Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Anticosti

Anticosti [Meyers-1905]

Anticosti (vom indian. Naticostek ), zu Kanada ( Grafschaft ... ... gehörige Insel im Lorenzgolf, 8150 qkm groß, mit steiler, gefährlicher Klippenküste im N. und hafenarmer Flachküste im S., trägt auf ihrem flachhügeligen, silurischen Kalksteinboden ziemlich ...

Lexikoneintrag zu »Anticosti«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 574.
Äliānus

Äliānus [Meyers-1905]

... in Rom im Anfang des 2. Jahrh. n. Chr. nach alten Quellen eine » Taktik «, die Hauptquelle für ... ... ., der Sophist , aus Präneste bei Rom, lebte um 200 n. Chr. Von seinen in griechischer Sprache verfaßten Schriften besitzen wir: ...

Lexikoneintrag zu »Äliānus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 329.
Ananīas

Ananīas [Meyers-1905]

Ananīas (griech. Form des hebräischen Namens Chananja, » Gott begnadigt«), 1) Sohn des Nedebäos, Hoherpriester 47–59 n. Chr., wurde von dem Statthalter Syriens , Ummidius Quadratus , gebunden ...

Lexikoneintrag zu »Ananīas«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 481.
Aalmutter

Aalmutter [Meyers-1905]

Aalmutter ( Zoarces C ., Blennius L .), Gattung der Stachelflosser aus der Familie der Schleimfische ( Blennidae ), Fische mit verlängertem Leib, sehr kleinen, in der Haut zerstreuten Schuppen , weitem Maul , verkümmerten ...

Lexikoneintrag zu »Aalmutter«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 6.
Africanus

Africanus [Meyers-1905]

... , Presbyter in Alexandria zu Anfang des 3. Jahrh. n. Chr. Sein Hauptwerk war das » Pentabiblon chronologicum «, das von Erschaffung der Welt oder 5500 v. Chr. bis 221 n. Chr. reichte. Von diesem sind viele Bruchstücke und Auszüge bei ...

Lexikoneintrag zu »Africanus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 133.
Alkiphron

Alkiphron [Meyers-1905]

Alkiphron , griech. Rhetor, im 2. Jahrh. n. Chr. ist Verfasser einer durch reine Sprache und geschmackvolle Form ausgezeichneten Sammlung von 118 fingierten Briefen in 5 Büchern , in denen Fischer , Landleute, Parasiten und Hetären sich unterhalten. ...

Lexikoneintrag zu »Alkiphron«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 336.
Antwerpen [1]

Antwerpen [1] [Meyers-1905]

Antwerpen , belg. Provinz und ehemalige Markgrafschaft, grenzt im N. an die niederländische Provinz Nordbrabant , im SO. an Limburg , im S. an Südbrabant und im W. an Ostflandern und hat einen Flächenraum von 2831,76 qkm ...

Lexikoneintrag zu »Antwerpen [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 599.
Analgēn

Analgēn [Meyers-1905]

Analgēn ( Äthoxyacetamidochinolin ) C 18 H 16 NO 2 , aus Oxychinolin dargestelltes weißes, geschmackloses Pulver , fast unlöslich in Wasser, schwer löslich in kaltem, leichter in heißem Alkohol , reagiert neutral, schmilzt bei 155°, färbt bei innerlichem Gebrauch den ...

Lexikoneintrag zu »Analgēn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 472.
Adelboden

Adelboden [Meyers-1905]

Adelboden , Gemeinde im Engstligental , zum Bezirk Frutigen des schweizer. Kantons Bern gehörig, 1357 m ü. M., im N. des Wildstrubel , mit (1900) 1569 Einw., besuchter Luftkurort. Über das ...

Lexikoneintrag zu »Adelboden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 104.
Amoretten

Amoretten [Meyers-1905]

Amoretten , in der bildenden Kunst den griech. Eroten (s. Eros ) nachgebildete geflügelte Kindergestalten. Vgl. E. Meyer , A. und dekorative Frauengestalten (Berl. 1891); Derselbe, Amoretten- Studien für das Kunstgewerbe (60 Tafeln, Leipz. ...

Lexikoneintrag zu »Amoretten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 449.
Addington

Addington [Meyers-1905]

Addington (spr. äddingt'n), Henry , s. Sidmouth .

Lexikoneintrag zu »Addington«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 98.
Albanĭen

Albanĭen [Meyers-1905]

Albanĭen , ein mehr ethnographischer als geographischer Begriff ... ... und Teile von Kossowo und Monastir , zwischen Montenegro im N., Griechenland im S., Makedonien im O., dem Adriatischen Meer im W., umfaßt. Außerdem wird gewöhnlich auch der ...

Lexikoneintrag zu »Albanĭen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 261-262.
Acetylēn

Acetylēn [Meyers-1905]

Acetylēn ( Äthin , Klumegas ) C 2 H 2 findet ... ... von Calciumkarbid mit Wasser dargestellt: CaC 2 +2H 2 O = C 2 H 2 +Ca(OH) 2 . 1 kg ... ... Molekülen A. 1 Mol. Benzol C 2 H 2 entsteht. Die beiden Wasserstoffatome im A. sind ...

Lexikoneintrag zu »Acetylēn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 73.
Agricŏla [2]

Agricŏla [2] [Meyers-1905]

Agricŏla , Gnäus Julius , röm. Staatsmann und Feldherr , des Geschichtschreibers Tacitus Schwiegervater, geb. 40 n. Chr. zu Forum Julium ( Fréjus ) im narbonensischen Gallien , gest. 93. Als Anhänger des Vespasian in den Patrizierstand erhoben und ...

Lexikoneintrag zu »Agricŏla [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 177.
Akonitīn

Akonitīn [Meyers-1905]

Akonitīn C 34 H 47 NO 11 , Alkaloid, findet sich in den Wurzelknollen ... ... mit Wasser in Pikroakonitin , Benzoesäure , Essigsäure und Akonin C 25 H 41 NO 9 . A. ist überaus giftig u. wird als ...

Lexikoneintrag zu »Akonitīn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 232.
Agathĭas

Agathĭas [Meyers-1905]

Agathĭas , mit dem Beinamen Scholastikos , griech. Dichter und Geschichtschreiber, um 530–582 n. Chr., aus Myrina in Ätolien , lebte seit 554 in Konstantinopel als Advokat . Durch seinen »Kyklos«, eine stofflich geordnete Sammlung eigner und zeitgenössischer ...

Lexikoneintrag zu »Agathĭas«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 163.
Accrington

Accrington [Meyers-1905]

Accrington (spr. äckringt'n), Stadt ( municipal borough ) in Lancashire ( England ), hat eine Kirche St. James aus dem 16. Jahrh., mehrere moderne Kirchen , ein hübsches Stadthaus, Kattundruckerei , Baumwollspinnerei , Bleichen , chemische Fabriken , ...

Lexikoneintrag zu »Accrington«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 71.
Ampelĭus

Ampelĭus [Meyers-1905]

Ampelĭus , Lucius , latein. Schriftsteller, wahrscheinlich um 200 n. Chr., Verfasser eines (meist den Ausgaben des Florus beigefügten) » Liber memorialis « (Merkbüchlein), eines dürftigen, doch einzelne wertvolle Nachrichten bietenden Abrisses der Kosmographie , Geographie , ...

Lexikoneintrag zu »Ampelĭus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 450-451.
Aldoxīme

Aldoxīme [Meyers-1905]

Aldoxīme , stickstoffhaltige Produkte der Einwirkung von Hydroxylamin auf Aldehyd , flüchtige Flüssigkeiten , die mit Säurechloriden Nitrile bilden. Acetaldoxim C 2 H 5 NO oder CH 3 .CH.NOH riecht schwach aldehydartig, mischt ...

Lexikoneintrag zu »Aldoxīme«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 287.
Amorīter

Amorīter [Meyers-1905]

Amorīter , Volksstamm der Kanaaniter, der oft für diese überhaupt genannt wird ... ... wohnten nordostwärts vom Jordan am Jabok im S. bis zum Hermon im N. Im 13. Jahrh. v. Chr. unterwarfen sie die Moabiter , drangen ...

Lexikoneintrag zu »Amorīter«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 449.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Aischylos

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.

114 Seiten, 4.30 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon