Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Äquatorial

Äquatorial [Meyers-1905]

Erläuterungen zu den Tafeln ›Äquatorial I u. II‹. Fig. 1 der Tafel zeigt den großen 30zölligen ... ... daß bei diesem Instrument nur ein Spiegel gebraucht wird. Äquatorial I. Äquatorial II.

Tafel zu »Äquatorial«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905.
Österreich

Österreich [Meyers-1905]

... Kirchenfahne (Grafschaft Feldkirch ). I. Reihe: In Kürsch (d.h. Fehwammen) ein Hermelinpfahl ... ... , daneben ein silbernes Schildchen mit schwarzer Kirchenfahne (Stadt Feldkirch ). I I. Reihe: In Silber ein schwarzes Einhorn (Bludenz). ... ... a) Markgrafen: 976–994 Liutpold I. 994–1018 Heinrich I. 1018–1055 Adalbert. 1055– ...

Tafel zu »Österreich«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908.
Frankreich

Frankreich [Meyers-1905]

... [B] bezeichnen die Abkürzungen auf der Karte.) Karton I. Alamannien D2 Aquitanien BC2, 3 ... ... (Markgrafschaft) BC3 St.-Pol (P.) B1 Tonnerre (T.) B2 Vendôme (V.) B2 ...

Tafel zu »Frankreich«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906.
Edelsteine

Edelsteine [Meyers-1905]

... , morgenrot, aus Birma, Ceylon; h) orientalischer Topas (Topassaphir, gelber Saphir), gelb, ebendaher; i) Leukosaphir (weißer Saphir), weiß, ebendaher; k) Asterien ( ... ... opalisierender Saphir oder Rubin, Sternstein), rot, blau, gelb, ebendaher; l) orientalischer Girasol (Saphir - ...

Tafel zu »Edelsteine«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906.
Säugetiere

Säugetiere [Meyers-1905]

... Fl Flughaut R Radius Sp Sporn T Tibia U Ulna I-V Finger, bez. Zehen ... ... d Mündung des Vorhautkanals e Analdrüsen f deren Mündung g After h Schwanzwurzel i Schwellkörper der Rute k Cowpersche Drüsen l ... ... Eierstock S Sinus urogenitalis T Eileiter U Gebärmutter Ur Harnleiter H Harnblase M Mündung der ...

Tafel zu »Säugetiere«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909.
Australien

Australien [Meyers-1905]

Inhalt der Tafeln ›Australier u. Ozeanische Volker I u. II‹. Tafel I Australier. 1. Nordaustralier. 2 ... ... Inhalt der Tafel ›Australisch-ozeanische Kultur I‹. Polynesische Kunsterzeugnisse. 1. Lanze (Fidschiinseln). 2. ... ... Australien. Australier und Ozeanische Völker I. Australier und Ozeanische Volker II. ...

Tafel zu »Australien«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905.
Terrakotta

Terrakotta [Meyers-1905]

Inhalt der Tafel ›Terrakotten I‹ (Altertum). 1. Sima u. Geisonverkleidung vom Schatzhaus der Geloer in Olympia ... ... 3–12 im Antiquarium der königlichen Museen zu Berlin. Terrakotten I (Altertum). Terrakotten II. Neuere Zeit. ...

Tafel zu »Terrakotta«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909.
Deutschland

Deutschland [Meyers-1905]

... sich die Einfuhr auf 20,473 T. und außerdem auf 3428 T. denaturiertes Salz belief. ... ... , der Scheffel für 50 l, die Kanne für 1 l, der Schoppen für ... ... rein dynastische Politik . Leopolds I. Nachfolger, Joseph I. (1705–11), erklärte die ...

Lexikoneintrag zu »Deutschland«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 761-837.
Deutschland

Deutschland [Meyers-1905]

... Geschichtskarte von Deutschland I. Register zur Karte I: ›Deutschland um das Jahr 1000 ... ... die Abkürzungen auf der Karte. ) I. Rheinbund. G-L 1-5 1. Königreiche: ...

Tafel zu »Deutschland«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906.
Edelmetalle

Edelmetalle [Meyers-1905]

... 1849 angefangen, zu beobachten ist. Die Wertrelation , d.h. die Anzahl der Kilogramme Silber , die für 1 kg ... ... Pence ausgedrückten Preis der Unze Standardsilber, d.h. 31,104 g Silber zu 37 / 40 fein, in ...

Lexikoneintrag zu »Edelmetalle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 366-370.
Architektur

Architektur [Meyers-1905]

... u. II. Ägyptische Architektur. Tafel I. Bis 670 v. Chr. Pyramiden: ... ... Diarbekr, Firuz Abad, Sarbistan, Ktesiphon etc. Felsentore von Takt i Bostan, Takt i Gero. Feueraltäre bei Naksch i Rustem. Phönikische und Hebräische Architektur. ...

Tafel zu »Architektur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905.
Dampfkessel

Dampfkessel [Meyers-1905]

Dampfkessel I. Die wichtigsten Formen der Dampfkessel sind: 1 ... ... gefüllt sind, aber auch z.T. Dampf enthalten können und allseitig von den Heizgasen umspült werden. Die ... ... Kleindampfmotoren und Dampffeuerspritzen (Zwergkessel) bilden eigenartige Konstruktionen, die z.T. in den diesbezüglichen Artikeln behandelt sind.

Tafel zu »Dampfkessel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906.
Darwinismus

Darwinismus [Meyers-1905]

Inhalt der Tafel ›Darwinismus‹. I. Abänderung. 1–4. Formen von ... ... die das Überleben der passendsten, d.h. unter den gegebenen Umständen am zweckmäßigsten organisierten Formen betont, richten sich ... ... von der Keimseele und Lebenskraft, von der ›goldenen Kette‹ etc., die z.T. seit Jahrhunderten ihre Überzeugungskraft ...

Tafel zu »Darwinismus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906.
Fernsprecher

Fernsprecher [Meyers-1905]

... der Teilnehmer durch Umlegen von T 2 nach T 4 geweckt, L 5 leuchtet auf und erlischt erst, wenn ... ... abgenommen wird. Nach beendetem Gespräch, wenn beide Hörer H 3 und H 4 wieder angehängt sind, leuchten L 4 und L 5 als Schlußzeichen auf. Der ...

Lexikoneintrag zu »Fernsprecher«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 441-449.
Hiëroglyphen

Hiëroglyphen [Meyers-1905]

... Haus «; tp-t » Kopf «; jr-t » Auge «;) ... ... wird, und die sich zu den eigentlichen H. ähnlich verhält wie unsre Schreibschrift zu den Drucktypen. Der Buchstabe ... ... abgefaßt wurden. Sie hieß daher bei den Griechen auch »epistolographische Schrift«, d. h. Briefschrift. Über die ...

Lexikoneintrag zu »Hiëroglyphen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 314-318.
Stenographie

Stenographie [Meyers-1905]

Stenographie Stenographie I. ... ... zur Mitbezeichnung andrer vor- oder nachlautender Konsonanten (n, t, r, l). Die symbolische Vokalbezeichnung betrachtet den Bindestrich zwischen zwei ... ... Kürzungsweise dient die sogen. Zergliederungskürzung, indem l und r (ĕl, ĕr) am Wortende verkürzt durch ...

Tafel zu »Stenographie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909.
Aufbereitung

Aufbereitung [Meyers-1905]

Aufbereitungsmaschinen I. Aufbereitungsmaschinen für Erze. Die erste Aufgabe ... ... am Austrag. Die kleinern Sorten (Nuß [I u. II], Erbs [I u. II], Grieß, Staub) werden ... ... abgesonderten Berge fallen durch einen mit Schieber regulierbaren Schlitz h in einen Nebenraum i, aus dem sie durch Schnecke k fortgeschafft werden ...

Tafel zu »Aufbereitung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905.

Urheberrecht [Meyers-1905]

... zu für alle ihre Werke, gleichviel ob und wo sie erschienen sind, d.h. im Verlags- oder Kunsthandel vertrieben werden (§ 51, Abs. 1); Ausländer, d.h. Nichtreichsangehörige, haben auf diesen Schutz nur Anspruch ... ... übereinstimmende Gesetzgebungen voraus. Die Verträge sind entweder Sonderverträge, d.h. nur zwischen zwei Staaten abgeschlossene Literarverträge, ...

Tafel zu »Urheberrecht«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909.
Blutbewegung

Blutbewegung [Meyers-1905]

... starke Vermehrung der eosinophilen Zellen a, d.h. jener, die mit Eosin stark färbbare Körnchen enthalten ( ... ... der Herzbewegung. Er besteht aus zwei Luftkapseln, d.h. flachen, durch Gummimembranen geschlossenen und miteinander durch einen Schlauch verbundenen Tellerchen ( ... ... , die Aufnahmekapsel, auf das Herz aufgesetzt oder über ihm mittels eines Gürtels (g) befestigt, die andre, die mit einem leichten Zeichenhebel ...

Tafel zu »Blutbewegung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905.
Festungskrieg

Festungskrieg [Meyers-1905]

... Artillerie im F.‚ mußte dadurch eine erhebliche Erweiterung erfahren. I. Der Angriff. Schon früher durfte man nur bei kleinen Plätzen ... ... ist. [Literatur.] Vgl. Vauban : Traité de l'attaque et de la défense des places ...

Lexikoneintrag zu »Festungskrieg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 481-485.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon