Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Römisches Reich

Römisches Reich [Meyers-1905]

... Entscheidung der Waffen gestellt. C. Octaviauns , der Adoptivsohn Cäsars (s. Augustus ), stand ... ... M. Ämilius Lepidus ; die Vorfechter der Senatspartei, M. Brutus und C. Cassius , wurden 42 bei Philippi besiegt; Antonius ... ... (31 v. Chr. bis 68 n. Chr.). Die Gewalt des Oktavian war zunächst auf ...

Lexikoneintrag zu »Römisches Reich«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 106-123.
Militärstrafgerichtsbarkeit

Militärstrafgerichtsbarkeit [Meyers-1905]

... die Festungswerke und Verteidigungsmittel bestehende Anordnung, c) eine strafbare Handlung im Garnisondienst begehen; der Befehlshaber ... ... Berufung stets durch den Kaiser (§ 18–21). C. Militärstrafprozeß, Militärstrafverfahren (Verfahren der Militärgerichte). I. Das ordentliche Verfahren ... ... und die niedrigste Charge darf nicht unter die eines Kapitäns heruntergehen; c) gegen Beschwerden des Beschuldigten ...

Lexikoneintrag zu »Militärstrafgerichtsbarkeit«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 825-831.
Anam

Anam [Meyers-1905]

... ´ -109° östl. u., im O. vom Chinesischen Meer , im N. von Tongking , im W ... ... und bildete vorübergehend ein eignes Reich ; auch A. war 222–618 n. Chr. nahezu unabhängig von China , bis ... ... das. 1900, 2 Bde.); E. Schmidt im 2. Bande von Helmolts » Weltgeschichte ...

Lexikoneintrag zu »Anam«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 477-479.
Aisne [2]

Aisne [2] [Meyers-1905]

Aisne (spr. ǟn'), Departement im ... ... , ist nach dem Fluß A. (s. oben) benannt, wird im N. von Belgien und dem Depart. Nord , im O. von den Departements Ardennen und Marne , im S. von ...

Lexikoneintrag zu »Aisne [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 214.
Agram [1]

Agram [1] [Meyers-1905]

Agram (kroat. Zagreb , d.h. »hinter dem ... ... , im S. an das Komitat Modrus-Fiume und Bosnien , im O. und N. an die Komitate Požega und Belovár , bez. Warasdin , ...

Lexikoneintrag zu »Agram [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 176.
Álava [1]

Álava [1] [Meyers-1905]

Álava , span. Provinz , die südlichste ... ... am wenigsten bevölkerte der drei baskischen Provinzen (vgl. Basken ), grenzt im N. an Viscaya und Guipuzcoa , im O. an Navarra , im S. an Logrono , im W. an ...

Lexikoneintrag zu »Álava [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 257.
Allier [2]

Allier [2] [Meyers-1905]

Allier (spr. alljē), Departement im ... ... Frankreichs , umfaßt den größten Teil der ehemaligen Landschaft Bourbonnais , grenzt im N. an das Depart. Nièvre , im O. an Saône-et-Loire und Loire , im S. an ...

Lexikoneintrag zu »Allier [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 348.
Antrim [1]

Antrim [1] [Meyers-1905]

Antrim , Grafschaft der Provinz Ulster im nordöstlichen Irland , grenzt im N. und O. an den Nordkanal und den Atlantischen Ozean , im S. und SO. an die Grafschaft Down und den Belfast Lough ...

Lexikoneintrag zu »Antrim [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 598.
A moll

A moll [Meyers-1905]

A moll (ital. LA minore , franz. LA mineur ... ... mit kleiner (weicher) Terz . A moll - Akkord = a, c, e; A moll - Tonart , ohne Vorzeichen ( Moll - Grundskala ).

Lexikoneintrag zu »A moll«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 448.
Alston

Alston [Meyers-1905]

Alston (spr. aolst'n), Stadt im O. der engl. Grafschaft Cumberland , am South Tyne , in kahler Gegend, mit ergiebigen Bleigruben und (1891) 3384 Einw.

Lexikoneintrag zu »Alston«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 377.
Amerika

Amerika [Meyers-1905]

... dabei liegenden Inseln , das im W. vom Pacifischen, im O. und N. vom Atlantischen Ozean und Nördlichen Eismeer bespült wird ... ... 1842) und der Bayer E. v. Bibra (1849–52) Peru , Bolivia und ... ... del Castillo , den Rio Negro befuhr 1881 Obligado und 1883–84 O'Connor , Steinmann ...

Lexikoneintrag zu »Amerika«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 423-431.
Alkohol

Alkohol [Meyers-1905]

... , Äthanol , Methylkarbinol , Weingeist ) C 2 H 6 O findet sich im Harn und ... ... unter Einwirkung eines Ferments Essigsäure C 2 H 4 O 2 . Saures chromsaures Kali oder ... ... und als Endglied derselben Chloralhydrat C 2 Cl 3 HO.H 2 O. Mit Chlorwasserstoff entsteht ...

Lexikoneintrag zu »Alkohol«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 337-339.
Altāi

Altāi [Meyers-1905]

... Alatau (s. d.) nach N. bis Tomsk , der nach O. streichende Tannu , der nach SO. ziehende Changai , der ... ... Irtisch und der Saisan-Nor das Altaisystem vom Tarbagatai . Nach O. setzt sich der A. in der Sajanischen Kette ...

Lexikoneintrag zu »Altāi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 378-379.
Amīde

Amīde [Meyers-1905]

Amīde ( Säureamide ), chem. Verbindungen , die man als ... ... ersetzt sind. Acetamid leitet sich ab von der Essigsäure C 2 H 3 O.OH, in der die Hydroxylgruppe OH durch Amid NH 2 ersetzt ist. ...

Lexikoneintrag zu »Amīde«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 438.
Algarve

Algarve [Meyers-1905]

Algarve (arab. El Gharb , d.h ... ... Provinz von Portugal mit dem Titel eines Königreichs , grenzt im N. an die Provinz Alemtejo , im O. an Spanien , wird im S. und W. vom Meer ...

Lexikoneintrag zu »Algarve«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 315.
Alberta

Alberta [Meyers-1905]

... im W. an Britisch-Columbia , im N. an Athabasca , im O. an Saskatchewan und Assiniboia , ... ... Quellen sowie die wichtigen Kohlenlager von Anthracite und Lethbridge umschließt, im O. aber Busch - und ... ... besonders am Nord - Saskatchewan als anbaufähig erwiesen hat. Im O. und S. bedarf Ackerbau und ...

Lexikoneintrag zu »Alberta«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 268-269.
Adūla

Adūla [Meyers-1905]

... . und N. und in die Kette des Tambohorns im O. und S. Das Rheinwaldhorn erreicht im Piz Valrhein 3398 m ... ... ), der Vogelberg (3220 m) und das Fanellahorn (3122 m). Nach N. gehen zwei im Verlauf sich spaltende Hauptzüge, welche die ...

Lexikoneintrag zu »Adūla«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 123-124.
Almería [1]

Almería [1] [Meyers-1905]

Almería (v. arab. almárja , ... ... östlicher, an der Meeresküste gelegener Teil des Königreichs Andalusien , grenzt im N. und W. an die Provinz Granada , im NO. an Murcia , im O. und S. an das Mittelländische Meer und hat einen Flächenraum von ...

Lexikoneintrag zu »Almería [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 356.
Ancachs

Ancachs [Meyers-1905]

Ancachs , Departement in Peru mit sieben Provinzen , von der Küste bis zum obern Marañon , begrenzt im N. durch Libertad , im S. durch Lima , im O. durch Junin und Huanuco , 42,908 qkm mit (1896) ...

Lexikoneintrag zu »Ancachs«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 489.
Aldōl

Aldōl [Meyers-1905]

Aldōl ( Oxybuttersäurealdehyd ) C 4 H 8 O 2 oder CH 3 .CH(OH).CH 2 .CHO entsteht aus Aldehyd CH 3 .CHO bei Einwirkung kalter Salzsäure durch Kondensation , ist farb- und geruchlos, dickflüssig, mischbar mit Wasser ...

Lexikoneintrag zu »Aldōl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 287.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon