Du sublime au ridicule il n'y a qu'un pas (franz.), »vom Erhabenen zum Lächerlichen ist nur ein Schritt «, ein Ausspruch Napoleons I., den er im Dezember 1812 während der Flucht aus Rußland mehrmals ...
A. D. C . , bei Pflanzennamen Abkürzung für A. De Candolle (s. d.).
Il y a des juges à Berlin (franz., »es gibt [noch] ... ... nicht wäre!«) mit den Worten wiedergegeben: » Oui, si nous n'avions pas des juges à Berlin «. Vgl. L. Schneider ...
... langen e oder eines kurzen ä. Das deutsche Ä (ä) ist ein im ... ... ), im Jahre vor Christi Geburt . a.a. O. = am angeführten ... ... , im Jahre nach Erschaffung der Welt . A.O.D. = Alter Orden der Druiden ( ...
... D (de), d , lat. D, d , der weiche oder stimmhafte ... ... hat zum Geschenk gegeben, hat gestiftet. d.d.d. = dat, donat, dedicat ( ... ... und Weinschriften (vgl. Manen ). D.Ö.A.V. = Deutsch - ...
O , o , lat. O, o , nimmt der ... ... helles) und geschlossenes (dunkles) o. Unser Schriftzeichen O (O) rührt aus dem Alphabet ... ... = Österreichischer Alpenklub . O.A.M.D.G. = omnia ad majorem Dei ...
T (te), t , lat. T, t , der harte oder stimmlose dentale ... ... vermöge der Lautverschiebung (s. d.) auf ein älteres d zurück, das in den übrigen germanischen ... ... ., bei Pflanzennamen für Tournefort (s.d.). t. a. = testantibus actis (lat.), ...
N , n , (en), lat., ... ... Namen = Nees v. Esenbeck (s.d.). n/A = neuer Art (von Waffen ). ... ... ., in Preußen = Normalnull (s.d.). n.n. = netto-netto. NO. ...
X (ix), x , lat. X, x , das Zeichen für den Doppellaut ... ... Griechischen ξ = 60, ξ = 60,000, im Lateinischen X = 10. In römischen Schriften X = Denarius , weil derselbe ...
... .10. Jahrh. als A B C D E F G A in Gebrauch ( C D und G A als Halbtonschritte). Später ... ... s. Solmisation . Nach dem eingestrichenen a (a 1 ) wird in unsern Orchestern ...
Y (spr. ei, het Y ), früher ein Meeresarm, der aus ... ... verwandelt worden. In der Mitte fließt der 1877 eröffnete Nordseekanal (s. d.), der Amsterdam mit der Nordsee verbindet und durch Schleusen bei Ymuiden (s. d.) mit der Nordsee und bei Schellingwoude mit dem ...
D , in der Musik Name eines der sieben Töne der Grundskala (vgl. A). In Frankreich , Italien etc. heißt die Stufe Re . Vgl. Solmisation .
à (franz.), in Rechnungen, Preislisten etc. vor dem Preis einer Ware soviel wie »zu«, »für«, z. B. 30 kg à (oder a) 2 Mk. (30 kg, deren jedes 2 Mk. kostet).
Ó (magyar., spr. ō), in zusammengesetzten Ortsnamen oft vorkommend, bedeutet »alt« ( Gegensatz : Új , »neu«).
Ö (schwed., Mehrzahl Öar ; dän. Ø oder Øe , Mehrzahl Øer ), Insel .
Ä , ä , Umlaut , s. »A«.
Ö , ö , s. O.
O. oder Otto , bei Pflanzennamen für F. Ch. Otto ... ... gest. 1856 als Inspektor des Botanischen Gartens in Berlin . Gab mit A. Dietrich seit 1833 die » Allgemeine Gartenzeitung« heraus.
Y, y , lat. Y, y , war bei den Griechen unter ... ... neuere Orthographie ij statt y schreibt. Im Hochdeutschen wird y bereits in den ältesten Handschriften ... ... bezeichnet man in der Mathematik mit y neben x (s. d.) eine zweite unbekannte Größe; als Zahlzeichen ...
... worauf ein zweiter Pundit , N. m. y, 1878 ff. den Fluß noch 320 km weiter ... ... Bock die Tierwelt im nördlichen Siam ; der Pundit A-a nahm 187980 einen noch unbekannten Teil des obern Irawadi ... ... vom Kaspischen Meer . Kaukasien besuchten 1875 O. Schneider , N. v. Seidlitz , ...
Buchempfehlung
Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.
196 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro