Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
O-Palánka

O-Palánka [Meyers-1905]

O-Palánka (spr. ō-pálānka), Markt , s. Palánka .

Lexikoneintrag zu »O-Palánka«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 69.
O-Kanizsa

O-Kanizsa [Meyers-1905]

O-Kanizsa (spr. ō-kanischa), Markt , s. Kanizsa 2).

Lexikoneintrag zu »O-Kanizsa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 12.
N'Tsaueni

N'Tsaueni [Meyers-1905]

N'Tsaueni , Ort auf Groß-Comoro (s. Komoren ) mit (1900) 828 Einw.

Lexikoneintrag zu »N'Tsaueni«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 829.
N-Strahlen

N-Strahlen [Meyers-1905]

N-Strahlen ( Nancy - Strahlen , Blondlot- Strahlen ... ... Richtung der Hauptachse N-S., in der dazu senkrechten Richtung N 1 - Strahlen mit ... ... zu sehen glaubten, jedenfalls wird die tatsächliche Existenz der N-S. von den meisten Chemikern nicht anerkannt. ...

Lexikoneintrag zu »N-Strahlen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 829.
O'Flanagan

O'Flanagan [Meyers-1905]

O'Flanagan (spr. ofläanägän), James Roderick . ... ... die Romane : » Gentle blood « (1861) und » Bryan O' Regan « (1866); » Bar life of O'Connell « (1866), » The lives of the Lord Chancellors ...

Lexikoneintrag zu »O'Flanagan«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 921.
Lythrum E.

Lythrum E. [Meyers-1905]

Lythrum E . ( Weiderich ), Gattung der Lythrazeen , Kräuter, selten kleine Sträucher mit gegen-, quirl- oder spiralständigen Blättern, einzeln oder in ährig gedrängten Dichasien stehenden Blüten und wandspaltigen Kapseln . 23 Arten in allen Erdteilen , meist an feuchten ...

Lexikoneintrag zu »Lythrum E.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 6.
O-Bessenyö

O-Bessenyö [Meyers-1905]

O-Bessenyö (spr. ō bésche-njö Alt-B ), Großgemeinde im ungar. Komitat Torontál , an der Aranka und der Bahnlinie Valkány -Varjas, mit (1901) 5921 meist bulgarischen (römisch-kath.) Einwohnern.

Lexikoneintrag zu »O-Bessenyö«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 875.
O'Shanassy

O'Shanassy [Meyers-1905]

O'Shanassy (spr. o-schānessi), einer der Quellflüsse des Flusses Albert (s. d.) in Queensland .

Lexikoneintrag zu »O'Shanassy«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 158.
O. Taschb.

O. Taschb. [Meyers-1905]

O. Taschb . , bei Tiernamen Abkürzung für Otto Taschenberg (s. d.).

Lexikoneintrag zu »O. Taschb.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 247.
Tisi-n-Glawi

Tisi-n-Glawi [Meyers-1905]

Tisi-n-Glawi , Paß im Atlas (s. d., S. 49), wichtig für den Verkehr von Marrakesch nach Tafilelt .

Lexikoneintrag zu »Tisi-n-Glawi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 573.
Faria e Sousa

Faria e Sousa [Meyers-1905]

Faria e Sousa , Manoel de , portug. Polyhistor und lyrischer Dichter, geb. 18. März 1590 zu Pombeiro in Portugal , gest. 3. Juni 1649, ward 1604 Sekretär des Bischofs von Oporto , privatisierte sodann daselbst bis ...

Lexikoneintrag zu »Faria e Sousa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 332.
Demŏph(o)on

Demŏph(o)on [Meyers-1905]

Demŏph(o)on , 1) Sohn des Königs Keleos von Eleusis und der Metaneira und Pflegling der Demeter (s.d.). 2) Sohn des Theseus und der Phädra , Bruder des Akamas. Spätere Sage läßt beide unter ...

Lexikoneintrag zu »Demŏph(o)on«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 633.
O'Shaughnessy

O'Shaughnessy [Meyers-1905]

O'Shaughnessy (spr. o-schaonessi), Arthur William Edgar , engl. Gelehrter und ... ... Toyland « (1875) heraus. Vgl. Louise C. Moulton , Arthur O'S., his life and his work (Lond. 1894).

Lexikoneintrag zu »O'Shaughnessy«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 158.
Bianco e nero

Bianco e nero [Meyers-1905]

Bianco e nero (ital., »schwarz und weiß«), s. Marmor .

Lexikoneintrag zu »Bianco e nero«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 812.
La Paz o Lomas

La Paz o Lomas [Meyers-1905]

La Paz o Lomas , Bezirkshauptort in der argentin. Provinz Buenos Aires , 15 km von der Hauptstadt und Sommerfrische derselben, an der Bahn Buenos Aires - Bahia Blanca , mit (1890) 4000 Einw.

Lexikoneintrag zu »La Paz o Lomas«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 189.
Donna è mobile

Donna è mobile [Meyers-1905]

Donna è mobile (ital., »die Frau ist veränderlich«), sprichwörtliches Zitat aus der Oper »Rigoletto« von G. Verdi ( Text von Piave ).

Lexikoneintrag zu »Donna è mobile«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 116.
O'Donovan Rossa

O'Donovan Rossa [Meyers-1905]

O'Donovan Rossa , Jeremiah , irischer Agitator , ... ... geheimen Papiere des Bundes in die Hände der Regierung ; O. wurde abermals verhaftet und zu lebenslänglicher Zwangsarbeit verurteilt. Seine ... ... 1869 von dem Unterhaus für nichtig erklärt, O. aber 1870 in Freiheit gesetzt. Er wanderte nun ...

Lexikoneintrag zu »O'Donovan Rossa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 908.
Azogues o Cañar

Azogues o Cañar [Meyers-1905]

Azogues o Cañar (spr. adsōges o kanjar) oder kurzweg Cañar , eine der Hochlandprovinzen der südamerikanischen Republik Ecuador , mit Silber -, Quecksilber -, Schwefel -, Alaun - und Kohlengruben. Der verfallene Hauptort Azogues hat 5000 Einw ...

Lexikoneintrag zu »Azogues o Cañar«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 212.
Witte Berge (n)

Witte Berge (n) [Meyers-1905]

Witte Berge (n ) , westöstlicher Höhenzug in Südafrika auf der Grenze von Kapland und der britischen Oranjefluß-Kolonie .

Lexikoneintrag zu »Witte Berge (n)«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 700.
Garo-n-Bautschi

Garo-n-Bautschi [Meyers-1905]

Garo-n-Bautschi , s. Jakubu .

Lexikoneintrag zu »Garo-n-Bautschi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 343.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon