Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
I

I [Meyers-1905]

I , i , lat. I, i, Vokal, im griech. ... ... Name Gottes « oder »des Herrn (Christi)«. I.N.J. = ... ... nomine Jesu (lat.), »in Jesu Namen«. I.N.R.I. = Jesus Nazarenus Rex Judaeorum ...

Lexikoneintrag zu »I«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 721-722.
N

N [Meyers-1905]

N , n , (en), lat., N ... ... Abkürzungen. Als Zahlzeichen ist im Griechischen ν = 50, ν = 50,000, im Lateinischen ... ... NN., in Preußen = Normalnull (s.d.). n.n. = netto-netto ...

Lexikoneintrag zu »N«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 353.
Juden

Juden [Meyers-1905]

... Geschichte der Juden in der Zerstreuung. Von 70 n. Chr. bis zur Gegenwart. Israels nationale Selbständigkeit ist vernichtet. ... ... Italien . Im römischen Reich galten sie in den ersten Jahrhunderten n. Chr. für rechtsfähig, nahmen teil am Staatsleben und bekleideten Ämter. Die ...

Lexikoneintrag zu »Juden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 328-341.
N. N.

N. N. [Meyers-1905]

N. N. , Abkürzung, die für irgend einen Namen gesetzt wird; sie wird erklärt durch das lat. » nomen nescio « (»den Namen weiß ich nicht«) oder » notetur nomen « (»der Name werde bemerkt«).

Lexikoneintrag zu »N. N.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 723.
Lâmi'i

Lâmi'i [Meyers-1905]

Lâmi'i , Mahmud ben Osman , türk. Dichter, starb 1530 oder 1531 in seiner Geburtsstadt Brussa . Außer vielen prosaischen Werken, z. T. Übersetzungen der Werke Dschamis (s. d.), verfaßte er vier große epische Gedichte, deren ...

Lexikoneintrag zu »Lâmi'i«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 79.
N'krân

N'krân [Meyers-1905]

N'krân , Bezeichnung der Eingebornen für Akkra (s. d.) in der brit. Kolonie Goldküste (Westafrika).

Lexikoneintrag zu »N'krân«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 723.
Scher'i

Scher'i [Meyers-1905]

Scher'i ( Scher ', Scher'i-Scherîf , arab.-türk.), bei den Türken übliche Bezeichnung des religiösen Gesetzes (rein arabisch Scharî 'a, s. d).

Lexikoneintrag zu »Scher'i«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 743.
Senne I

Senne I [Meyers-1905]

Senne I , Bauerschaft im preuß. Regbez. Minden , Landkreis Bielefeld , am Südwestfuß des Teutoburger Waldes , hat Bleicherei, eine Maschinenfabrik, ein Dampfsägewerk, Ziegeleien und (1905) 2215 Einw.

Lexikoneintrag zu »Senne I«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 345.
Hakem I.

Hakem I. [Meyers-1905]

Hakem I . , Emir von Cordoba , folgte seinem Vater Hischam I. 796 im Alter von 25 Jahren, hatte infolge seines energischen Auftretens gegen die Anmaßung der Geistlichkeit viel mit Empörungen zu kämpfen, die er mit blutiger Strenge unterdrückte ...

Lexikoneintrag zu »Hakem I.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 638.
Schafi'i

Schafi'i [Meyers-1905]

Schafi'i , Stifter einer der vier orthodoxen Sekten des Islams , s. Schafi'iten und Arabische Literatur , S. 661.

Lexikoneintrag zu »Schafi'i«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 681.
K. et N.

K. et N. [Meyers-1905]

K. et N . , bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für Karwinski (s. Karw .) und Zuccarini (s. d.).

Lexikoneintrag zu »K. et N.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 870.
N. v. E.

N. v. E. [Meyers-1905]

N. v. E . , bei Pflanzennamen Abkürzung für Nees von Esenbeck (s. d.).

Lexikoneintrag zu »N. v. E.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 849.
N. ab E.

N. ab E. [Meyers-1905]

N. ab E . , s. N . ( Abkürzungen ).

Lexikoneintrag zu »N. ab E.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 354.
Polónỷi

Polónỷi [Meyers-1905]

Polónỷi (spr. polōnji), Géza , ungar. Politiker , geb. 3. April 1848 in Zsitva -Kenéz ( Komitat Bars ), wurde Advokat , gehörte seit 1881 mit kleinen Unterbrechungen dem Reichstag an, wo er zu den ...

Lexikoneintrag zu »Polónỷi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 118.
Faustin I

Faustin I [Meyers-1905]

Faustin I ., Kaiser von Haïti , s. Soulouque .

Lexikoneintrag zu »Faustin I«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 359.
N'Tsaueni

N'Tsaueni [Meyers-1905]

N'Tsaueni , Ort auf Groß-Comoro (s. Komoren ) mit (1900) 828 Einw.

Lexikoneintrag zu »N'Tsaueni«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 829.
Tahmâsp I

Tahmâsp I [Meyers-1905]

Tahmâsp I ., Schah von Persien , s. Persien , S. 617.

Lexikoneintrag zu »Tahmâsp I«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 286.
N-Strahlen

N-Strahlen [Meyers-1905]

N-Strahlen ( Nancy - Strahlen , Blondlot- Strahlen ... ... Richtung der Hauptachse N-S., in der dazu senkrechten Richtung N 1 - Strahlen mit ... ... zu sehen glaubten, jedenfalls wird die tatsächliche Existenz der N-S. von den meisten Chemikern nicht anerkannt. ...

Lexikoneintrag zu »N-Strahlen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 829.
Kuh-i-Baba

Kuh-i-Baba [Meyers-1905]

Kuh-i-Baba (Koh- i- Baba , »Vater der Berge «), dem Hindukusch (s. d.) südlich vorgelagert, bis 5140 m hoch, Quellort des Heri Rud nach W., des Hilmend nach S., des Kabul nach ...

Lexikoneintrag zu »Kuh-i-Baba«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 773.
Norodom I.

Norodom I. [Meyers-1905]

Norodom I . , seit 1860 König von Kambodscha (s. d., S. 502), starb 24. April 1904.

Lexikoneintrag zu »Norodom I.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 786.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aristophanes

Lysistrate. (Lysistrata)

Lysistrate. (Lysistrata)

Nach zwanzig Jahren Krieg mit Sparta treten die Athenerinnen unter Frührung Lysistrates in den sexuellen Generalstreik, um ihre kriegswütigen Männer endlich zur Räson bringen. Als Lampito die Damen von Sparta zu ebensolcher Verweigerung bringen kann, geht der Plan schließlich auf.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon