Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
L'appétit vienten mangeant

L'appétit vienten mangeant [Meyers-1905]

L'appétit vienten mangeant (franz.), »der Appetit kommt beim Essen «, oft bildlich gebraucht: »je mehr man hat, um so mehr begehrt man«, geflügeltes Wort aus Rabelais ' » Gargantua «, Kap. 5.

Lexikoneintrag zu »L'appétit vienten mangeant«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 192.
Ligue des Droits de l'homme

Ligue des Droits de l'homme [Meyers-1905]

Ligue des Droits de l'homme (» Verein zur Wahrung der Menschenrechte «), franz. Verein , wurde, zunächst aus Anlaß der Dreyfusbewegung, von einigen in der Politik , Wissenschaft und Kunst hervorragenden Franzosen , den sogen. Intellectuels, ...

Lexikoneintrag zu »Ligue des Droits de l'homme«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 546.
Aide-toi et le Ciel t'aidera

Aide-toi et le Ciel t'aidera [Meyers-1905]

Aide-toi et le Ciel t'aidera (franz., »Hilf dir selbst, so hilft dir Gott «), Wahlspruch der Gesellschaft des gesetzlichen Widerstands , die nach dem Regierungsantritt Karls X. in Frankreich (1824) zum Schutz der Verfassung ...

Lexikoneintrag zu »Aide-toi et le Ciel t'aidera«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 210.
Tu l'as voulu, George Dandin

Tu l'as voulu, George Dandin [Meyers-1905]

Tu l'as voulu, George Dandin , s. Dandin .

Lexikoneintrag zu »Tu l'as voulu, George Dandin«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 795.
Malbrough s'en va-t-en guerre

Malbrough s'en va-t-en guerre [Meyers-1905]

Malbrough s'en va-t-en guerre (spr. malbrū ßang watang ghǟr'), altes franz. Soldatenlied, dessen Held aber nicht der Sieger von Malplaquet ( Marlborough ) ist, sondern vielmehr, wie es scheint, ein Ritter oder Kreuzfahrer , ...

Lexikoneintrag zu »Malbrough s'en va-t-en guerre«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 163.
Exploitation de l'homme par l'homme

Exploitation de l'homme par l'homme [Meyers-1905]

Exploitation de l'homme par l'homme (franz.), » Ausbeutung des einen durch den andern«, nannte der Saint -Simonist Bazard (s.d.) die heutige Gesellschaftsordnung, weil bei dieser der eine ( Kapitalist ) dem andern ( Arbeiter ) entziehe, ...

Lexikoneintrag zu »Exploitation de l'homme par l'homme«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 221.
In fraudem creditōrum, i. f. legis

In fraudem creditōrum, i. f. legis [Meyers-1905]

In fraudem creditōrum, i. f. legis , s. Fraus .

Lexikoneintrag zu »In fraudem creditōrum, i. f. legis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 826.
Uhr

Uhr [Meyers-1905]

... fort von E auf F, G, G, H, K, L und das Hemmungsrad M. ... ... besteht aus zwei gleichen Teilen g i und h f aus weichem Eisen, die den Polen ... ... gleiche Polarität verleiht wie den gegenüberstehenden Ankerstücken g i und h f, so wird der polarisierte Anker ...

Tafel zu »Uhr«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909.
Gase

Gase [Meyers-1905]

... oder kinetische Theorie der G.) erklären sich alle für die G. geltenden Gesetze , z ... ... Bei Fig. 4 sind drei Kompressionszylinder h, g und f vorhanden, i ist der Trockenzylinder, e die ... ... darbietet. Sollen G. auf G. einwirken, so genügt es, sie in denselben ...

Lexikoneintrag zu »Gase«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 363-371.
Erde

Erde [Meyers-1905]

... auf die weniger gute Ventilation und z. T. auf die intensive chemische Zersetzung , die innerhalb der Kohlenflöze ... ... und allein das Meerwasser nachgäbe. Die neuen, von Thomson und G. H. Darwin angestellten Untersuchungen über die Verhältnisse der Gezeiten ...

Lexikoneintrag zu »Erde«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 1.
Salz

Salz [Meyers-1905]

... , e Karpathensandstein, f grauer bituminöser Schiefer, g Grünsalz, h Spizasalz, i Szybiker Salz, k Mergel mit Fasergips, ... ... f hölzerner Dampfmantel, dessen Geviere g an dem Gebälk h aufgehängt ist; i Deckplatten oder Laden, am ... ... Fußlager hat die Welle vier Arme H, die durch die Streifen l und die Anker m gehalten ...

Tafel zu »Salz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909.
Eisen [1]

Eisen [1] [Meyers-1905]

... voneinander zu machen und zur Erzielung eines gleichmäßigen Materials , etwa 150–250 T. Roheisen in einem großen kippbaren Mischer, in dem sich überdies bei ... ... Gehalt an Phosphor durch Bespülung mit etwa 3 T. Schlacke in wenigen Minuten auf wenige Zehntel Prozent ...

Lexikoneintrag zu »Eisen [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 478-496.
Juden

Juden [Meyers-1905]

... Aragonien , das sie anfangs geschützt hatte, dauerten unter Jakob I. auf Betreiben der Dominikaner auch nach der erfolglosen Disputation zu ... ... Vollständig frei lebten sie später in Venedig und Livorno unter Ferdinand I. König Robert von Neapel war ihnen sehr ...

Lexikoneintrag zu »Juden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 328-341.
Musik

Musik [Meyers-1905]

... A C = (C G oder G D Zentralharmonie). Diese archaistische M. unterscheidet also noch ... ... Tetrachordenlehre (vgl. Griechische Musik I.). durch seine Hexachordenlehre , d.h. die Annahme einer ... ... , Ludwig Senfl , Jakobus Gallus und H. L. Hasler sowie die Italiener ...

Lexikoneintrag zu »Musik«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 304-313.
Eisen

Eisen [Meyers-1905]

... sich mit den brennbaren Gasen innig zu mischen; i sechs Ausziehöffnungen; l und m Raumkanäle zum Einbringen von Brechstangen ... ... auf und die Verbrennungsprodukte ziehen durch die Öffnung g in Kanälen h und i durch k und l in den Schornstein m. ... ... L' von der Verbrennungsluft, die beiden äußern G und G' von brennbaren, in einem Generator ...

Tafel zu »Eisen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906.
Alpen

Alpen [Meyers-1905]

... oben divergierend, diese Zentralmassive zusammen (vgl. Taf. Geologische Formationen I, Fig. 1; II, Fig. 3). Die kristallinischen Gesteine ... ... , an der Windgälle, hier zusammen mit Quarzporphyr [s. Tafel Geologische Formationen I, Fig. 4; II, Fig ...

Tafel zu »Alpen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905.
Weben

Weben [Meyers-1905]

... der die zwei Platinen e, f mit den Nadeln g, h trägt. Zwei in Schlitzen geführte Messer ... ... Die sämtlichen Bewegungen gehen von der im Gestell G G gelagerten Hauptwelle A mit Riemenscheibe f und Losscheibe ... ... die Walzen 2–14 der trocknenden Wirkung eines von zwei Windflügeln G und G 1 erzeugten Luftstromes ausgesetzt wird. Über die Walze ...

Tafel zu »Weben«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909.
Porto

Porto [Meyers-1905]

Portotarif und Postgebühren im Deutschen Reich. I. Portotabelle ... ... nebst Liechtenstein bis zum Meistgewicht von 250 g auf Entfernungen bis 10 geographische Meilen (1. Zone) 20 Pf., ... ... mit dem Vermerk ›Soldatenbrief eigene Angelegenheit des Empfängers‹: gewöhnliche Briefsendungen bis 60 g an Militärs bis zum Feldwebel ...

Tafel zu »Porto«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908.
Vögel

Vögel [Meyers-1905]

... Zu den Karten ›Verbreitung der Vögel I-III‹. Die Vögel sind kosmopolitisch; selbst auf den kleinsten Inseln wie ... ... , ausschließlich Australien kommt der Emu zu. Verbreitung der Vögel I. Verbreitung der Vögel II. ...

Tafel zu »Vögel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909.
Staat

Staat [Meyers-1905]

Staats- und Regierungsformen der Erde. Die beifolgende Karte ›Staatsformen der Erde‹ soll ... ... Einfluß der betreffenden Kolonialmächte rasch zu und modifiziert die staatlichen Einrichtungen der Eingebornen. I. Völker ohne ausgebildete Staatsformen (ca. 50 Millionen). Wo der Raum weit ...

Tafel zu »Staat«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon