übernahme einer amtlichen Tätigkeit, z. B. der einer Vormundschaft oder der Tätigkeit eines Geschwornen oder Schöffen , darf regelmäßig nur aus bestimmten gesetzlichen Gründen erfolgen (s. Vormundschaft , Schöffengericht, Schwurgericht ). Von dieser Selbstablehnung ist verschieden die A. ...

Lexikoneintrag zu »Ablehnung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 42-43.
Adelsberg

Adelsberg [Meyers-1905]

... am Eintritt der Poik ist 514 m, der höchste 577 m ü. M. Die Temperatur beträgt 9–11°. Die Grotte kann ... ... Säulen , das Grab , einen Stalagmit von 16 m Umfang , u.a. Andre Grotten in der Nähe von A ...

Lexikoneintrag zu »Adelsberg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 104.
Adverbium

Adverbium [Meyers-1905]

... , die aber nicht mehr als solche empfunden werden, z. B. »wunderbarerweise«, »abends«. In jeder Sprache finden sich zu ... ... allen Zeiten lebendige Kasusformen im Übergang zum A. begriffen, bei uns heute z. B. »stehen den Fußes « u. dgl.

Lexikoneintrag zu »Adverbium«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 124.
Aarestrup

Aarestrup [Meyers-1905]

Aarestrup (spr. ōr-), Emil , dän. Lyriker , geb. 4. Dez. 1800 in Kopenhagen , gest. 20. Juli 1856 als Stiftsarzt in Odense . Er fand mit seinen » Digte « (1838) nur wenig Beachtung, während seine stark erotischen ...

Lexikoneintrag zu »Aarestrup«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 8.
Adenōma

Adenōma [Meyers-1905]

Adenōma ( Adenoid , griech., Drüsengeschwulst ), eine Geschwulst ... ... von Drüsen hervorgeht, kommt in den verschiedensten Drüsen und auf Schleimhäuten (z. B. als Nasen -, Mauen-, Mastdarmpolyp) vor und ist meist gutartig. ...

Lexikoneintrag zu »Adenōma«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 107.
Adelboden

Adelboden [Meyers-1905]

Adelboden , Gemeinde im Engstligental , zum Bezirk Frutigen des schweizer. Kantons Bern gehörig, 1357 m ü. M., im N. des Wildstrubel , mit (1900) 1569 Einw., besuchter Luftkurort. Über das Hahnenmoos (1954 m) führt ein Bergpfad ...

Lexikoneintrag zu »Adelboden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 104.
Abtreiben

Abtreiben [Meyers-1905]

Abtreiben ( Kupellieren ), Abscheidung von Gold und Silber ... ... (s. Taf . »Bleigewinnung«), auch die Ermittelung des Silbergehalts in Erzen u. hüttenmännischen Produkten durch dasselbe Verfahren . Über A. im Seewesen s. ...

Lexikoneintrag zu »Abtreiben«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 60.
Adelsheim

Adelsheim [Meyers-1905]

Adelsheim , Amtsstadt im bad. Kreise Mosbach , an der Seckach, 278 m ü. M., Knotenpunkt der Eisenbahnlinien Heidelberg - Würzburg und Jagstfeld - Osterburken , hat eine evangelische und eine kath. Kirche, 3 Schlösser , Amtsgericht, Blechwarenfabrikation und ...

Lexikoneintrag zu »Adelsheim«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 105.
Aërotaxis

Aërotaxis [Meyers-1905]

Aërotaxis (griech.), der bestimmende Einfluß, den die Luft , bez. deren Sauerstoff , auf die Bewegungsrichtung von Organismen übt. Gewisse Bakterien u.a. sammeln sich an Orten höherer Sauerstoffspannung an; andre fliehen nach den Orten ...

Lexikoneintrag zu »Aërotaxis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 126.
Acetāte

Acetāte [Meyers-1905]

Acetāte , soviel wie Essigsäuresalze , z. B. Natriumacetat , essigsaures Natron .

Lexikoneintrag zu »Acetāte«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 72.
Adrianopel [2]

Adrianopel [2] [Meyers-1905]

Adrianopel , befestigte Hauptstadt des gleichnamigen Wilajets (s. oben) ... ... der Mündung der Tundscha und Arda in die Maritza , 49 m ü. M., an der Orientbahn Belgrad - Konstantinopel (mit Abzweigung nach Dedeagatsch), ...

Lexikoneintrag zu »Adrianopel [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 121-122.
Agrostemma

Agrostemma [Meyers-1905]

Agrostemma L ., Gattung der Karyophyllazeen , graufilzige und zottige Kräuter, mit linealischen Blättern, roten Blüten u. harter Kapsel ohne Scheidewände. Zwei Arten. A. Githago L . ( Kornrade , Rade , Ackerkrone ), in Europa ...

Lexikoneintrag zu »Agrostemma«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 181.
Abmagerung

Abmagerung [Meyers-1905]

Abmagerung (lat. Macies ), der Verlust an Körpersubstanz, ist ... ... das Fett verbraucht, dann die Muskulatur, am wenigsten die lebenswichtigen Organe , z. B. das Nerven system. Bei Fettleibigen sucht man eine A. unter ...

Lexikoneintrag zu »Abmagerung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 45.
Adelholzen

Adelholzen [Meyers-1905]

Adelholzen , Wildbad in Oberbayern , südlich von Traunstein , 3 km von Bergen an der Staatsbahnlinie München - Salzburg , 640 m ü. M., hat drei erdigalkalische kalte Quellen , die bei chronischem Magenkatarrh , ...

Lexikoneintrag zu »Adelholzen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 104.
Adiaphōn

Adiaphōn [Meyers-1905]

Adiaphōn (griech., »unverstimmbar«), auch Gabelklavier genannt, ein 1882 von Fischer u. Fritzsch in Leipzig konstruiertes neues Klavierinstrument, bei dem Stahlgabeln die tongebenden Medien sind. Das Instrument hat wegen der stumpfen Klangfarbe seiner Töne keine Verbreitung gefunden ...

Lexikoneintrag zu »Adiaphōn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 109.
Aërophōr

Aërophōr [Meyers-1905]

Aërophōr (griech.), ein Turbinenventilator (von Treutler u. Schwarz in Berlin ) mit Wasserbetrieb zur Reinigung der Luft in geschlossenen Räumen ; auch ein Atmungsapparat für Taucher . Vgl. Respirationsapparat .

Lexikoneintrag zu »Aërophōr«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 126.
Adolfhafen

Adolfhafen [Meyers-1905]

Adolfhafen , geräumiger, guter Hafen in Kaiser Wilhelms-Land , südlich vom Huongolf , unter 7°44´ südl. Br. u. 147°44´ östl. L., 1884 von Finsch entdeckt.

Lexikoneintrag zu »Adolfhafen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 119.
Abstraktion

Abstraktion [Meyers-1905]

... diejenige Geistestätigkeit, durch die aus einem Vorstellungsganzen (z. B. der Vorstellung eines Einzeldinges) ein oder mehrere Bestandteile ... ... abstrahierenden Begriffsbildung gibt. Auf dem erstern Wege der isolierenden A. gelangen wir z. B. zur begrifflichen Bestimmung der einzelnen (in Wirklichkeit verbundenen) Eigenschaften ...

Lexikoneintrag zu »Abstraktion«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 59.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Jean Paul

Flegeljahre. Eine Biographie

Flegeljahre. Eine Biographie

Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.

386 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon