Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Dampfmaschine

Dampfmaschine [Meyers-1905]

... , sitzt der zweiarmige, sogen. aktive Mitnehmer h 1 , h 2 . Sobald sich der Arm h 1 des letztern auf den Arm i 1 des Hebels i 1 , i 2 , des sogen. ... ... Rohr f und das Umstellventil g entweder durch Rohr h ins Freie oder durch Rohr i nach ...

Tafel zu »Dampfmaschine«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906.
Ehegüterrecht

Ehegüterrecht [Meyers-1905]

... während der Ehe kontrahierten werden gemeinsam die sogen. Eheschulden, d.h. solche, die von beiden Ehegatten gemeinschaftlich oder von einem zu ehelichen ... ... und diese Rechte , meistens im Mittelalter entstanden, wie aus Abschnitt I zu ersehen und nur bruchstückweise ausgezeichnet ist, sind zu einem großen Teile ...

Lexikoneintrag zu »Ehegüterrecht«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 399-404.
Faserpflanzen

Faserpflanzen [Meyers-1905]

›Faserpflanzen I‹. aufrechtes, rauh kurzhaariges Kraut aus der Familie der Morazeen, ... ... in Nordafrika und im Mittelmeergebiet kultiviert. Als Varietät gehört hierher G. religiosum L., die Nankingbaumwolle mit gelbbraunen Samenhaaren, die besonders in ... ... in etwas verworrenem, fast wergartigem Zustand. Fig. 9. Linum usitatissimum L. (Flachs, Lein), ...

Tafel zu »Faserpflanzen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906.
Frauenvereine

Frauenvereine [Meyers-1905]

... zur Verfolgung allgemein humanitärer Zwecke . I. Die Frauenvereine vom Roten Kreuz. verfolgen dieselben Zwecke wie die ... ... , Geschichte der 25jährigen Wirksamkeit des Lette - Vereins (Berl. 1891); L. Morgenstern , Frauenarbeit in Deutschland (Geschichte und Statistik ...

Lexikoneintrag zu »Frauenvereine«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 45-47.
Schnellpresse

Schnellpresse [Meyers-1905]

Schnellpressen I. 1. Ältere Schnellpresse mit Eisenbahnbewegung und einfachem zylindrischen Farbwerk ( ... ... oben und unten in Zahnstangen eingreifen und als Träger und Leiter des Karrens dienen, g ist ein Zwischenrad des Farbwerkes; neben ihm steht der Nacktzylinder, von dem die ...

Tafel zu »Schnellpresse«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909.
Forstinsekten

Forstinsekten [Meyers-1905]

Inhalt der Tafel ›Forstinsekten I‹. 1. Kieferneule (Trachea piniperda) mit Raupe und Puppe. (Art. ... ... Raupe. (7 und 8 Art. Wickler. ) Forstinsekten I. Spinner. Inhalt der Tafel ›Forstinsekten II‹. 1. Großer Kiefernmarkkäfer ...

Tafel zu »Forstinsekten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906.
Gefängniswesen

Gefängniswesen [Meyers-1905]

... Die Gefängnisverwaltung, besonders im Deutschen Reich. Der Strafvollzug, d. h. die bei Vollstreckung der Freiheitsstrafe zu beobachtenden Grundsätze sind ... ... , die insonderheit gegenüber den jugendlichen Verbrechern sogen. Bewährungsfristen einführen, d. h. Aufschub des Strafvollzugs auf längere Zeit und dem jugendlichen Verurteilten dadurch gewährte ...

Lexikoneintrag zu »Gefängniswesen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 434-440.
Arzneipflanzen

Arzneipflanzen [Meyers-1905]

Zur Tafel ›Arzneipflanzen I‹. Fig. 1. Smilax ornata Lem., ... ... den Salep (s.d.). Orchis maculata L., O. latifolia L. u.a. haben handförmig geteilte Knollen, ... ... . Fig. 11. Glycyrrhiza glabra L. (Süßholz), eine Staude aus der Familie der Leguminosen, ...

Tafel zu »Arzneipflanzen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905.
Bildhauerkunst

Bildhauerkunst [Meyers-1905]

... und südamerikanischen Völker ein (Mexiko). I. Orientalische und altgriechische Bildnerei. (Tafel I und II.) Ägypten. ... ... , Geschichte und dem Privatleben (Tafel I, Fig. 6, 9). Porträtstatuen (I, 1–5, 7), Götterstatuen ... ... ), Breuer (XIX, 2), W. Schott (XIX, 4), L. Cauer (XIX, ...

Tafel zu »Bildhauerkunst«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905.
Südpolarländer

Südpolarländer [Meyers-1905]

... NI DE2 H addington, Mount NI EF3 Heardinsel 8 ... ... Kap 15, 16 I naccessible Island (Tristan da Cuñha-Inseln) 35, 36 ... ... Kronprinz Gustav-Kanal NI EF2, 3 L ady Newnes Bay NII CD3 Längtanskap NI ...

Tafel zu »Südpolarländer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909.
Schmetterlinge

Schmetterlinge [Meyers-1905]

Inhalt der Tafeln ›Schmetterlinge I und II‹. (Alle Tiere in natürl. ... ... . = Weibchen.) Tafel I: Mitteleuropäer. 1, 2, 3. Segelfalter (Papilio podalirius). W ... ... Ripheus. M. Afrika. (Art. Spanner. ) Schmetterlinge I. Mitteleuropäer. ...

Tafel zu »Schmetterlinge«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909.
Zinsberechnung

Zinsberechnung [Meyers-1905]

Zinsberechnungs-Tabellen. I. Zinsberechnung für 1 Tag bis zu 1 Jahre bei 3, 31/2, 4, 41/2, 5, 51/2, 6 Prozent. II. Zinsberechnung für 1 Jahr und für 1 Monat zu 3–6 Prozent. ...

Tafel zu »Zinsberechnung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909.
Dampfschiffahrt

Dampfschiffahrt [Meyers-1905]

... Mill. Mk., kaufte auf: 1875 die Adler-L., 1886 die Carr-L., 1891 die Hamburgische Hansa-L., 1898 die Kingsin-L., 1900 die brasilische de Freitas- ... ... Trust; hat 8 D. mit 75,166 T.; eine L. Philadelphia-Liverpool, eine L. New York-Southampton. 2) ...

Tafel zu »Dampfschiffahrt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906.
Dreschmaschinen

Dreschmaschinen [Meyers-1905]

Dreschmaschinen I. Bei der Stiftendreschmaschine (Fig. 1) sitzen auf ... ... Enden sind sie durch Hebel h abgestützt. Die kleinern Verunreinigungen und die Körner gelangen durch die Lattendecke der Schüttler auf das Schüttelbrett i, das an den hölzernen Hängefedern k getragen und zur Vermeidung ...

Tafel zu »Dreschmaschinen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906.
Feuerungsanlagen

Feuerungsanlagen [Meyers-1905]

Feuerungsanlagen (hierzu Tafel »Feuerungsanlagen I-III« ), Vorrichtungen zur ... ... und Verbrennung örtlich und zeitlich mehr voneinander getrennt, d. h. jede in einem besondern Teile des Verbrennungsraumes, statt. Fig. 18 der Tafel I zeigt eine solche Feuerung von C. ...

Lexikoneintrag zu »Feuerungsanlagen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 515-522.
Nahrungspflanzen

Nahrungspflanzen [Meyers-1905]

Zur Tafel ›Nahrungspflanzen I‹. Fig. 1. Dioscorea Batatas Dcsne. ... ... mit häufig stark verzweigten Knollen, D. alata L., D. bulbifera L. und D. sativa L. aus Neuguinea. Fig. 2. ... ... . Mineralstoffe. Fig. 8. Artocarpus incisia L. fil. (Brotfruchtbaum), ein 18 m hoher, ...

Tafel zu »Nahrungspflanzen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908.
Russisches Reich

Russisches Reich [Meyers-1905]

... . Heerwesen und Kriegsflotte Rußlands. I. Heerwesen. Truppen. Die eigentümlichen Verhältnisse des russischen Reiches, seine ... ... v. Stein, Geschichte des russischen Heeres (Hannov. 1885); Mahon, L'armée russe après la campagne de 1904–1905 (Par. 1906). ...

Tafel zu »Russisches Reich«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909.
Gaskraftmaschine

Gaskraftmaschine [Meyers-1905]

... Längsschnitt. Das Gas wird mittels der Rohrleitung g durch den Hahn h zugeführt, während die Luft durch den gelochten ... ... und Luft werden von der Gaspumpe G, bezw. der Luftpumpe L in getrennten Kanälen den an den ... ... im Generator, wobei letzterer mittels des Hahnes h mit dem Abzugsrohr i in Verbindung gebracht wird.

Tafel zu »Gaskraftmaschine«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907.
Gartenschädlinge

Gartenschädlinge [Meyers-1905]

Inhalt der Tafel ›Gartenschädlinge I‹. 1. Ringelspinner (Gastropacha neustria) ... ... ) Gartenschädlinge I. (R = Raupe, P = Puppe, ♁ Männchen. ♀ Weibchen.) Gartenschädlinge II. (L = Larve, P = Puppe.) ...

Tafel zu »Gartenschädlinge«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907.
Industriepflanzen

Industriepflanzen [Meyers-1905]

Zur Tafel ›Industriepflanzen I‹. Fig. 1. Callitris quadrivalvis Vent. ... ... Fig. 9. Saccharum officinarum L. (Zuckerrohr), ein Gras, das aus dem verzweigten gegliederten Rhizom mächtige ... ... . Zur Tafel ›Industriepflanzen II‹. Fig. 1. Tectona grandis L. (Tiekbaum, Indische Eiche ...

Tafel zu »Industriepflanzen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Fantasiestücke in Callots Manier

Fantasiestücke in Callots Manier

Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht

282 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon