Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Antimonblende

Antimonblende [Meyers-1905]

Antimonblende ( Rotspießglanzerz , Pyrostibit ), Mineral aus Antimonoxyd mit Schwefelantimon Sb 2 O 3 ,2Sb 2 S 3 , kristallisiert monoklin, und zwar nadel- oder haarförmig, selten derb; Farbe kirschrot. Diamantglanz, schwach durchscheinend. A. findet sich ...

Lexikoneintrag zu »Antimonblende«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 579.
Aëroklinoskop

Aëroklinoskop [Meyers-1905]

Aëroklinoskop (griech.), Sturmwarnungssignal an der Küste , ein hoher Pfahl mit Querarm, dessen nach N. weisende Hälfte rot, die südliche weiß angestrichen ist. Steht der Arm horizontal, so ist kein Sturm zu befürchten, das Wetter ist aber um ...

Lexikoneintrag zu »Aëroklinoskop«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 125-126.
Adramyttĭon

Adramyttĭon [Meyers-1905]

Adramyttĭon , griech. Hafenstadt in Mysien , angeblich vom Bruder des Krösos von Lydien gegründet, später von Athenern und Deliern besiedelt, 1100 n. Chr. von dem türk. Seeräuber Tzachas verwüstet. Reste 13 km südwestlich ...

Lexikoneintrag zu »Adramyttĭon«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 120.
Acenaphthēn

Acenaphthēn [Meyers-1905]

Acenaphthēn ( Äthylennaphthylen ) C 12 H 10 oder C 10 H 6 (CH 2 ) 2 findet sich im Steinkohlenteer ... ... Nadeln , schmilzt bei 95°, siedet bei 277°, gibt mit Chromsäure Naphthalsäure C 10 H 6 (COOH) 2 .

Lexikoneintrag zu »Acenaphthēn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 71.
Albinovānus

Albinovānus [Meyers-1905]

Albinovānus , Pedo , röm. Dichter, Freund des Ovid, feierte die Taten des Germanicus (16 n. Chr.) in einem Epos , von dem nur ein schönes Bruchstück (in Bährens' » Fragmenta poetarum latinorum «, Leipz. 1886) erhalten ist.

Lexikoneintrag zu »Albinovānus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 271.
Albanergebirge

Albanergebirge [Meyers-1905]

Albanergebirge (ital. Colli Albani , Monti Laziali ... ... von 60 km Umfang . Der Ring ist an drei Stellen durchbrochen, im O. wie im NW. durch die Meteorwasser , im SW. durch drei jüngere ...

Lexikoneintrag zu »Albanergebirge«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 259.
Antimonpentoxyd

Antimonpentoxyd [Meyers-1905]

... übergeht. Pyroantimonsäure H 4 Sb 2 O 7 bildet ein in kaltem Wasser fast unlösliches Natronsalz H 2 Na 2 Sb 2 O 7 +6H 2 O. Antimonsaures Kali ( Kaliumantimoniat ) 2KSbO 3 +3H 2 O, durch Verpuffen von Antimon mit Salpeter erhalten, ist gummiartig. ...

Lexikoneintrag zu »Antimonpentoxyd«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 581.
Anthranīlsäure

Anthranīlsäure [Meyers-1905]

Anthranīlsäure ( Orthoamidobenzoesäure ) C 7 H 7 NO 2 oder C 6 H 4 .NH 2 .CO 2 H entsteht bei Reduktion von Orthonitrobenzoesäure durch Zinn und Salzsäure , aus Orthonitrotoluol durch Behandeln mit Kalilauge , aus Indigo ...

Lexikoneintrag zu »Anthranīlsäure«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 568.
Alkoholradikāl

Alkoholradikāl [Meyers-1905]

Alkoholradikāl ( Alkyl ), Atomgruppe, die übrigbleibt, wenn man aus der Formel eines Alkohols die Hydroxylgruppen (OH) streicht. Äthylalkohol ist C 2 H 5 .OH, das Radikal desselben mithin C 2 H 5 .

Lexikoneintrag zu »Alkoholradikāl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 340.
Aluminiumhydroxyd

Aluminiumhydroxyd [Meyers-1905]

... 4 kommt als Spinell , Berylliumaluminat BeAl 2 O 4 als Chrysoberyll , Eisenaluminat FeAl 2 O 4 als Pleonast , Zinkaluminat ZnAl 2 O 4 als Gahnit in ... ... bei Weißglut künstlich darstellen. Baryumaluminat BaAl 2 O 4 , durch Glühen von Schwerspat ...

Lexikoneintrag zu »Aluminiumhydroxyd«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 399.
Ägātische Inseln

Ägātische Inseln [Meyers-1905]

Ägātische Inseln ( Ägaten , ital. Egadi ), Inselgruppe ... ... 1901) 6414 Einw. Die größten sind: Levanzo (s. d.) im N., Favignana (s. d.) im S., Marittimo (s ...

Lexikoneintrag zu »Ägātische Inseln«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 164.
Achilleus Tatĭos

Achilleus Tatĭos [Meyers-1905]

Achilleus Tatĭos , griech. Romandichter aus Alexandria , im 6. Jahrh. n. Chr., ist Verfasser eines Romans in 8 Büchern , von den Abenteuern des Liebespaares Kleitophon und Leukippe , in der Form nicht ohne Anmut , doch oft mit ...

Lexikoneintrag zu »Achilleus Tatĭos«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 79.
Antoninus Liberalis

Antoninus Liberalis [Meyers-1905]

Antoninus Liberalis , griech. Grammatiker des 2. Jahrh. n. Chr., Verfasser einer » Metamorphosen « betitelten Sammlung von 41 Verwandlungsmythen, meistens ältern Quellen entlehnt (hrsg. von Martini . Leipz. 1896).

Lexikoneintrag zu »Antoninus Liberalis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 594.
Aberkĭos-Inschrift

Aberkĭos-Inschrift [Meyers-1905]

Aberkĭos-Inschrift , vielgenannte griechische Grabinschrift eines Aberkios aus der Zeit um 200 n. Chr., von der zwei von W. M. Ramsay in Phrygien aufgefundene Bruchstücke sich im Lateranmuseum befinden. Der traditionellen Annahme , daß die Inschrift von dem im 2. ...

Lexikoneintrag zu »Aberkĭos-Inschrift«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 29.
Abgeordneten-Konvent

Abgeordneten-Konvent [Meyers-1905]

Abgeordneten-Konvent ( A. C .), s. Studentenverbindungen .

Lexikoneintrag zu »Abgeordneten-Konvent«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 38.
Alexandrinische Schule

Alexandrinische Schule [Meyers-1905]

... etwa von 300 v. Chr. bis 500 n. Chr.). Die Basis derselben war das Museion , eine großartige ... ... zählende Bibliothek von Pergamon schenkte. Bis Ende des 2. Jahrh. n. Chr. war die a. S. die erste der Welt , ...

Lexikoneintrag zu »Alexandrinische Schule«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 306-307.
Aberration des Lichtes

Aberration des Lichtes [Meyers-1905]

... indem man dasselbe um den Winkel m o m´ dreht, in diese Richtung einstellen. Jedes ... ... aber in einem rechtwinkeligen Dreieck m o m´, dessen Winkel bei o 20,5 Sek. beträgt, die Seite o m 10,000mal so groß ...

Lexikoneintrag zu »Aberration des Lichtes«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 30.
Ammiānus Marcellīnus

Ammiānus Marcellīnus [Meyers-1905]

... , röm. Geschichtschreiber, um 330–400 n. Chr., ein Grieche von Antiochia in Syrien , nahm Kriegsdienste ... ... Tacitus in 31 Büchern von Nerva bis Valens (96–378 n. Chr.). Erhalten sind von dem Res gestae betitelten Werke nur die ...

Lexikoneintrag zu »Ammiānus Marcellīnus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 442.
Anch' io sono pittōre!

Anch' io sono pittōre! [Meyers-1905]

Anch' io sono pittōre ! (ital., spr. ank īo ßōno-, »auch ich bin Maler !«), Ausspruch , den Correggio bei seiner Anwesenheit in Bologna selbstbewußt vor dem Bilde der heil. Cäcilia von Raffael getan haben soll.

Lexikoneintrag zu »Anch' io sono pittōre!«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 490.
Allgemeiner Deputiertenkonvent

Allgemeiner Deputiertenkonvent [Meyers-1905]

Allgemeiner Deputiertenkonvent ( A. D. C .), s. Studentenverbindungen .

Lexikoneintrag zu »Allgemeiner Deputiertenkonvent«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 346.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Spitteler, Carl

Conrad der Leutnant

Conrad der Leutnant

Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon