E. S. ( Meister E. S .), ein oberdeutscher, vielleicht ... ... . Die Bedeutung seiner auf 21 Kupferstichen vorhandenen Initialen E. S . hat man bisher ... ... können. Vgl. L. Cust , The master E. S. and the › Ars moriendi ...
R. et P . , bei Pflanzennamen Abkürzung für Hipolito Ruiz Lopez , geb ... ... in Madrid , gest. daselbst 1815, und J. Pavon (s. Par .); bereisten mit Dombey 177988 Peru , Chile etc ...
G. et O . , bei Pflanzennamen Abkürzung für Friedrich Guimpel , geb. 1774 ... ... daselbst 1830 als Pflanzenmaler. Abbildungen ausländischer Holzgewächse und offizineller Gewächse . O ., s. Otto .
R. et S . , s. Röm . et Schult .
Misdemeano(u)r (engl., spr. -dĭmīner, »übles Betragen«), im engl. Strafrecht soviel wie Vergehen , im Gegensatz zu Felony (s. Felonie ).
Malbrough s'en va-t-en guerre (spr. malbrū ßang watang ghǟr'), altes franz. Soldatenlied, dessen Held aber nicht der Sieger von Malplaquet ( Marlborough ) ist, sondern vielmehr, wie es scheint, ein Ritter oder Kreuzfahrer ...
... kaiserliche Majestät . S.D. (ex S.D.) = ex Senatus ... ... mit Vorbehalt eines Rechnungsfehlers. S.E.e. O. = salvo errore ... ... = Solicitor general (s.d.). S.G.D.G., auf Waren , ...
... mit B = Brief (s.d., S 413), d.h. angeboten zu dem dabei ... ... S. II). P.P., auch P.p. oder p.p.: 1) hinter ...
... R (ĕr) r, lat. R, r, ist als Sprachlaut wie ... ... Antiquaries; auch = Royal Scottish Academician; R.S.D. = Royal Society ... ... C. = Rudolstädter Seniorenkonvent (s.d.). R.S.M., in England ...
... dat, donat, dedicat (lat., s.d.). D.G. = Dei gratia ... ... dem Jupiter (geweiht), römische Tempelinschrift. D.R.P. = Deutsches Reichspatent. ... ... = Dakota Territory (s. Dakota ). D.u.j. = Doctor ...
... Könige zu töten«). I.N.S.T. = in nomine Sanctae Trinitatis ... ... lat.), »im Namen der heiligen Dreieinigkeit «. I.O.O.F. = Independent Order of ... ... (s. Odd Fellows ). i.p.i. = in partibus infidelium ...
O , o , lat. O, o , nimmt der Aussprache ... ... = Österreichischer Alpenklub . O.A.M.D.G. = omnia ad majorem ... ... .F. = Odd Fellows (s.d.). o. J., bei bibliographischen Angaben = ohne ...
... e lat. E, e , der zwischen i und a in der ... ... durch Vermittelung des lateinischen E e von dem griechischen Ε ε (Epsilon, »kahles ... ... G. = Einführungsgesetz (s. d.). E. G. (m. b. H. ...
... G (spr. ge), g , lat. G, g , der weiche oder stimmhafte ... ... der Goldschmiedekunst bedeutet es garni (s.d.). g = Gramm . G ... ... . Michael - und St. Georgordens. G.C.S.I. = Grand Cross of ...
... T (te), t , lat. T, t , der harte oder stimmlose ... ... bei Pflanzennamen für Tournefort (s.d.). t. a. = testantibus ... ... s. = tasto solo (s.d.). t.s.v.p. = tournez, ...
Y (spr. ei, het Y ), früher ein Meeresarm, ... ... worden. In der Mitte fließt der 1877 eröffnete Nordseekanal (s. d.), der Amsterdam mit der Nordsee verbindet und durch Schleusen bei Ymuiden (s. d.) mit der Nordsee und bei Schellingwoude mit ...
... Buchstabenname eines der sieben Töne der Grundskala (s. A). G ist einer von den Buchstaben , die ... ... Linie gezeichnet werden (der Violinschlüssel , ursprünglich ein wirkliches g, später G). Das Schlüssel -G ist das der eingestrichenen Oktave ...
E , in der Musik der Buchstabenname eines der ... ... . A und Buchstabentonschrift ). Über die Solmisationsnamen E la im etc. s. Solmisation . In Italien , Frankreich etc. heißt der Ton E jetzt Mi .
D , in der Musik Name eines der sieben Töne der Grundskala (vgl. A). In Frankreich , Italien etc. heißt die Stufe Re . Vgl. Solmisation .
Ó (magyar., spr. ō), in zusammengesetzten Ortsnamen oft vorkommend, bedeutet »alt« ( Gegensatz : Új , »neu«).
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro