A. D. C . , bei Pflanzennamen Abkürzung für A. De Candolle (s. d.).
Du sublime au ridicule il n'y a qu'un pas (franz.), »vom Erhabenen zum Lächerlichen ist nur ein Schritt «, ein Ausspruch Napoleons I., den er im Dezember 1812 während der Flucht aus Rußland mehrmals gegenüber ...
... Radius (Speiche), U Ulna (Elle), A-G, Cc, P Knochen des Carpus ... ... ... Handskelette von Säugetieren. R Radius (Speiche), U Ulna (Elle), A-G, Cc, P Knochen des Carpus (Handwurzel); A Seaphoideum ...
... 3. Diskoidale Furchung des Hühnereies. a u. b Keimscheibe, Flächenansicht, c senkrechter ... ... ... Fig. 3. Diskoidale Furchung des Hühnereies. a u. b Keimscheibe, Flächenansicht, c senkrechter Durchschnitt der Keimscheibe. ...
... , S. II). P.P., auch P.p. oder p.p.: 1) hinter ... ... propter, ungefähr. p.p.c., auf Visitenkarten = pour prendre congé ... ... , d.h. ägyptische Gurusch . p.u.c. = post urbem ...
... ad acta, zu den Akten . a.a. C. = anno ante Christum ... ... A.H. = Alter Herr; A.H.A.H., Alte Herren (s.d.). ... ... American Protective Association (s.d.). a.p. C. = anno post ...
... C (ce), c , lat. C, c , der dritte Buchstabe unsers ... ... Caesar , Consul, Calendae u. a.; umgekehrt Ɔ für Gaja ( Braut ... ... = County Court (s.d.). C. C. C. = Constitutio criminalis Caroli ...
H , h , lat. H, h , der Hauch , ein ... ... hora cum tempore (d.h. »um... Uhr ungefähr«). h.e. = ... ... = Hefner- Einheit in der Photometrie . H.E.I.C.S., in ...
N , n , (en), lat., N ... ... = nördliche Breite (s. Breite ). N.C. = Nordcarolina . n. Chr. ... ... N.D. = Norddakota . N. D, C. = Niederwald-Deputierten- ...
... .10. Jahrh. als A B C D E F G A in Gebrauch ( ... ... unter dem großen Buchstaben (A = Kontra -A); vgl. das Notenbeispiel: ... ... , erst im 17. Jahrh. kam die Oktaventeilung von C-H, c-h etc. auf. In Italien , Frankreich ...
C , in der Musik der Name eines der ... ... e- Schlüssel zeigt die Lage des eingestrichenen c auf der Linie an, auf die er gesetzt ist (vgl. ... ... do (s.d.). sind Taktvorzeichnungen (s.d.), das C ist eigentlich ein Halbkreis ...
H (ital. u. franz. Si ), in der Musik der deutsche Name eines der sieben Töne der Grundskala (vgl. A). H kam im 16. Jahrh. als Drucktype (h) für ♮ ( B quadratum ) in ...
à (franz.), in Rechnungen, Preislisten etc. vor dem Preis einer Ware soviel wie »zu«, »für«, z. B. 30 kg à (oder a) 2 Mk. (30 kg, deren jedes 2 Mk. kostet).
Ä , ä , Umlaut , s. »A«.
u/M ., militärische Abkürzung für »umgeändertes Modell «.
U, u , lat. U, u , der dunkelste der Vokale ... ... Amerika ; vgl. Uncle Sam Danach U.S.A., U. S N., U.S.S. = United States ...
Ma-u (Me-u), Feldmaß in China zu 4 Kióh oder auch 10 Fen von 10 Li = rund 6 2 / 3 Ar.
Ü, ü , s. U.
... Bock die Tierwelt im nördlichen Siam ; der Pundit A-a nahm 187980 einen noch unbekannten Teil ... ... befunden; Gordon untersuchte die berühmten Rubinengruben von Mogok; Woodthorpe u.a. vermaßen den Tschindwin, den ... ... Haxthausen in Transkaukasien , wo 1850 Chodzko , Chanykow u.a. gelegentlich der Triangulation den Ararat bestiegen. 1864 begann ...
... (American Anthropologist , Bd. 4 u. 5,1902 u. 1903); Hoppe , Krankheiten und ... ... , Metz , Regensburg , Prag u. a. O. Bald nachher scheinen sich aber überall ... ... G. Weber , Helmolt u. a. wissenschaftlich behandelt in: H. Ewald , Geschichte ...
Buchempfehlung
»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro