Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Andromedotoxīn

Andromedotoxīn [Meyers-1905]

Andromedotoxīn ( Asebotoxin ) C 31 H 50 O 10 scheint der wirksame Stoff aller giftigen Erikazeen zu sein. Auch der giftige Honig von Trapezunt ( Xenophons Anabasis ) enthielt wohl A. Es wird aus Blättern von ...

Lexikoneintrag zu »Andromedotoxīn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 506.
Abĭetīnsäure

Abĭetīnsäure [Meyers-1905]

Abĭetīnsäure ( Sylvinsäure ) C 19 H 28 O 2 , Hauptbestandteil des Kolophoniums , kristallisiert in Blättchen , löst sich in Alkohol , schmilzt bei 139° (147°) und gibt bei Oxydation Trimellithsäure, Isophthalsäure und Terebinsäure.

Lexikoneintrag zu »Abĭetīnsäure«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 40.
Additionsprodukte

Additionsprodukte [Meyers-1905]

... Äthylbromid aus Alkohol wird Wasser ausgeschieden: C 2 H 6 O+HBr = C 2 H 5 Br+H 2 O, bei Bildung von ... ... Äthylen findet Addition statt: C 2 H 4 +2Br = C 2 H 4 Br ...

Lexikoneintrag zu »Additionsprodukte«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 99.
Ali

Ali [Meyers-1905]

... d.) sein Eidam , geboren um 600 n. Chr. zu Mekka , ward nach der Ermordung Othmâns 656 ... ... Leipz. 1837, u.a.) und Gedichte (gedruckt Bulak 1835 u. ö.) sind nicht authentisch. 2) A. Bei , Sultan von ...

Lexikoneintrag zu »Ali«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 328-329.
Aïr

Aïr [Meyers-1905]

Aïr ( Asben ), Gebirgsland in der südlichen Sahara , ... ... nördl. Br. und 7–10° östl. L., das sich in den von N. nach S. ziehenden Bergen von Timge (1550m) sowie den Gebirgen ...

Lexikoneintrag zu »Aïr«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 213.
Ain [3]

Ain [3] [Meyers-1905]

... im NO. an die Schweiz , im O. und S. mittels dec Rhône an die Departements Savoyen ... ... Saône an die Departements Rhône und Saône-et-Loire , im N. an das Depart. Jura und hat einen Flächenraum von 5825 qkm ...

Lexikoneintrag zu »Ain [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 212.
Abä

Abä [Meyers-1905]

Abä , im Altertum Stadt im O. der griech. Landschaft Phokis , mit einem Heiligtum und berühmtem Orakel des Apollon . Der Tempel ward erst von Xerxes , dann 346 v. Chr. von den Thebanern im Heiligen ...

Lexikoneintrag zu »Abä«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 10.
Ada [2]

Ada [2] [Meyers-1905]

Ada , Markt im ungar. Komitat Bács-Bodrog , an der Theiß und der Eisenbahn Szabadka -Ó-Beese, mit Dampfmühle und (1900) 12,081 Einw.

Lexikoneintrag zu »Ada [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 90.
Abbt

Abbt [Meyers-1905]

Abbt , Thomas , philosoph. Schriftsteller, geb. 25. Nov ... ... Halle und wurde 1760 außerordentlicher Professor der Philosophie in Frankfurt a. O. Schon 1761 als Professor der Mathematik nach Rinteln berufen, wurde ...

Lexikoneintrag zu »Abbt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 17.
Alai

Alai [Meyers-1905]

Alai , Gebirge im südlichen Teil der russisch-zentralasiat. Provinz ... ... Oberlauf des Surchab) von dem ihm parallelen Transalaigebirge geschieden wird. Während letzteres nach N. steil zum Flußtal abfällt, breitet sich der A. südwärts ins Pamirplateau aus. ...

Lexikoneintrag zu »Alai«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 251.
Alaun

Alaun [Meyers-1905]

... 4 , Al 2 3SO 4 , Al 2 O 6 H 6 . Aus der Lösung dieses Salzes fällt bei ... ... A.: K 2 SO 4 , Al 2 3SO 4 , 2Al 2 O 6 H 6 , der einen künstlichen Alunit ... ... (NH 4 ) 2 SO 4 +24H 2 O findet sich selten in der Natur ; man bereitet ...

Lexikoneintrag zu »Alaun«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 256-257.
Altar [2]

Altar [2] [Meyers-1905]

Altar (o. lat. alta ara ), jede künstliche Erhöhung zur Darbringung von Opfern , im Altertum ursprünglich aus Rasen , Erde, Steinen oder Holz roh aufgebaut. Griechen und Römer machten aus den Altären Werke der ...

Lexikoneintrag zu »Altar [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 379-380.
Acton [2]

Acton [2] [Meyers-1905]

Acton (spr. äckt'n), 1) Sir John Francis Edward , Minister Ferdinands IV. von Neapel , geboren im Mai 1736 in Besançon , wo sein Vater, ein katholischer Engländer, Arzt war, gest. 12. ...

Lexikoneintrag zu »Acton [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 89-90.
Abbas [1]

Abbas [1] [Meyers-1905]

Abbas (spr. abbâß), 1) Oheim Mohammeds , geboren um 570 n. Chr. in Mekka , gestorben um 652 in Medina , schloß sich erst kurz vor der Eroberung Mekkas (Anfang 630) der Sache seines Neffen an, genoß ...

Lexikoneintrag zu »Abbas [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 13.
Anson

Anson [Meyers-1905]

Anson (spr. ännß'n), George , Lord A. von Soberton , brit. Admiral , geb. 23. April 1697, gest. 6. Juni 1762, trat 1712 in die Marine , ward 1723 Fregattenkapitän und diente in den ...

Lexikoneintrag zu »Anson«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 560-561.
Akiba

Akiba [Meyers-1905]

Akiba , Ben Joseph , Schüler Rabbi Eliesers und ... ... verbrachten Jugend durch jahrzehntelangen rastlosen Eifer der einflußreichste jüdische Gelehrte im 2. Jahrh. n. Chr., der, während er seinem Lehrhaus in Bne brak vorstand, selbstschöpferisch und ...

Lexikoneintrag zu »Akiba«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 223.
Aikin

Aikin [Meyers-1905]

Aikin (spr. ēk'n), Lucy , engl. Dichterin ... ... Elizabeth « (1818 u. ö.); » Memoirs of the court of James I .« (1822 ... ... Memoirs, miscellanies and letters « (1864) und ihr Briefwechsel mit W. E. Channing aus den Jahren ...

Lexikoneintrag zu »Aikin«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 211.
Aimak

Aimak [Meyers-1905]

... A. im W., die Hazara im O., von wo sie auch in das nordwestliche Indien hinüberziehen. Sie sind ... ... und sprechen einen mongolischen, durch das Persische beeinflußten Dialekt (vgl. H. C. von der Gabelentz in der »Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen ...

Lexikoneintrag zu »Aimak«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 212.
Alwar

Alwar [Meyers-1905]

Alwar ( Ulwur ), Tributärstaat in Radschputana ( Britisch-Indien ), grenzt im N. an das Pandschab , wird vom Dehli - Agra - Zweig der Radschputanabahn durchschnitten und ist 7832 qkm groß mit (1891) 767,786 Einw., worunter etwa 500, ...

Lexikoneintrag zu »Alwar«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 403.
Aisne [1]

Aisne [1] [Meyers-1905]

Aisne (spr. ǟn'), Fluß im nördlichen Frankreich , die alte Axona , entspringt im Argonnenwald bei Vaubecourt, strömt erst nordwestlich durch die Departements Marne und Ardennen , dann westlich durch das gleichnamige Departement und einen Teil des Departements Oise ...

Lexikoneintrag zu »Aisne [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 214.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Agrippina. Trauerspiel

Agrippina. Trauerspiel

Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.

142 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon