R. et P . , bei Pflanzennamen Abkürzung für Hipolito Ruiz Lopez , geb. 1754 in Belorada, Adjunkt am Botanischen Garten in Madrid , gest. daselbst 1815, und J. Pavon (s. Par .); ...
G. et O . , bei Pflanzennamen Abkürzung für Friedrich Guimpel , geb. 1774 ... ... daselbst 1830 als Pflanzenmaler. Abbildungen ausländischer Holzgewächse und offizineller Gewächse . O ., s. Otto .
O. F. M . (O. F. Müll .) , Abkürzung für Otto Friedrich Müller , s. Mül .
In fraudem creditōrum, i. f. legis , s. Fraus .
... auf die Auflagerverbindungsgerade symmetrisch (Tafel I, Fig. 5) oder unsymmetrisch (Tafel I, Fig. 7) ausgestaltete polygonale Gurtungen. II. Eiserne Bogenbrücken ... ... besondern Fällen ist sie an denselben aufgehängt (Tafel II, Fig. d) oder durchschneidet sie (Tafel II, Fig. ...
... nicht zu Hause trifft. P.G. O = peinliche Gerichtsordnung (s. ... ... , S. II). P.P., auch P.p. oder p.p.: 1) hinter ... ... (frz.), um Abschied nehmen. P.P.O. = Professor ...
... R (ĕr) r, lat. R, r, ist als Sprachlaut wie ... ... »königliche Ingenieure « ( Pioniere ). R.F.G. = Reichsgesetz über die Angelegenheiten der freiwilligen ... ... Rhode-Island . R.I.P., auf Grabsteinen = requiescat in pace ...
... D (de), d , lat. D, d , der weiche oder ... ... Geschenk gegeben, hat gestiftet. d.d.d. = dat, donat, dedicat ... ... Jupiter (geweiht), römische Tempelinschrift. D.R.P. = Deutsches Reichspatent. ...
... Jesu (lat.), »in Jesu Namen«. I.N.R.I. = Jesus Nazarenus Rex Judaeorum ... ... »im Namen der heiligen Dreieinigkeit «. I.O.O.F. = Independent Order of ... ... » Kaiser (und) König«. I.R.O. in England = ...
... the Linnean Society. F.R.A.S. = F. of the Royal Astronomical Soc. F.R.C.P. oder C.S. = ... ... College of Physicians oder of Surgeons. F.R.G.S. = F. of the Royal ...
O , o , lat. O, o , nimmt der ... ... (helles) und geschlossenes (dunkles) o. Unser Schriftzeichen O (O) rührt aus dem Alphabet ... ... . = Österreichischer Alpenklub . O.A.M.D.G. = omnia ...
... G (spr. ge), g , lat. G, g , der weiche oder stimmhafte gutturale ... ... (s.d.). g = Gramm . G.B.O. = ... ... mean time (engl.), mittlere Greenwicher Zeit . G.P.O. = General Post Office ( ...
N , n , (en), lat., N ... ... werde bemerkt«) erklärt wird. N. oder N. ab E . oder ... ... NN., in Preußen = Normalnull (s.d.). n.n. = netto-netto. NO. ...
F , in der Musik Buchstabenname eines der sieben Stammtöne ... ... gesetzt wurde (der Baßschlüssel , ursprünglich ein wirkliches F). Das Schlüssel -F ist das der kleinen Oktave . Die F- Linie wurde besonders ... ... Italien , Frankreich etc. heißt der bei uns F genannte Ton Fa (vgl. Solmisation ). ...
G , in der Musik Buchstabenname eines der sieben ... ... Linie gezeichnet werden (der Violinschlüssel , ursprünglich ein wirkliches g, später G). Das Schlüssel -G ist das der eingestrichenen Oktave . Bei den Franzosen , Italienern etc. heißt der Ton G »sol « (vgl. Solmisation ). ...
D , in der Musik Name eines der sieben Töne der Grundskala (vgl. A). In Frankreich , Italien etc. heißt die Stufe Re . Vgl. Solmisation .
Ó (magyar., spr. ō), in zusammengesetzten Ortsnamen oft vorkommend, bedeutet »alt« ( Gegensatz : Új , »neu«).
Ö (schwed., Mehrzahl Öar ; dän. Ø oder Øe , Mehrzahl Øer ), Insel .
Ö , ö , s. O.
O. oder Otto , bei Pflanzennamen für F. Ch. Otto , gest. 1856 als Inspektor des Botanischen Gartens in Berlin . Gab mit A. Dietrich seit 1833 die » Allgemeine Gartenzeitung« heraus.
Buchempfehlung
Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro