Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (mittel) | Bild (sehr groß) | Bild (klein) 
080272b

080272b [Meyers-1905]

Greif mit niedergeschlagenem Schweif (Stargard i. P.). Auflösung: 396 x 456 Pixel Folgende ... ... Greif [1] Greif mit niedergeschlagenem Schweif (Stargard i. P.).

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 080272b.
070747b

070747b [Meyers-1905]

Fig. 3. Durchschnitt nach I, I. Auflösung: 466 x 395 Pixel Folgende Artikel ... ... Gesteinsbohren Fig. 3. Durchschnitt nach I, I.

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 070747b.
040332a

040332a [Meyers-1905]

L. Cranach d. ält. Auflösung: 210 x 165 Pixel ... ... Bild: Cranach L. Cranach d. ält.

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 040332a.
Wohnhaus

Wohnhaus [Meyers-1905]

Geschichte des Wohnhauses I. Abkürzungen in den Grundrissen: Az Ankleidezimmer_– ... ... die einfachsten Zeltformen haben (Tafel I, Fig. 4 u. 7), nicht vorhanden ist, fehlt sie oft ... ... befestigt werden; zuweilen besteht auch das Dach aus zwei solchen Tafeln (Tafel I, Fig. 5; als einfachste Form vgl. Tafel I, Fig. 6). Wo größerer Schutz gegen Temperaturwechsel gewünscht ...

Tafel zu »Wohnhaus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909.
Flechten [1]

Flechten [1] [Meyers-1905]

... : Cetraria [Tafel I, Fig. 3], Ramalina, Evernia ); 5) Thamnoliaceae ... ... Laubflechten : 6) Peltideaceae ( Gattungen : Peltigera [Tafel I, Fig. 2], Solorina ); 7) Parmeliaceae ( Gattungen : Sticta , Parmelia [Tafel I, Fig. 11], ...

Lexikoneintrag zu »Flechten [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 669-671.
Eherecht

Eherecht [Meyers-1905]

Eherecht , der Inbegriff der auf die Ehe sich beziehenden rechtlichen Vorschriften. ... ... aushelfend zur Seite zu treten. Die Grundzüge des gegenwärtig geltenden Eherechts sind folgende: I. Form der Eheschließung. Die Ehe soll nach vorgängigem Aufgebot (s. ...

Lexikoneintrag zu »Eherecht«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 405-407.
Aquarium

Aquarium [Meyers-1905]

Inhalt der Tafel ›Aquarium I‹ (Seewasser-Aquarium). Die Beschreibung der Tiere s. unter den gleichnamigen Stichwörtern, ... ... Tiere sind stark verkleinert, jedoch in sehr verschiedenem Maß. Aquarium I (Seewasser-Aquarium). Aquarium II. Fremdländische Zierfische des Zimmeraquariums. ...

Tafel zu »Aquarium«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905.
Gesteine

Gesteine [Meyers-1905]

Übersicht der natürlichen Gesteinsgruppen. I. Massige Gesteine. A. ... ... ), mitunter Quarz als Ausscheidungen in einer z.T. aus denselben Mineralien, z.T. aus Glas bestehenden oder ganz glasigen ... ... Labrador. Pikritporphyrit zum Teil: dichte, z.T. amorphe, z.T. aus Plagioklas und Augit bestehende Grundmasse; in ...

Tafel zu »Gesteine«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907.
Eisenbau

Eisenbau [Meyers-1905]

Erläterung zur Tafel ›Eisenbau I u. II‹. Bei eisernen Brücken ... ... den Nordostseekanal bei Grünthal (Tafel I, Fig. 2, vgl. Tafel Brücken II, Fig. 1 ... ... Abmessungen bieten wenig Anhalt für das Hinsetzen architektonischer Behandlung (vgl. Tafel Brücken I, Fig. 4 u. 8). ...

Tafel zu »Eisenbau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906.
Insekten

Insekten [Meyers-1905]

Inhalt der Tafeln ›Körperteile der Insekten I u. II‹. Tafel I. 1. Beine der Insekten. ... ... 8. Chordotonales Organ, stärker vergrößert. Ch Saite, L Ligament, N Nerv, Nz Nervenzellen, St Nervenstifte. 9. ... ... dr Anhangsdrüsen, eil Eileiter, ov Ovarien, s Scheide, st Samentasche, t Begattungstasche. 11. Larve ...

Tafel zu »Insekten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907.
Indianer

Indianer [Meyers-1905]

Inhalt der Tafel ›Indianische Kultur I‹. Kunsterzeugnisse der nordamerikanischen Indianer. 1. Holzkeule der Tsimschian. 2. ... ... Löffel der Peba. 34. Schüssel der Cocama. Indianische Kultur I. Indianische Kultur II. Indianische ...

Tafel zu »Indianer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907.
Wm05162a

Wm05162a [Meyers-1905]

Drahtlose Telegraphie I. Station für drahtlose Telegraphie nach dem System Braun und Siemens u. ... ... ... Drahtlose Telegraphie Drahtlose Telegraphie I. Station für drahtlose Telegraphie nach dem System Braun und Siemens u. Halske im ...

Meyers Großes Konversations-Lexikon. Wm05162a.
Wm07702a

Wm07702a [Meyers-1905]

Geschütze I. Deutsche leichte Feldhaubitze 98 (Fig. 1–6) und deutsche Feldkanone 96 ( ... ... Geschütz Geschütze I. Deutsche leichte Feldhaubitze 98 (Fig. 1–6) und deutsche Feldkanone 96 ( ...

Meyers Großes Konversations-Lexikon. Wm07702a.
Wm02186a

Wm02186a [Meyers-1905]

Autographen berühmter Personen I. Reformatoren, Männer des Dreissigjährigen Krieges, Gelehrte. Auflösung: ... ... Autographensammlungen Autographen berühmter Personen I. Reformatoren, Männer des Dreissigjährigen Krieges, Gelehrte. ...

Meyers Großes Konversations-Lexikon. Wm02186a.
Wm07432b

Wm07432b [Meyers-1905]

... Gefängnisbauten II. Zentralgefängnis für die Provinz Posen in Wronke (vgl. Tafel I, Fig. 8). Auflösung: 3.318 x 1 ... ... Gefängnisbauten II. Zentralgefängnis für die Provinz Posen in Wronke (vgl. Tafel I, Fig. 8).

Meyers Großes Konversations-Lexikon. Wm07432b.
Wm06758a

Wm06758a [Meyers-1905]

Fördermaschinen I. Fördermaschine des Schachtes Wilhelmine Victoria bei Gelsenkirchen (Westfalen). ... ... Fördermaschinen Fördermaschinen I. Fördermaschine des Schachtes Wilhelmine Victoria bei Gelsenkirchen (Westfalen). ...

Meyers Großes Konversations-Lexikon. Wm06758a.
Wm07356a

Wm07356a [Meyers-1905]

Gartenschädlinge I. (R = Raupe, P = Puppe, ♁ Männchen. ♀ Weibchen.) ... ... Gartenschädlinge Gartenschädlinge I. (R = Raupe, P = Puppe, ♁ Männchen. ♀ Weibchen.) ...

Meyers Großes Konversations-Lexikon. Wm07356a.
Wm07356d

Wm07356d [Meyers-1905]

Entstehung der Gartenpflanzen I. Die mit a, b, c bezeichneten Blüten sind die Stammformen. ... ... Gartenpflanzen Entstehung der Gartenpflanzen I. Die mit a, b, c bezeichneten Blüten sind die Stammformen. ...

Meyers Großes Konversations-Lexikon. Wm07356d.
Wm08238a

Wm08238a [Meyers-1905]

Gräser I. (Die Beschreibung der Pflanzen siehe unter den lateinischen Gattungsnamen.) ... ... Gräser Gräser I. (Die Beschreibung der Pflanzen siehe unter den lateinischen Gattungsnamen.) ...

Meyers Großes Konversations-Lexikon. Wm08238a.
Wm03082a

Wm03082a [Meyers-1905]

Blut und Blutbewegung I. Krankhafte Veränderungen des Blutes einschließlich Malariaparasiten. Auflösung: 2. ... ... Blut Blut und Blutbewegung I. Krankhafte Veränderungen des Blutes einschließlich Malariaparasiten. ...

Meyers Großes Konversations-Lexikon. Wm03082a.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Der Hungerpastor

Der Hungerpastor

In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«

340 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon