E. H. , bei Käfernamen Abkürzung für »Entomologische Hefte«, herausgegeben von Hoffmann , Koch , Linz , Müller (Frankf. 1803, 2 Hefte).
P. M. (auch P. W .), bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für Prinz Maximilian von Wied (s. d.).
R. et P . , bei Pflanzennamen Abkürzung für Hipolito Ruiz Lopez , geb. 1754 in Belorada, Adjunkt am Botanischen Garten in Madrid , gest. daselbst 1815, und J. Pavon (s. Par .); ...
O. F. M . (O. F. Müll .) , Abkürzung für Otto Friedrich Müller , s. Mül .
N. v. E . , bei Pflanzennamen Abkürzung für Nees von Esenbeck (s. d.).
A. D. C . , bei Pflanzennamen Abkürzung für A. De Candolle (s. d.).
N. ab E . , s. N . ( Abkürzungen ).
Prešér(e)n (spr. préschēren, Presir[e]n) , Franz , der namhafteste slowen. Dichter der Neuzeit, ... ... Laibach und wurde 1846 Advokat in Krainburg . P. verfaßte epische, lyrische und satirische Dichtungen ...
Ôte-toi de là que je m'y mette (franz., »hebe dich weg, damit ich deine ... ... d.) gebraucht, um die Bestrebungen der sogen. Légistes , d.h. der in der Gesellschaft unter der Fahne des ...
Du sublime au ridicule il n'y a qu'un pas (franz.), »vom Erhabenen zum Lächerlichen ist nur ein Schritt «, ein Ausspruch Napoleons I., den er im Dezember 1812 während der Flucht aus Rußland mehrmals gegenüber ...
... Richtung ihrer Achse , oder schräge , d. h. unter einem Winkel zu ihrer Achse ... ... Spannweiten betrugen 118,9 (Tabelle, C), bez. 72,3 m (Tabelle, B). Die bedeutendsten ... ... Cabin- John - Aquädukt mit 69,4 m. Weit über 100 m dürfte auch künftighin die obere Grenze ...
... Deumlingsche Decke. a Vandeisen, b Ankersplint, c Ankerstangen, d Bandeisen, e ... Auflösung: 1.359 ... ... . 16. Deumlingsche Decke. a Vandeisen, b Ankersplint, c Ankerstangen, d Bandeisen, e Ankerschlüssel, f Rundeisen, g Drähte, ...
... 7. Trägerwellblechdecke. a Träger, b Wellblech, c Füllmaterial, d Fußbodenlager, e Dielung. Auflösung: 916 x ... ... Fig. 7. Trägerwellblechdecke. a Träger, b Wellblech, c Füllmaterial, d Fußbodenlager, e Dielung. ...
... Blattrandes: a) ganzrandig, b) gesägt, c) gezahnt, d) gekerbt, e) ausgeschweift. Auflösung: 661 ... ... des Blattrandes: a) ganzrandig, b) gesägt, c) gezahnt, d) gekerbt, e) ausgeschweift. ...
... »kaiserlicher gekrönter Dichter«. P.M. oder p.m.: 1) = ... ... , S. II). P.P., auch P.p. oder p.p.: 1) hinter ... ... (frz.), um Abschied nehmen. P.P.O. = Professor publicus ...
... = County Court (s.d.). C. C. C. = Constitutio criminalis ... ... delivery (engl.), Zahlung bei Lieferung. E. P. O. = Zivilprozeßordnung . C. ... ... réception ) = Empfangsanzeige bezahlt. C. R. M. = Candidatus reverendi ministerii ...
... R (ĕr) r, lat. R, r, ist als Sprachlaut wie ... ... = Royal Mmarine Artillery. R.M.C. = Reverendi Ministerii Candidatus , ... ... = Rudolstädter Seniorenkonvent (s.d.). R.S.M., in England = ...
... = da capo (s.d.). D.C., 1) = Deputierten - ... ... of Columbia . D.C. und D.C. fil., bei Pflanzennamen ... ... hat zum Geschenk gegeben, hat gestiftet. d.d.d. = dat, donat, dedicat ...
... in der Photometrie . H.E.I.C.S., in England früher = ... ... Academician, Ehrenmitglied der königlichen Akademie . H.R.H., in England His (oder ... ... »Seine (Ihre) königliche Hoheit «. H.R.I.P. = hic ...
... M (em), m , lat. M , m , der labiale Nasal ... ... Doktor der Medizin «. M.d. R. = Mitglied des Reichstags . ... ... . = Meterkerze (s.d.). m.m. = mutatis mutandis ( ...
Buchempfehlung
Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«
94 Seiten, 5.80 Euro