Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Chirka-i-Scherif

Chirka-i-Scherif [Meyers-1905]

Chirka-i-Scherif , s. Burda 1).

Lexikoneintrag zu »Chirka-i-Scherif«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 68.
Montfort l'Amaury

Montfort l'Amaury [Meyers-1905]

Montfort l'Amaury (spr. mongfōr lamōri), ausgestorbenes franz. Dynastengeschlecht, das seinen Ursprung von Amaury (Amalrich), Grafen von Hennegau , um 952, herleitete, und dessen Stammschloß Montfort bei Rambouillet lag. Die namhaftesten Sprößlinge desselben sind: 1) ...

Lexikoneintrag zu »Montfort l'Amaury«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 105-106.
Bertolds I. Orden

Bertolds I. Orden [Meyers-1905]

Bertolds I. Orden , badischer Orden , als eine ... ... Fig. 1. Ritterkreuz des Ordens Bertolds I. Fig. 2. Mittelschild des Sternes vom Großkreuz. Die ... ... Mittelschilde steht die überkrönte, goldene Namenschiffre des Großherzogs : » F. W. L .«, auf dem Revers die ...

Lexikoneintrag zu »Bertolds I. Orden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 734-735.
Fontaine-l'Evêque

Fontaine-l'Evêque [Meyers-1905]

Fontaine-l'Evêque (spr. fongtān' lewäk'), Stadt in der belg. Provinz Hennegau , Arrond. Charleroy , an der Staatsbahnlinie Charleroy - Mons , mit Staats -Knabenmittelschule, Industrieschule, Fabrikation von Messern , Nägeln u. sonstigen Eisenwaren, ...

Lexikoneintrag zu »Fontaine-l'Evêque«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 750.
Kelat i Ghildschi

Kelat i Ghildschi [Meyers-1905]

Kelat i Ghildschi (K. i Ghilsai ), Festung in Afghanistan , 120 km nordöstlich von Kandahar , im fruchtbaren Tarnak-Tal, auf einzelnem Felsen , an dessen Fuß mehrere Dörfer mit einem Palast , Basar und Niederlagen , in ...

Lexikoneintrag zu »Kelat i Ghildschi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 819.
Intransigeant, L'

Intransigeant, L' [Meyers-1905]

Intransigeant, L ' (spr. längtrangßischāng, »der Unversöhnliche«), von Henri Rochefort (s. d.) 1880 begründete Pariser Tageszeitung.

Lexikoneintrag zu »Intransigeant, L'«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 895.
Promessi sposi, i

Promessi sposi, i [Meyers-1905]

Promessi sposi, i (ital., »die Verlobten«), berühmter Roman von Al. Manzoni (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Promessi sposi, i«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 380.
Colombat de l'Isère

Colombat de l'Isère [Meyers-1905]

Colombat de l'Isère (spr. kolongbá d'lisǟr'), ... ... .« (1830), das in 2. Auflage ud. T.: » L'orthophonie « (1834; deutsch, bearbeitet von Flies, Quedlinb. ... ... ; ferner » Traité des maladies des femmes et de l'hygiène spéciale de leur sexe « (1839 ...

Lexikoneintrag zu »Colombat de l'Isère«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 232.
État, l', c'est moi

État, l', c'est moi [Meyers-1905]

État, l', c'est moi (franz., spr. letā ßä mŭá, »der Staat bin ich«), angeblich Ausspruch Ludwigs XIV. 13. April 1655 vor dem Pariser Parlament . Vgl. Alexandre , » Le musée de la ...

Lexikoneintrag zu »État, l', c'est moi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 136.
Joachim I. Napoleon

Joachim I. Napoleon [Meyers-1905]

Joachim I. Napoleon , König beider Sizilien , s. Murat .

Lexikoneintrag zu »Joachim I. Napoleon«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 258.
L'Aiguillon-sur-Mer

L'Aiguillon-sur-Mer [Meyers-1905]

L'Aiguillon-sur-Mer , Stadt, s. Aiguillon 2).

Lexikoneintrag zu »L'Aiguillon-sur-Mer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 60.
Membre de l'Institut

Membre de l'Institut [Meyers-1905]

Membre de l'Institut (franz., spr. māngbr' dö längstitǖ), Mitglied des französischen Instituts (s. Akademie , S. 217 f.).

Lexikoneintrag zu »Membre de l'Institut«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 585.
Sursis à l'exécution

Sursis à l'exécution [Meyers-1905]

Sursis à l'exécution (franz., spr. ßürßī-), Aussetzung der Strafvollstreckung , s. Bedingte Verurteilung .

Lexikoneintrag zu »Sursis à l'exécution«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 213.
Toussaint l'Ouverture

Toussaint l'Ouverture [Meyers-1905]

Toussaint l'Ouverture (spr. tußäng luwärtǖr), Obergeneral der ... ... Saint-Remy , Mémoires du général T., écrits par lui-même (Par. 1850); Gragnon-Lacoste , T. (das. 1877); Schölcher , Vie de T . (das. 1889).

Lexikoneintrag zu »Toussaint l'Ouverture«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 649.
L'union fait la force

L'union fait la force [Meyers-1905]

L'union fait la force (franz.), »Eintracht macht stark«, Devise des belgischen Wappens und des belgischen Leopoldordens.

Lexikoneintrag zu »L'union fait la force«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 860.
Le style c'est l'homme

Le style c'est l'homme [Meyers-1905]

Le style c'est l'homme (franz.), »der Stil ist der Mensch«, d.h. der Stil eines Menschen ist das Abbild seines Charakters ; ein ... ... der französischen Akademie tat (aber wörtlich sagte: » Le style est l'homme même «).

Lexikoneintrag zu »Le style c'est l'homme«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 452.
L'Empire c'est la paix

L'Empire c'est la paix [Meyers-1905]

L'Empire c'est la paix , s. Empire .

Lexikoneintrag zu »L'Empire c'est la paix«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 401.
Villiers de l'Isle-Adam

Villiers de l'Isle-Adam [Meyers-1905]

Villiers de l'Isle-Adam (spr wiljē-dö-līl- ... ... (1887). Einigen Erfolg fand im Theâtre Libre der paradoxe Einakter » L' Evasion « (1887). V. starb, obschon Familienvater, im ... ... Vgl. Chapoutot , V., l'écrivain et le philosophe (Par. 1907).

Lexikoneintrag zu »Villiers de l'Isle-Adam«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 171.
Ligue de l'enseignement

Ligue de l'enseignement [Meyers-1905]

Ligue de l'enseignement (franz., spr. līgh' dö langßänj'máng), s. Bildungsvereine .

Lexikoneintrag zu »Ligue de l'enseignement«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 546.
Villiers de L'Isle-Adam

Villiers de L'Isle-Adam [Meyers-1905]

Villiers de L'Isle-Adam , franz. Adelsfamilie, s. Isle 1).

Lexikoneintrag zu »Villiers de L'Isle-Adam«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 171.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Nachtstücke

Nachtstücke

E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz

244 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon